Drallklappen 320d Euro 4. Benötige sehr dringend.
Hallo allerseits.
Habe hier im Forum sehr viele Beiträge über die ausgebaute Drallklappen gelesen. Die sollten doch bei jemandem, der sie ausgebaut hat ungenutzt rumliegen.
Wäre sehr nett, wenn jemand mir die Teile anbieten könnte, würde gerne sie einzeln kaufen, denn das relativ teuere Angelegenheit ist die ganze Ansaugbrücke zu kaufen.
Mein Fahrzeug: E46 320d mit Euro 4 Norm.
Grüss
Denis
Beste Antwort im Thema
Ok, du hast zwei Klappen entfernt, und seit dem läuft der Hobel scheiße... WIE hast du die Klappen entfernt? Hast du die entstandenen Bohrungen mit einer Schraube oder ähnlichem 100%ig dicht verschlossen?
26 Antworten
hört sich schon sehr danach an, dass eine Dichtung nicht richtig sitzt oder so ähnlich
rußt er vielleicht mehr?
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
BMW wird die Dinger ja nicht umsonst verbaut haben, und im übrigen tun das andere Hersteller auch. Welchen Vorteil sollen die sonst haben, wenn nicht bessere Kraftstoffverbrennung, weniger Abgas und mehr Leistung?
Bessere Kraftstoffverbrennung, daraus resultierend besser Abgaswerte. Wenn man die Klappen ausbaut, kommt man bei der AU 100% durch, glaub mir. Die Klappen bewirken nur eine Verwirbelung der Luft (in der Teillast, also ab 1000 - 2700 1/min) und dies hat Auswirkung auf die Abgaswerte (MINIMALSTbereich!).
Mit Leistung hat das nichts zu tun - die bleibt gleich, oder 0,00001 PS mehr.
BMW_verrückter
Ok, du hast zwei Klappen entfernt, und seit dem läuft der Hobel scheiße... WIE hast du die Klappen entfernt? Hast du die entstandenen Bohrungen mit einer Schraube oder ähnlichem 100%ig dicht verschlossen?
Kontrollier wirklich mal die Dichtungen bzw probier mal ob an der AB irgentwo luft angesaugt wird (eine Shisha ist dafür sehr nützlich)!
Ps: Ich habe gerade erst vor 3 Tagen bei meinem 330d und beim 320d meines Onkels die Glühkerzen getauscht und im Zuge dessen die Drallklappen gleich mit rausgebastelt.... 0 Unterschied zu vorher was die Laufruhe, Durchzug oder Verbrauch angeht, bei keinem Fahrzeug!
Trotzdem eine Frage an alle..... kann sein Problem vlt. mit dem AGR etwas zu tun haben?
mfg
Ähnliche Themen
Hast du denn alle Unterdruckschläuche wieder richtig angeschlossen? Eventuell zieht er deswegen Falschluft oder eine Dichtung der AB ist verrutscht.
Zwecks Starten hätte ich die Glühstifte in verdacht. Diese glühen auch in der Warmlaufphase nach, was auch den schlechten Kaltlauf erklären könnte. Wann wurden die getauscht?
Hallo lieber Forum und alle die Ihre Beiträge zu dem Thema gemacht haben.
Inzwischen, habe ich etwas mit dem Wagen unternommen und möchte mal kurz berichten. Hab die alte AB runtergenommen und anstatt eine von 120d dran geschraubt. Die teile sind zu 100% gleich nur die von dem einser hat die Drallklappen ganz. Die neue AB hat keine merkbare Auswirkung gemacht. Fehlerspeicher wurde mehrmals abgelesen und zeigte jedes mal verschiede Fehler, die häufigste davon waren die LLM Funktion fehlerhaft und die Korrekturmenge zu hoch. Was den LLM angeht habe mir 3 Stück besorgt und habe die eins nach dem anderen gewechselt- nichts. Was die Korrekturmenge angeht, liegt der erste Injektor im Bereich +5, obwohl er durch einen vollfunktionsfähigen aus einem e46 mit 2 Liter- Maschine und Euro 4 Norm stammt. Das heißt der Wagen läuft mit meinem der angeblich kaputt ist und den Wert +5 zeigt läuft genau so schlecht wie mit dem anderen, welcher aus einem anderen Wagen ist und dort volle Arbeit leistet.
Unterdruckschläuche sind alle richtig angeschlossen die AB sitzt auch fest an ihrem Platz.
Was jetzt der Wagen macht versuche ich jetzt zu beschreiben: Der springt äußerst schlecht an, läuft erste c.a 5 sek im Lehrlauf unrund und rau, dann stabilisiert sich der Leerlauf. Im unteren Drehzahlbereich hat das Auto ziemlich wenig Leistung, das heißt um alleine von der Ampel loszufahren muss man schon das Ding vorher anheizen. Bei der Autobahnfahrt passiert folgendes: mal hat er Leistung und zieht wie gahabt durch mit voller Kraft und mal schaltet er sich automatisch ins Notlauf und dreht nur bis 2,5 Umdrehungen. Russentwicklung in beiden Fällen wie früher- wenn man durchdrückt russt er bisschen schwarz.
Ladedruck- i.o liegt bei sollwert
Raildruck- i.o liegt auch ok
Hat jemand eine Idee?🙂 Oder verkaufen und vergessen ist die beste Lösung?🙂
Zitat:
Original geschrieben von Brabus-monoblock
Hallo lieber Forum und alle die Ihre Beiträge zu dem Thema gemacht haben.
Inzwischen, habe ich etwas mit dem Wagen unternommen und möchte mal kurz berichten. Hab die alte AB runtergenommen und anstatt eine von 120d dran geschraubt. Die teile sind zu 100% gleich nur die von dem einser hat die Drallklappen ganz. Die neue AB hat keine merkbare Auswirkung gemacht. Fehlerspeicher wurde mehrmals abgelesen und zeigte jedes mal verschiede Fehler, die häufigste davon waren die LLM Funktion fehlerhaft und die Korrekturmenge zu hoch. Was den LLM angeht habe mir 3 Stück besorgt und habe die eins nach dem anderen gewechselt- nichts. Was die Korrekturmenge angeht, liegt der erste Injektor im Bereich +5, obwohl er durch einen vollfunktionsfähigen aus einem e46 mit 2 Liter- Maschine und Euro 4 Norm stammt. Das heißt der Wagen läuft mit meinem der angeblich kaputt ist und den Wert +5 zeigt läuft genau so schlecht wie mit dem anderen, welcher aus einem anderen Wagen ist und dort volle Arbeit leistet.
Unterdruckschläuche sind alle richtig angeschlossen die AB sitzt auch fest an ihrem Platz.
Was jetzt der Wagen macht versuche ich jetzt zu beschreiben: Der springt äußerst schlecht an, läuft erste c.a 5 sek im Lehrlauf unrund und rau, dann stabilisiert sich der Leerlauf. Im unteren Drehzahlbereich hat das Auto ziemlich wenig Leistung, das heißt um alleine von der Ampel loszufahren muss man schon das Ding vorher anheizen. Bei der Autobahnfahrt passiert folgendes: mal hat er Leistung und zieht wie gahabt durch mit voller Kraft und mal schaltet er sich automatisch ins Notlauf und dreht nur bis 2,5 Umdrehungen. Russentwicklung in beiden Fällen wie früher- wenn man durchdrückt russt er bisschen schwarz.
Ladedruck- i.o liegt bei sollwert
Raildruck- i.o liegt auch okHat jemand eine Idee?🙂 Oder verkaufen und vergessen ist die beste Lösung?🙂
Ahso: hab noch vergessen das wichtigste zu sagen, der Wagen verbraucht ungefähr soviel wie meine E320 cdi...also 10 Liter zeigt er im BC an, in Wirklichkeit sind das auch nicht weniger als 10....
IMHO zur Drallklappenentfernung: Ich würde den Motor wieder in den betriebsgerechten Zustand versetzen und zur Not auch das neue Ersatzteil kaufen. Ohne Drallklappen stehen die Chancen Gut, dass Dein Auto min. zu so einer Anfahrdreckschleuder wird, die alle nur nervt.
Edith: Habe gerade gelesen, dass Du das gemacht hast.
Du kannst doch nicht einfach so Injektoren tauschen. Da muss ein Mengenabgleich mittels DIS oder sonstwas stattfinden.
Ich hoffe auch, dass du nicht einfach den alten raus und den neuen rein gemacht hast. Sauber machen und ein neuer Dichtring sind mMn absolut Pflicht.
Ja natürlich habe ich den Ring gewechselt und alles sauber gemacht bevor ich da den anderen eingebaut habe. Welches Magnetabgleich meinst du? Ist das die Prozedur mit dem Computer die Injektorenwerte zurücksetzen? Wenn dann habe ich das auch mal gemacht. Ich kenn das aber ein bisschen anderes, bei meinem alten W210 320cdi musste man nichts abgleichen, nur den alten Injektor raus und den neuen rein. Die Injektoren von sich selbst unterscheiden sich ja kaum ob die von Mercedes oder von BMW sind, das Prinzip ist ja ziemlich gleich. Oder muss man bei BMW die irgendwie programmieren und ins Steuergerät eintragen?
Und das Problem mit dem kaputten Injektor kenn ich auch, da springt das Auto ja gar nicht an, nur wenn man mit dem Starthilfespray oder ähnlichen Ding es dazu bringt. Und wenn der Motor angesprungen hat, läuft er ganz normal, hat Leistung und macht sich nur bei hohen Rücklaufmenge bemerkbar. Oder täusche ich mir? Hat jemand andere Erlebnisse?