Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Na das wurde aber auch mal Zeit , nun konnte ich endlich auch an meinem CDTI das Drallklappengestänge wiederstandslos entnehmen (abgerissen) .
2006er , KM Stand immerhin 146000 . Die Klappen flattern nun fröhlich im Luftstrom vor sich hin 😁
Da sich die angetriebene Klappe noch bewegt gibt es auch noch keine Probleme mit der allseits beliebten Schraubenschlüsselleuchte . Bevor ich mir den Tausch des Saugrohrs antue , fahre ich erstmal weiter . Nach 540 km Autobahn kann ich sagen , er ist unterum etwas träger geworden - läuft ansonsten aber genauso wie vorher . Verbrauch lag bei ruhiger Autobahnfahrt (120) bei 5,3 L .
Das Bild zeigt die völlig ausgeschlagene Aufnahme am Gestänge für den Kugelkopf der Drallklappen .
so
seid heute ist mein kulanzantrag für meine drallklappen, agr und stellmotor durch. 😉
habe immerhin 50% bekommen das heisst dann immer noch 600€ aber damit kann ich leben. !!!!
so hier mal meine daten 53000km bj ende 2005.
mfg jupp
Ps; wo finde ich denn was zu dem thema mit dem öl ansaugen ? und soll ich nun vorsorglich die druckdose vom lader austauschen damit diese nicht klemmt und mein lader nicht hochgeht?
irgendwo hatte ich das mal aufgeschnappt weiss aber leider nicht mehr wo.
Zitat:
Original geschrieben von SignumRS
Hallo muss der Stellmotor immer mitneu bei ein Drallklappen wechsel?
Nein, so wie ich meine Reperatur in Erinnerung habe. Ich hoffe nur, dass es genauso funktioniert. Irgendwie bilde ich mir ein, dass die Leistung erst über 2000 U/min richtig einsetzt. Bei kaltem Motor denke ich ein Ruckeln bei ca. 1800 U/min zu spüren. Kann eigentlich nicht sein, da das AGR angeblich auch gewechselt wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Nein, so wie ich meine Reperatur in Erinnerung habe. Ich hoffe nur, dass es genauso funktioniert. Irgendwie bilde ich mir ein, dass die Leistung erst über 2000 U/min richtig einsetzt. Bei kaltem Motor denke ich ein Ruckeln bei ca. 1800 U/min zu spüren. Kann eigentlich nicht sein, da das AGR angeblich auch gewechselt wurde.Zitat:
Original geschrieben von SignumRS
Hallo muss der Stellmotor immer mitneu bei ein Drallklappen wechsel?
Doch, das muss raus; zumindest sagt das ausdrücklich der Hersteller der Ansaugbrücke.
Guckst du hier auf Seite 1.Bei mir haben sie es - auf Kulanz - auch nicht gemacht. Der Stellmotor kam dann ein paar Monate später, dann natürlich auf meine Kosten😠. Der Arbeitsaufwand ist auch zu grossen Teilen derselbe, will heißen du zahltest im Falle eines Falles zweimal für den erheblichen Arbeitsaufwand.
Gruss
Ich hab das Drallklappenproblem jetzt mal der AutoBild geschildert.
Vielleicht reagieren die ja, so wie bei VW mit den eingefrorenen Motoren, bei BMW mit den ausgebrochenen Hinterachsaufnahmen, bei Mazda mit dem Rostproblem und und und.
Bei allen diesen Fällen erreichte Autobild das Schäden auf Kulanz übernommen werden, weil es sich um Konstruktionsmängel handelt.
Zitat:
Original geschrieben von Rainer Dre
Ich hab das Drallklappenproblem jetzt mal der AutoBild geschildert.
Vielleicht reagieren die ja, so wie bei VW mit den eingefrorenen Motoren, bei BMW mit den ausgebrochenen Hinterachsaufnahmen, bei Mazda mit dem Rostproblem und und und.Bei allen diesen Fällen erreichte Autobild das Schäden auf Kulanz übernommen werden, weil es sich um Konstruktionsmängel handelt.
Hi,
finde ich sehr gut, gerne beteilige ich mich daran falls das irgendwie geht, alle Betroffenen sollten sich wehren, auch wenn es lästig ist, aber die Autos sind echt teuer genug da kann es nunmal auch nicht sein das wir Fehlkonstruktionen bezahlen müssen.
Hallo,
ich will Euch ja nicht die Motivation nehmen, aber Autobild war für mich keine Hilfe.
Auch ich hatte das Drallklappenproblem, Kulanz von Opel abgelehnt und Autobild über deren Formular angeschrieben.
Es kam dann ein Schreiben zurück - etwas spitz grob übersetzt:
Es tut uns sehr leid dass Sie Probleme mit Ihrem Vectra haben.
Leider gibt es von Ihrem Vectra zu wenige, dass wir uns dafür interessieren würden, zudem ist Ihr Vectra schon 4 Jahre alt und hat zu viele Kilometer.
Ich habe Autobild auch auf die Serienfehlkonstruktion der Drallklappen hingewiesen - kein Interesse.
Ich wünsche Euch aber trotzdem viel Durchhaltevermögen und Erfolg.
Je mehr Leute wirklich auf z.B. Autobild mit dem gleichen Fehler zukommen, vielleicht geht doch was.
Ich musste die Fehlkonstruktion eh schon selbst reparieren lassen.
Gruß
Leider hast du recht.
Ich bekam von Auto Bild die Antwort, dass ihnen das Problem bekannt sei, weil sie schon mehrere Beschwerden hatten, dieses aber nicht als Thema aufgreifen werden.
Zitat:
Original geschrieben von ikke1983
60.000 - 80.000 Km.
Ist das eine Schätzung oder ein nachvollziehbarer Erfahrungswert?
Bei Motoren, die nach Februar 2007 gefertigt wurden hört man nichts mehr von Drallklappenproblemen. Auch nicht nach 80.000 km.
Edit:
Zudem gibt es seit letztem Jahr eine aktualisierte Software für das Motorsteuergerät. Diese verbessert das Abgasverhalten und reduziert Probleme mit dem AGR und den Drallklappen. Das AGR Ventil muss in vielen Fällen z.B. garnicht getauscht werden, weil die Software verhindert, dass es beim Motorstart hängenbleibt und die MIL-Lampe angeht. Offensichtlich sind aber viele FOH nicht dran interessiert für 2 AW ein Software-Update zu machen und tauschen lieber teure Teile.