Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Hallo Leute habe die selben Probleme mit meinem Vecci (BJ. 9/2004 78000Tkm) wie ihr, Drallklappen ect.
Habe gelesen das hier einige deren Auto genauso alt oder sogar noch älter ist Garantie bzw. Kulanz gewährt wurde.
Könnte mir einer einen Tipp geben wo genau ich meinen Antrag auf Garantie / Kulanz bei Opel mailen muss.
Dank im vorraus
Larslulu
dgehst zu deinem opelhändler bei dem du service etc hast machen lassen...und schilderst dein problem...
generell hat der ne liste wo sowas alles drin steht...der meldet deinen fall über das system nach opel und bekommt dann die freigabe
Ich meine diesen Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...aufprogramm-1-9-cdti-t1874488.html?...
In der 6. Antwort ist auch das Bild.
Genau das war es bei mir auch.
Danke Leute war ein sehr guter hinweis, habe euern Rat befolgt und siehe da es gibt 80% kulanz.
Nochmals vielen Dank.
Gruß Larslulu
Ähnliche Themen
Hallo Drallklappenopfer,
da es mich inzwischen auch erwischt hat, habe ich mal ein paar Bilder der verschlissenen Teile (gelbe Markierung) gemacht. Das Problem ist wohl ein nicht verschleißfester Kunststoff, und zwar sowohl an der Drallklappenlagerung als auch am Kugelkopf. Die Pfanne des Kopfes rastet bei meinen Teilen nur am 2. und 3. Drallklappenkopf ein, und das nur ganz leicht. 1. und 4. Kopf lassen sich OHNE Kraft aufstecken und ebenso leicht demontieren.
Gruß
hauro
Zitat:
Original geschrieben von larslulu
Hallo Leute habe die selben Probleme mit meinem Vecci (BJ. 9/2004 78000Tkm) wie ihr, Drallklappen ect.
Habe gelesen das hier einige deren Auto genauso alt oder sogar noch älter ist Garantie bzw. Kulanz gewährt wurde.
Könnte mir einer einen Tipp geben wo genau ich meinen Antrag auf Garantie / Kulanz bei Opel mailen muss.Dank im vorraus
Larslulu
Hallo Larslulu,
ich habe gelesen das du Anfang April auch Probleme mit den Drallklappen gehabt hast. Bei meinem Siggi hängt das Gestänge mittlerweile lose auf dem Motorblock, habe am Do ein Termin in der Werkstatt.
Meiner ist Bj 11.2005 und hat 77000 km drauf, fast wie deiner, wollte dich fragen was du gemacht hast wegen Garantie / Kulanz und wie viel du selber hast zahlen müssen.
vielen Dank!
Mfg
Italia80
Hallo Leute,
am Do 07.05. werden meine getauscht, teile müssen bestellt werden!
Jetzt habe eine frage die mich interessieren würde, wie sehen die Drallklappen beim Insignia aus?
Hat jemand schon die Drallklappen verglichen?
Mfg
Italia80
Hallo Italia80,
habe das ganze über meinen Opel werkstatt abwickeln lassen.
Es gab 60% von Opel und 20% Kulanz von der Werkstatt auf die Teile.
Selbstkosten noch 480€.
Gruß Larslulu
Hallo Leute,
es ist schon erstaunlich wie viel Probs es mit den
Drallklappen gibt! Dabei ist es doch ein Fiatmotor
und bei Fiat haben die keine Probleme, was haben
die bei Opel da nur gemacht 😕😕😕
MfG aus dem schönen Allgäu
Hallo liebe Gemeinde der Drallklappengeschädigten,
nachdem ich mich bisher nur passiv in den Foren getummelt habe, kommt heute mein erster Beitrag um die „Klappenstatistik“ zu ergänzen.
Ich bin zwar im falschen Forum (ich fahre einen Zafira) aber es geht hier ja um den Z19DTH Motor.
Der Wagen ist Bj. 07/06 (2 Jahre und 10 Monate alt) und hat 111.000 KM (90% Autobahn). Die Klappen sind zwar noch nicht fest, haben aber gehöriges axiales Spiel. Am 07.05. habe ich den Werkstatttermin.
Mit den Kosten sieht es folgendermaßen aus:
Die Neuwagenanschlussgarantie (CG CarGarantie 3.+4. Jahr bis 150.000 Km, nach den Versicherungsbedingungen OG 05) zahlt gar nichts.
Kulanz von Opel:
Übernahme von 50 % der Materialkosten
So bleiben für mich die restlichen 50% der Materialkosten und 100% Arbeitslohn übrig, was einen Betrag von ca. 620 Euro ausmacht.
Ist diese Kulanzregelung von Opel so OK? Wie seht Ihr das?
@CaraVectraner: Wieso hat die CG das EAM-i übernommen?
Zitat: …Bei mir war es "damals" (auch schon wieder > 60 tkm her) so, dass CG zumindest das EAM übernommen hat - natürlich erst nach langen und harten Diskussionen und unter Schützenhilfe von Pierburg, dass das EAM ein elektronisches Bauteil ist. Die Ansaugbrücke hat Ope zu 100 % übernommen....
Bei mir argumentiert die CG: Ursächlich sind die defekten (und nicht versicherten) Drallklappen und deshalb ist auch das eigentlich versicherte EAM-i nicht versichert.
(OG 05: §1 Abs. 2 Verliert ein solches Bauteil innerhalb der Garantielaufzeit
unmittelbar und nicht infolge eines Fehlers NICHT garantierter Bauteile seine Funktionsfähigkeit……… )
Tolle Argumentation, oder?
mfg
udwe
Hallo Leute!
Mein Signum steht ganz oben auf der Liste hat sogar Platz 1 erreicht!
Allerdings auf der falschen, im aktuellen ADAC Heft, in der Obere Mittelklasse ist der Signum das Auto mit den meisten Pannen.
Und aus welchem Grund? Motormanagement, Abgasrückführung, Turbolader!
Abgasrückführung? sind das nicht das AGR und die Drallklappen????
Im Jahr 2004 sogar als unzuverlässiges Auto gekürt!
Kommt mir alles bekannt vor nur mein Auto und viele andere tauchen beim ADAC gar nicht auf weil sie es selber in die Werkstatt geschafft haben.
Also ist es eigentlich noch schlimmer als wie vom ADAC festgestellt, von Obere Mittelklasse keine Spur!
Mfg
Italia80
So, ich möchte mich auch mal zu den Drallklappen melden 🙂
Habe ebenfalls den 1,9 CDTI mit 110kW, und auch schon diverse Sachen über die Drallklappen gelesen.
Anhand meiner Fahrgestellnummer habe ich von Opel erfahren was gewechselt worden ist, dort wurde ende 2007 das AGR getauscht (BJ 11/05).
Ich habe eben nochmal nachgeguckt und auf den Drallklappen ist 08/07 drauf gedruckt... denke mal das es dann die "neuen" Drallklappen sind.
Bis jetzt konnte ich keine Probleme feststellen... hat jemand mit den modifizierten Drallkappen noch probleme?