Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Mich würde mal interessieren ob die Drallklappen auch unter die Gebrauchtwagengarantie fallen. Hat jemand eine Ahnung, ob dies der Fall ist.
Gruß
DJ
Hallöchen,
@DJ
die meisten haben es nicht über die Gebrauchtwagen-Garantie abgerechnet bekommen, siehe auch die vorigen Beiträge dazu.
Viele Grüße
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von larslulu
Hallo Italia80,habe das ganze über meinen Opel werkstatt abwickeln lassen.
Es gab 60% von Opel und 20% Kulanz von der Werkstatt auf die Teile.
Selbstkosten noch 480€.Gruß Larslulu
Wie ich aus der obigen Antwort ersehen kann, habe ich noch Chancen.
Habe nun auch den Fehler vom FOH mitgeteilt bekommen. Ist jetzt nach 86620 km bei einer Inspektion aufgefallen. Die Drallklappen sollen fest geklemmt sein, aber immer noch zur Hälfte offen bleiben, sodass das Problem bisher nicht auffiel.
Ich werde komm. Montag einmal mit dem Meister verhandeln, was an Kulanz noch machbar ist bei Bj. 05/2004..
Grüße Peter
Ähnliche Themen
@PVesper,
ich drücke Dir die Daumen in der Hoffnung, dass es mir dann auch gelingt wenn es bei mir so weit ist.
frslo
@PVesper,
bitte lass uns wissen was Opel zu dein fall sagt, ich hol mein heute ab!
Bei mir sin es 50% Kulanz, hab auch schon mit den Werkstattleiter gesprochen.
Sobald ich die Rechnung habe gibt es einen bösen Brief an Opel.
Schönes WE
italia80
@frslo
@italia80
und die anderen Betroffenen,
ich lasse es euch nächste Woche wissen, was mein "FOH" dazu sagt. Vielleicht hofft er ja auch weiterhin mich als Kunden zu halten.. ;-)
Grüße Peter
Zwischenruf:
Also, ich hatte bisher schon mehrfach versucht beim FOH weitere Info's zu erhalten. Als ich den Meister endlich erreichte, erzählte mir 'was vom def. Drallklappengestänge und dass beim Umbau auch der Krümmer ersetzt werden müsse.
Ich bin da technisch nicht versiert genug, aber als er mir etwas von Kosten in Höhe um 1200 € mitteilte,
war ich schon geschockt.
Auf mein Drängen hin will er sich jetzt versuchen, ob da Kulanz möglich ist.
So hoffe ich nun auch; vielleicht sollte ich doch einmal mit einer freien Werkstatt Kontakt aufnehmen..
Bis zur nächsten Info
Grüße Peter
Zitat:
Original geschrieben von PVesper
Zwischenruf:Also, ich hatte bisher schon mehrfach versucht beim FOH weitere Info's zu erhalten. Als ich den Meister endlich erreichte, erzählte mir 'was vom def. Drallklappengestänge und dass beim Umbau auch der Krümmer ersetzt werden müsse.
Ich bin da technisch nicht versiert genug, aber als er mir etwas von Kosten in Höhe um 1200 € mitteilte,
war ich schon geschockt.Auf mein Drängen hin will er sich jetzt versuchen, ob da Kulanz möglich ist.
So hoffe ich nun auch; vielleicht sollte ich doch einmal mit einer freien Werkstatt Kontakt aufnehmen..Bis zur nächsten Info
Grüße Peter
ist hart, aber der Preis ist für diese Reparatur leider so hoch
Hallo Leute,
kann jemand vielleicht den Wert 1200 € erklären wie
der zustande kommt!?!
Also ich finde das schon ganz schön unverschämt!!!
Aber anscheinend gibt es in unserer Geselschaft
doch noch (genügend)Branchen die noch ganz
schön die Hand aufhalten können!
MfG aus dem schönen Allgäu
Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo Leute,kann jemand vielleicht den Wert 1200 € erklären wie
der zustande kommt!?!
Ich konnte hier schon lesen, dass es auch mal "nur" 1000€ gekostet hat.
Das Problem ist folgendes:
Die Drallklappen sitzen ja im Ansauggehäuse/krümmer und das gibts leider nicht einzeln. Dazu kommt, dass wenn es richtig gemacht werden soll, noch der Stellmotor erneuert werden muss/sollte. Dieses Teil ist selbstlernend, stellt sich einmal ein und damit hat es sich.
Sehr prolematisch ist der Riesenaufwand, der betrieben werden muss um die Ansaugbrücke rauszubekommen und das geht eben richtig ins Geld.
Dank einem User ist hier noch die Beschreibung wie der Ablauf ist:
http://www.motor-talk.de/.../...-agr-und-drucksensor-t2114147.html?...
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Ich konnte hier schon lesen, dass es auch mal "nur" 1000€ gekostet hat.Zitat:
Original geschrieben von CalibraDTMV6
Hallo Leute,kann jemand vielleicht den Wert 1200 € erklären wie
der zustande kommt!?!Das Problem ist folgendes:
Die Drallklappen sitzen ja im Ansauggehäuse/krümmer und das gibts leider nicht einzeln. Dazu kommt, dass wenn es richtig gemacht werden soll, noch der Stellmotor erneuert werden muss/sollte. Dieses Teil ist selbstlernend, stellt sich einmal ein und damit hat es sich.
Sehr prolematisch ist der Riesenaufwand, der betrieben werden muss um die Ansaugbrücke rauszubekommen und das geht eben richtig ins Geld.Dank einem User ist hier noch die Beschreibung wie der Ablauf ist:
http://www.motor-talk.de/.../...-agr-und-drucksensor-t2114147.html?...
Super, so hat mir das der Meister heute auch erklärt..
Er hat nun mit Opel Rücksprache gehalten und Opel ist bereit auf die Teile 50% Kulanz zu geben.
So dass nun noch 900€ Kosten übrigbleiben. Also scheint es doch ein gewaltiger Arbeitsaufwand zu sein. Vielleicht springt zumindest ein kostenfreier Leihwagen dabei heraus.
Ich werde es wohl doch machen lassen. Was soll es.. Hauptsache es ist wieder ok.
Also ab zur Terminabsprache.
Beste Grüße
Peter
P.S. hatte ich ganz vergessen, natürlich habe ich noch schnell nach dem Einbauteil gefragt. Es soll lt. FOH ein neues verbessertes Bauteil sein. Na dann warten wir einmal ab..
@ Peter
hab grad deine berichte gelesen, ich hatte wie alle anderen hier das selbe problem, aber dennoch fällt mir bei dir auf das 900€ zu viel sind.
selber hatte ich auch 50% auf die teile bekommen, später auf der rechnung habe ich dann gesehen das der stellmotor nicht mit in kulanz reingerechnet wurde, was aber falsch ist, da dieser wie schon beschrieben auf jeden fall mit gewechselt werden muss!!
desweiteren wurde das agr bei mir gleich mitgewechselt (ohne kulanz) was allein so um die 150€ ausmacht,wenn ich richtig informiert bin.
also als tipp von mir, vor der reperatur mit dem meister alle teile die gemacht werden genau durchsprechen und wie gesagt incl. agr sind die 900€ ok.... sonst ist es zu teuer.
mfg nico
meiner ist baujahr 2005
und hatte ca. bei 65.000 km das gleiche problem.😠
habe momentan 73.000km drauf und hatte bis jetzt keine problem mehr damit.
die kosten übernahm KOMPLETT die opel werkstatt.🙂