Drallklappen in ansaugkrümmer erneuern
Hallo erstmal!
Ich habe eine Frage :
Mein Kumpel hat einen ML 270 CDI w163 .
Das Problem 😁er Wagen hat kaum Leistung!
Haben Ansaugbrücke ausgebaut und festgestellt die prallklappen sind ausgeschlagen und die verbindungsstange ausgebrochen.
Nun meine Frage:
Weiss jemand, ob die Drallklappen als Repartursatz irgendwo zu bestellen sind ?
Mit freundlichen Grüßen
Hr56
Beste Antwort im Thema
Heute haben wir beim Metallbauer die gespendete Brücke zerlegt.
Das sieht schlimm aus und echt nicht reparabel. Laut Metallbauer konstruktionstechnischer Müll. Einfach nur billig. Was daran bei MB 500 € kosten soll ist ihm unklar.
Der Kunststoff der Hebel und der Spritzguss der Drallklappen verschleißt durch die Ölkohlepartikel anscheinend äußerst schnell. Die Lagereinheiten mit den Drallklappen kann man nach entfernen der Betätigungshebel, nach vorn aus der Brücke raus ziehen. Die Betätigungshebel sind mit Treibschrauben an den Klappen befestigt und über 2 Nuten fixiert. Das Höhenspiel betrug bei fast allen Klappen ca. 2,5 mm.
Es gibt hier keine Welle wie z. B. beim Vergaser, die Drallklappe ist mit Lagerzapfen ein einziges Teil. Die Plastik-Lagerbuchsen der Hebel könnte man z. B. durch Messingbuchsen ersetzen. Das wären dann aber keine Großserien- oder Normteile, weil es die für den verwendeten Außendurchmesser nicht gibt.
Selbst mir neuer Dichtung bekommt man so etwas nicht wieder dicht, weil nicht nur die Lagerstellen der Hebel eingelaufen sind sondern auch die Lagerstellen der Drallklappen. Wodurch bei Betätigung die ganze Sache kippt. Mal abgesehen davon dass die Dichtung ein absolutes Sondermaß ist und somit auch in keiner Liste auftaucht. Anfertigung wäre ab 10000 Stück möglich.
Angesichts der Zahl von produzierten CDI Motoren in den Jahren stellt sich die Frage, warum ist MB nicht in der Lage einen Rep.-Satz hierfür zur Verfügung zu stellen? Der Austausch der Verschleißteile ist relativ einfach und nach der Reinigung in weniger als 30 min erledigt.
Der Austausch der kpl. Brücke ist die reine Resscourcenverschwendung, weil ca. 3 kg Kunststoff in den Müll wandern. Oder werden die Teile evtl. sogar recycelt? Es steht jedenfalls kein Hinweis dazu in den Unterlagen von MB.
Auf den Bildern sieht man den Verschleiß der Lagerstellen der ehemals zylindrischen Lagerstellen.
Die unteren Lagerstellen haben im Neuzustand einen Durchmesser von 10,00 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 10,76 mm.
Die oberen Lagerstellen haben im Neuzustand einen Durchmesser von 8,50 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 8,96 mm.
Die unteren Lagerzapfen Drallklappe haben im Neuzustand einen Durchmesser von 10,00 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 9,64 mm.
Die oberen Lagerzapfen Drallklappe haben im Neuzustand einen Durchmesser von 8,50 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 7,22 mm.
Die Lagerstellen der Betätigungshebel haben im Neuzustand 11,00 mm und verschlissen durchschnittlich von ca. 10,74 mm.
Das Höhenspiel betrug bei allen Klappen gleichmäßig ca. 2,5 mm
69 Antworten
Zitat:
@veyron_16.4 schrieb am 7. Oktober 2015 um 21:07:32 Uhr:
.....hab ja die drallklappen ausgebaut und die Kanäle geschlossen......
Kanäle geschlossen? Ich hoffe nur die Achsenlöcher der Drallklappen, oder?
aso, das heißt bei defekten Drallklappen wird der Motor über das Gestänge blockiert, das führt zu einem Fehlereintrag, und bei nicht vorhandenen Drallklappen kann nix blockieren und das Steuergerät merkt nix?
okay verstanden danke
@ HBM Borsi 😉 : natürlich nur die Achsenlöcher, wenn ich die Drallklappeneingänge abdichte kriegt der Motor keine luft 😉
Hallo zusammen, habe einen W210, 270cdi, Bj.2001' und benötige dringend das Drallklappengestänge. Es wird hier geschrieben, das es dieses zu kaufen gibt ohne neue Ansaugbrücke. War schon beim Freundlichen und mann sagte mir , das es dies nicht geben würde. Nun bitte ich euch um Hilfe!! Ruft mich bitte unter 0151-41808990 an, wenn ihr mir sagen könnt wo ich dieses Gestänge bekommen kann. Besten Dank im voraus.
Der Händler hat Recht im EPC befindet sich ein Vermerk "Hebel und Gestänge sind nicht mehr lieferbar, im Reparaturfall ist die Ladeluftverteilerleitung zu bestellen".
Ähnliche Themen
Entweder ne gebrauchte Ansaugbrücke oder so was Klick ?
Der Kollege raucht schwarz wie nur was. Alte Ansaugbrücke total im Eimer, Klappen ohne Funktion, immer zu und schon eingelaufen/verbrannt. Neue Brücke rein, Stellmotor geht, geht nicht, geht.Bei MB gewesen ,auslesen lassen und der Motor geht natürlich, dumm gelaufen, kein Fehler abgelegt. Mein Kumpel mit einem Schraubenzieher nachgeholfen, dabei vermutlich das Gestänge geknickt, zwischen der 1. und 2. Klappe vom Stellmotor aus gesehen. Jetzt muss die Brücke wieder raus um zu sehen ob es mit richten hinhaut oder ob ev. noch etwas abgebrochen ist. Mit der Ansaugbrücke ist das Problem aber noch nicht erledigt, da er immer noch Raucht und bei Last( ca.2000 Umdrehungen) und auch beim dahinrollen Drehzahlschwankungen hat und jedesmal wenn er abfällt kommt zusätzlich nochmal eine Wolke heraus. Sobald das mit der Brücke geklärt ist, werde ich die Injektoren noch prüfen lassen, ich vermute das dort das Hauptproblem liegen könnte. Leider habe ich keine Ahnung von der Materie und völlig auf andere angewiesen. Da er nun knapp 320000 runter hat und auch nicht mehr der Jüngste ist, werde ich noch die Injektoren prüfen lassen, gegebenenfalls 1/2 erneuern und das wars dann. Grüsse aus Siegen, Dirk
Hallo,
ich würde auch das AGR-Ventil mit reinigen und dem Kraftstoff Lambda Tank Diesel beigeben.
Grüße Kallinichda