Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Im Omega/BMW hat man die Drallklappen rausgerissen, weil die sich komplett vom Ansaugbrücke gelöst und in den Brennraum geflogen haben. Unterwegs haben die buntes Ventilsalat verursacht.

Die Drallklappen hier lösen sich nicht komplett wie beim Omega/BMW, daher besser richtige Funktion sicherstellen.

Offene Drallklappen verursachen mehr NOx im unteren bis Mittleren Drehzahlbereich und kostet schon etwas Leistung, man merkt i.d.R bei offenen Klappen, dass das Auto erst ab ~2200 Upm vorwärts geht.

Insbesondere weil die komplette Ansaugbrücke unter 250€ kostet (ohne Stellmotor), das ist dann noch eher eine der kleineren Baustellen.
Etwas aufwändig ist nur der Aus- und Einbau, aber halb so schlimm .. normalerweise muss man das nur 1x machen.

Ich habe in meinen kürzlich diesen Krümmer eingebaut. Vom Preis her gesehen gibt sich das nicht viel zu einem neuen.

Die Bearbeitung der Bestellung sowie der Versand haben wunderbar geklappt. Ihr müsst nur noch eine neue Dichtung dazu kaufen.

Sieht gar nicht mal so schlecht aus , waren die Achse und die Drallklappe selbst alles ineinander verschweisst ???

Weil wenn die Drallklappe da von dem aus Edelstahl an die Achse dran geschraubt ist , besteht doch ganz schnell die Gefahr das die da abreissen kann.

In Original sind die aus Kunststoff oder ?

Ähnliche Themen

Lieber eine neue Originale einbauen, als sowas vorlallem für den preiss🙄

allein wenn ich dran denke dass bei den Originalen die Köpfe des Gestänges aus Kunststoff sind.....uargh kommts mir hoch...Gott sei dank hab ich nen Y22DTR

Hallo Zusammen,

meine Drallklappen müssen jetzt das erste Mal bei 115.000 km gewechselt werden. Haben einen 1.9 CDTI mit 150 PS, Bj. 2008

MfG, Stephan

Hallo,
liegt das Gestänge daneben?
Bei der neuen Version hatten wir das noch nicht so oft.

Bei meinem ist das gestänge noch drauf , aber ich habe mal vorsorglich swirl repair gekauft .

Zitat:

Original geschrieben von Haubenzug


Hallo,
liegt das Gestänge daneben?
Bei der neuen Version hatten wir das noch nicht so oft.

War bei meinem Werkstattmeister des Vertrauens und der hat mir von einer Reparatur abgeraten. Drallklappen wären wohl nach Sichtung ok. Also Kommando zurück. Dafür ist meine AGR Ventileinheit völlig verdreckt bzw. hat sich mir einer Öl-Ruß-Schmutzschicht zugesetzt. Aber anderes Thema...

Zitat:

Original geschrieben von etchie



Zitat:

Original geschrieben von Haubenzug


Hallo,
liegt das Gestänge daneben?
Bei der neuen Version hatten wir das noch nicht so oft.
War bei meinem Werkstattmeister des Vertrauens und der hat mir von einer Reparatur abgeraten. Drallklappen wären wohl nach Sichtung ok. Also Kommando zurück. Dafür ist meine AGR Ventileinheit völlig verdreckt bzw. hat sich mir einer Öl-Ruß-Schmutzschicht zugesetzt. Aber anderes Thema...

Wenn das Gestänge runter ist, wird dir früher oder später der DPF vollaufen...

Hallo,
am besten AGR, LDS und Drosselklappe ausbauen und reinigen.
Dann sollte erstmal Ruhe sein.

Hallo zusammen. Das war meine alternative. Nach 140tkm ist das der 3te krümmer, nach 2 originalen. Kack dinger .!!!!

Hallo zusammen,
Bei meinem Bj 05 mit 204.000km ist jetzt auch Schluss mit dem Gestänge.
Ich denke das die schon länger hinüber sind da es schon aus dem linken Loch raus sifft.
Fehlermeldung habe ich keine, Spritverbrauch wie immer.

Meint ihr das da SwirlRepair noch hilft? Die Ansaugbrücke selber zu tauschen traue ich mir nicht zu.

Zitat:

Original geschrieben von Mertens.mg


Hallo zusammen,
Bei meinem Bj 05 mit 204.000km ist jetzt auch Schluss mit dem Gestänge.
Ich denke das die schon länger hinüber sind da es schon aus dem linken Loch raus sifft.
Fehlermeldung habe ich keine, Spritverbrauch wie immer.

Meint ihr das da SwirlRepair noch hilft? Die Ansaugbrücke selber zu tauschen traue ich mir nicht zu.

Ich würde an deiner Stelle die Ansaugbrücke wechseln lassen. Und Stellmotor auch gleich mit.

Auf keinen Fall (ohne Fachkenntnisse) selber wechseln.

Grüße
Checkup

Deine Antwort
Ähnliche Themen