Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

So, ich fahre seit einer Woche mit dem Swirl-Gestänge. Das alte ließ sich so abheben und schlabberte im Leerlauf massiv auf den Köpfen: Ganz klar, die Plastikbuchsen schlagen schon deshalb immer weiter aus, weil das ganze Gestänge vibriert. Die Klappen waren alle noch sehr leichtgängig und das neue Gestänge liegt dort satt oben auf, nichts schüttelt sich. Ich glaube sogar, dass kann selbst bei vernudelten Kugeln kaum abfallen. (Habe jetzt das 2. Ansaugrohr drin, das hat jetzt ca. 100.000 km runter)

@lupetto: Ich hatte die Buchsen mit Gestänge bestellt. Dieses ist aber ein paar Millimeter höher als das Originalgestänge und nach 2 Stunden Fummeln habe ich aufgegeben und das Gestänge um die 3. Buchse etwas flacher gefeilt, weil es einfach nicht unter diese Anbauteil passen wollte. Irgendwann habe ich es dann auf die 3. Kugel gewürgt bekommen. Dann musste ich meine Frau mit einspannen: Sie hat mit einem Torx fest auf die 3. Buchse gedrückt und ich habe erst die 4., dann die 2. und anschließend die 1. Buchse auf die Kugeln operiert. Wie gesagt - war eine totale Sch...-Arbeit, aber jetzt sitzt das Gestänge perfekt und wenn nicht eine Klappe blockiert, wird das halten - es kann gar nicht abfallen.

@T_641: Danke für die Rückmeldung. Es tut mir leid, dass der Einbau so aufwändig war. Bei manchen Saugrohren (soweit ich in Erfahrung bringen konnte abhängig vom Fertigungsstandort) ist der Platz an der 3. Drallklappe von links sehr eng, aber normalerweise klappt es trotzdem. Beanstandungen von Kunden hatte ich bislang eine Handvoll bzw. weniger als 1%, habe aber trotzdem in diesem Bereich die Kontur des Gestänges schon etwas angepasst - anscheinend aber noch nicht genug.
Der deutlich sichtbare Unterschied in der Höhe im Vergleich zum Serien-Gestänge liegt vor allem darin, dass die Messingbuchsen bis zum Grund der Drallklappen gehen. Deswegen kippt das Gestänge auch nicht. Vielleicht kannst Du mir nochmal eine PN oder E-Mail schicken, damit ich sehen kann, wo genau das Problem war. Danke :-)

Hallo!

Anders, als ich gestern geschrieben habe, scheint es wohl doch kein Loch im AGR Kühler zu sen. Zumindest habe ich da nichts entdeckt und auch alle Bolzen vom Wellrohr zum Abgaskrümmer und am Krümmer->Kopf ok.

Ich habe was besseres: Drallkappen! Und zwar echt mysteriös. Habe die Verkleidung abgezogen und sah, dass die Stange, die die DK verstellt, lose rum lag. Ausgebaut und Bremsenreiniger drauf. Sieht TOP aus, nix gebrochen oder so. Wollte sie wieder einbauen (was ohne Kerzenstecker echt gut geht) und siehe da das Teil am 3. Zylinder bewegt sich net, der Rest geht locker hin und her. Vermute ich richtig, dass innen im Ansaugtrakt die dritte Kappe verstopft ist? Wohl sogar total verstopft... Wie reinigt man die? Kann ich so ohne versteller überhaupt fahren? Reparatur selber oder Werkstatt? Was benötigt man alles dazu? Wie geht man am besten vor? Ansaugkrümmer ausbauen? Oder gar nen von Alfa 147 ohne DK einbauen?

Auto ist: Signum Cosmo von 7/2007 mit den verbesserten Drallkappen, z19dth, MT6, ca 162.000 runter.

Ich vermute mal, dass die stange genau deswegen abflog, weil ein Regler fest ist. Motor startet aber und läuft nur die ersten 30 Sek etwas stotterig, da kalt, wenn warm, dann top!

Unsere Fahrweise: eucht gemischt. Oft weniger als 10 Km in der Stad, aber jetzt am Do->So/Mo ca 1000 Km auf AB zurück gelegt: am Stück und dabei net langsam gedreht.

Anbei sind noch einige Fotos von der Problemzone. und insb. vom festen Steller.

Bei 101 Seite, alleine hier finde ich die Infos wohl gar nicht ohne euch, daher wäre es TOP, wenn ihr mir n Paar Tips geben könnt!

Gruß
Micha

P.S.: Super: festgestellt, dass das Neblerglas rechts gebrochen ist: wohl n Steil...nunja, demnächst müssen die Xenonbrenner neu rein, rechts wirds langsam ganz schwach rosa...wenn schon, denn schon!

Tante EDIT: dieses Youtobe Video gesehen: https://www.youtube.com/watch?v=dpcdHLi_h64
Jetzt bissel verwirrt: ist die Mechanik kaputt? Habe ja das Gestänge vorhin drauf gesteckt, aber es war seeehr sehr locker drauf...doch ausgenudelt?

Stange lose Drallkappen
Drallkappensteller ist ok
Das Teil ist fest

die dritte klappe bewegt sich nicht, weil da das Gestänge vom stellmotor dranhängt. das muss so.

deine Kugelköpfe an den Klappen sind abgenudelt.

Ähnliche Themen

Hi!

Jau, so habe ich das aus dem Swirl Repair Video auch verstanden. Brauche ichh also auch neue Drallkappen oder gar das ganze Ansaugteil und neue Stangenteile?

Ist das Fahren noch möglich oder ist es extrem schädlich?

Gruß
Micha

Genauer gesagt sind die Buchsen am Gestänge abgenudelt, weil dort der Kunststoff verschleißt. Meist quer zur Belastungsrichtung, weil das Gestänge in Einbaulage nach vorne gekippt ist und sich mit zunehmendem Verschleiß immer weiter nach vorne neigt... bis es abfällt.

So, habe nun 260000 geknackt. Zum Feier des Tages Ölwechsel gemacht und endlich mich erbarmt die olle Drosselklappe durchzulöten, bin sage und schreibe 80000 km mit kaputten gefahren 😁

PS: so sieht die Ansaugbrücke beim Z19DTH nach 150000 km aus (hab meine 2011 mit 110000km neu gemacht), wenn AGR sofort zu ist und KGE umgebaut. 🙂

20170821-221235

Die Drallklappen stehen im Herbst auch endlich bei mir an. Noch hab ich mich nicht getraut. Aber wenn man den Zahnriemen hinbekommen hat aufm Hof, dann wird man das wohl auch hin bekommen.

Bei mir sind die Drallklappen schon ordentlich ausgeschlagen. Es ist seit ein paar Monaten das Swirl Repair drauf, aber die Klappen bewegen sich gut drei Millimeter hoch und runter und blasen entsprechend ab. Fehlermeldung wird aber keine produziert, toi toi toi.

Ansaugrohr, neues AGR und neue Kabel für die Einspritzdüsen liegen schon da. Jetzt muss ich mich nur mal aufraffen 😁 Immerhin muss man als Hobbyschrauber gut drei Tage für die Nummer einplanen, was man so hört.

Drallklappen sind für nicht ganz unfähige in 3 bis 4 std zu schaffen....
Kleiner Tipp: beim pumpe abnehmen auf den kleinen Keil (feder) achten der in der pumpenwelle sitzt.... is scheiße wenn der wegkommt

Steel
Wie hast du die kge denn umgebaut ?
Ich wollte mir jetzt mal nur nen catch-tank zwischen hängen

Der Keil ist unnütz ist ist nicht wieder zu verwenden gem. offizieller Anleitung. Ist ja eher gut konisch eingepresst...

Ich habe Catchtank dazwischen, der Ausgang vom Catchtank geht in den LuFi-Kasten unten und am Entwässerungsschlauch vom LuFi-Kasten ist ebenfalls ein orig. Ölabschneider als Sammler, hatte den eher über. Der Schlauch zum Turbo ist mit großer Schraube und Schlauchschelle zu.

Da ich eher immer mit dem Ölwechsel auch LuFi wechsle, ist die Verschmutzung vom LuFi zu vernachlässigen.

@Fatalyty in 3-4h?

Wenn ich das richtig in Erinnerung hab (habe gerade die Anleitung nicht zur Hand) müsste ich, um das auf dem Hof zu machen:

Aufbocken, Vorderräder ab, Batterie abklemmen, Frontschürze und Unterbodenverkleidung ab, Kühlwasser raus, Montagerahmen dran (Bzw. Motorblock abstützen), Motorhalter rechts ab, Keilriemen und Riemenscheibe runter, das Rad von der HD Pumpe festschrauben, HD Pumpe runter, Hochdruckverrohrung komplett rückbauen, AGR, AGR-Rohr und LDS entfernen, diverse Kühlmittelschläuche weg, Drosselklappe abmontieren, dann die Ansaugbrücke demontieren und den Stellmotor abschrauben. Und dann alles wieder zurück? (Bin noch nicht mal sicher ob ich alles aufgezählt hab)

In 3-4 Stunden?

Oder gibt es einen Quick'n'dirty Guide, wo man sich das ein oder andere einsparen kann?

Für Hinweise wäre ich dankbar 😁

Zitat:

@steel234 schrieb am 22. August 2017 um 00:28:23 Uhr:


So, habe nun 260000 geknackt. Zum Feier des Tages Ölwechsel gemacht und endlich mich erbarmt die olle Drosselklappe durchzulöten, bin sage und schreibe 80000 km mit kaputten gefahren 😁

PS: so sieht die Ansaugbrücke beim Z19DTH nach 150000 km aus (hab meine 2011 mit 110000km neu gemacht), wenn AGR sofort zu ist und KGE umgebaut. 🙂

Das sieht aber schon extrem sauber aus die ist doch keine 150.000km gelaufen?!

Aber sicher doch. Bei 110000 km im Jahr 2011 habe ich die Ansaugbrücke bei dem Astrachen gewechselt, km aktuell: 259800 +-100 km, bin mir nicht auf km sicher.

Direkt beim Einbau kam die AGR Blindplatte auf die neue Brücke rein, und KGE wie gesagt wurde nach und nach modifiziert, als erstes nur mit catchtank, dann mit dem Verschluss und Breather (war ne scheiss Idee, Öldämpe wie sau im Motorraum und hats gestunken wie Sau), dann ab in den LuFi-Kasten damit, uns so fahre ich schon länger rum.

@calaneo77 im Grunde kann man es mit Vorderräder ab lassen, weiss gar nicht warum es im TIS drin steht. Die Geschichte mit dem Abstützen und co greift nur bei Vectra/Signum, weil da die hintere Schraube der ZR-Abdeckung behindert lang ist und gegen den Motorhalter donnert.

Ich zB flexe die einfach ab und verwende die kürzere wie das auch beim Astra vom Werk ist, dann spart man sich die ganze Ausricht-und Auffangorgie. Alles weitere wie bisschen DK abbauen und co. geht ja ratzfatz, das einzige was mich jedes mal auf die Palme bringt ist der Halter vom Stellmotor/Vakuumbehälter, das Ding ist echt reudig.
Kühlwasser lässt sich ja parallel ohne Aufwand ab 🙂

Die HD-Komponente sind ohne Probleme lösbar, geht 1A.

Also 3-4 Stunden sind schon möglich wenn man im Akkord schafft, aber ich mag sowas zB nicht und plane lieber 6-8 Sunden in der Ruhe mit Pausen und Grill ein 🙂

@steel234

Vielen Dank für die Info. Ich habe vor zwei Jahren den Zahnriemen gemacht, das war auch schon ne größere Aktion für jemanden, der zwar handwerklich fit ist und aus nem technischen Beruf kommt, sowas aber vorher noch net gemacht hat.

Natürlich habe ich bei der Aktion die originale Schraube wieder rein, was wohl für mich bedeutet, dass ich um die Motorträger-Nummer nicht herum komme. Oder ist da eine Modifikation auch so möglich?

Oder meinst du die Schraube so weit rausdrehen wie geht und dann abflexen? Komme ich da dran? Habs mir noch nicht angeschaut 😉

Gruß

die Schraube gut gangbar machen, ggf mehrmals hin und her drehen, so dass es sicher ohne Kopf sich lösen lässt. Den Kopf abflexen, ZR- Abdeckung entnehmen, Schraubenrest ausdrehen. spart sehr viel Zeit für Motorlager ausbauen und Motor aufhängen, kennst du ja vom zr Wechsel 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen