Drallklappen 1,9

Opel Vectra C

Hallo gemeinde,
icg habe mir nun einen Signum angeschaut.
Und dabei auf die Drallklappen mal geachtet.
Habe sie mal mit einem Stift bewegen können.
Hier mal ein Video .
Ist so normal??

Beste Antwort im Thema

Und hoffen daß das Gestänge in den ersten 6 Monaten abfällt 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hi

Ich habe die Kontodaten mal entfernt.😉

@VectraPaul
Sei um Himmelswillen bitte vorsichtig mit solchen Angaben. Kontodaten sind so ziemlich das letzte was öffentlich in einem Foren gepostet werden sollte.😉

Gruß KKW 20
MT-Moderation

Zitat:

Original geschrieben von brausebruno


..................und das wäre den Ing. schon zu teuer geworden !!!!😰
wenn es wirklich an diesem kleinen Problem liegt (ich habe schon die neuere Version der Klappen verbaut), ist es ja ´ne Frechheit von Pierburg dem Hersteller der Ansaugbrücken (oder so ähnlich) die Kunden sooooo auflaufen zu lassen !!
.ok sieht ja im Neuwagen doch irgentwie nach nem Provisorium aus, aber es hält ja scheinbar schon seit über 10Tkm
Bad !
1 Mio. fehlerhafte Ansaugbrücken für ca. 200€ im Verkauf des Herstellers !!(wenn mal)
abzüglich der Herstellungskosten !!???

Mann das nenne ich mal "Kundenorientierte Fahrzeugpflege " mit Gewinnoptimierung !! !!

macht einfach mal mindestens 200 Mio€ Umsatz für den Hersteller der gesichert ist §§§

Genau so ist es . Ich kann Dir sagen an den neuen wurde konstruktiv nichts daran geändert das im Laufe der Zeit das Gestänge wieder abkippen und sich von den Kugelköpfen lösen wird . Habe sie ja selbst verbaut und da ist wirklich kein Unterschied ausser das die Aufnahmen etwas größer sind .

Man hätte es anders bauen müssen , evtl. mit Kugelköpfen und Pfannen aus Metall oder wie in Paul seiner Methode zusätlich geführt / gesichert .

Was bei der Schraubmethode bleibt ist das ausschlagen der Klappen selbst , es fängt an Öl und Ruß durchzudrücken .

So, habe mich mit milliway42 gestern getroffen.
Also es gibt einen guten spürbaren Unterschied beim Anfahren.
Auch sonst fährt sein wagen "lockerer"
Meiner fühlt sich bis 2000 Umdrehung an, als wenn man mit dr Handbremse fährt oder wie Milli sagte: wie der Wintermodus.

Nun meine frage,
Liegt es an den Drallklappen, weil das Gestänge so Spiel hat??
Oder Liegt es daran, dass Milli eine neuere Motorsoftware drauf hat??

So, wollte keinen neues Thema erstellen.
Die Klappe links, ist nun nicht mehr mit dem Gestänge verbunden.
Die anderen drei arbeiten noch...

Was meint ihr, übernimmt Opel die kosten oder die Garantie??

Ah und noch eins, in welcher Stellung ist die Klappe offen??

Vielen Dank.

Ähnliche Themen

Offen sind die klappen wenn das gestänge ganz links ist. Richtung zahnriemen.

Zitat:

Original geschrieben von v94



Zitat:

Original geschrieben von brausebruno


..................und das wäre den Ing. schon zu teuer geworden !!!!😰
wenn es wirklich an diesem kleinen Problem liegt (ich habe schon die neuere Version der Klappen verbaut), ist es ja ´ne Frechheit von Pierburg dem Hersteller der Ansaugbrücken (oder so ähnlich) die Kunden sooooo auflaufen zu lassen !!
.ok sieht ja im Neuwagen doch irgentwie nach nem Provisorium aus, aber es hält ja scheinbar schon seit über 10Tkm
Bad !
1 Mio. fehlerhafte Ansaugbrücken für ca. 200€ im Verkauf des Herstellers !!(wenn mal)
abzüglich der Herstellungskosten !!???

Mann das nenne ich mal "Kundenorientierte Fahrzeugpflege " mit Gewinnoptimierung !! !!

macht einfach mal mindestens 200 Mio€ Umsatz für den Hersteller der gesichert ist §§§

Genau so ist es . Ich kann Dir sagen an den neuen wurde konstruktiv nichts daran geändert das im Laufe der Zeit das Gestänge wieder abkippen und sich von den Kugelköpfen lösen wird . Habe sie ja selbst verbaut und da ist wirklich kein Unterschied ausser das die Aufnahmen etwas größer sind .
Man hätte es anders bauen müssen , evtl. mit Kugelköpfen und Pfannen aus Metall oder wie in Paul seiner Methode zusätlich geführt / gesichert .

Was bei der Schraubmethode bleibt ist das ausschlagen der Klappen selbst , es fängt an Öl und Ruß durchzudrücken .

Das heisst,das die Klappen so oder so irgentwann wieder den Geist aufegeben,egal ob nun AGR Tot oder nicht ? wegen diesem scheiss Kunststoff ??

naja ... da kein Dreck abgelagert wrd, werden sie wohl auch nicht so schnell schwergängig und werden deutlich länger halten ....

Zitat:

Hier die detaillierte Beschreibung meiner seit 10.000 KM haltbaren Reparatur, die das Gestänge dauerhaft gegen Verdrehung und Abfallen "bis heute" sichert (dauert keine Stunde + kostet nichts):

- Ich habe die Dieselverrohrungen zur besseren Zugänglichkeit vorher abgeschraubt (geht einfach).
1. Drallklappen-Gestängestab herausnehmen.
2. jeweils mitten durch die schwarzen kleinen Kunstoffkugelgelenk-Pfännchen 3 mm Bohrung bohren (geht leicht, da der Gestängeflachstahl bereits im Innern des schwarzen Kunststoffteils unsichtbar werksseitig eine Bohrung hat)
3. vier Blech- oder Holzschrauben (Edelstahl o. Messing) besorgen: d=20mm, L= 20mm, davon an am besten 10mm glatter schaft+10mm Blech/Holzgewinde
4. 1,5 mm Bohrungen vorsichtig von oben in die kleinen schwarzen Kugelköpfe an den Drallklappen einbohren (den 1,5 mm Bohrer habe ich provisorisch mit dem Metallteil einer einfachen Elektro Lüsterklemme und einem Rundstahlstück (Baumarkt, oder Stück vom DrahtKleiderbügel) verlängert, da man mit dem Akkuschrauber sonst nicht so tief bis ans die Kogelköpfe herankommt.
5. Gestängestab wieder auf alle vier Kugelköpfe stecken
6. Die vier Schräubchen von oben durch die Bohrungen in den Kunststoffkugelpfännchen durch den Gestängeflachstahl in die Kunstoffkügelchen an den Drallklappen eindrehen. Nicht zu fest drehen, sollen sich ja wie ein kleine Gelenk bewegen/leicht drehen können.
Wer will kann vorher noch Locktide etc. (Gewindefestiger) ans Gewinde der Schräubchen machen, und die Gelenke etwas fetten, braucht aber meine ich nicht.

Funkioniert perfekt - Viel Spaß

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo

Bis jetzt war ich nur Mitleser im Forum.
Aber nun bei knapp 100 000 km fangen bei mir auch die Drallklappenprobleme an. Ruß und Fett tritt aus und das Gestänge ist recht locker. Deshalb will ich mich mal an die obige Methode ranwagen.
Was ich aber nicht so richtig verstehe ist der Punkt 1 - Gestängestab herausnehmen - kann ich den so einfach vom Kugelgelenk lösen, ist der irgenwie eingeschnappt. Wenn ich mir das so anschaue, auch die Videos, würde ich sagen das die Kugelköpfe nur in den Gelenkpfannen sitzen. Alles aus Plaste - besteht da nicht die Gefahr des wegbrechens wenn ich versuche die auszuhebeln ??
Eigendlich müste ich doch auch mit einem 1,5 Bohrer gleichzeitig durch das Gestänge und den Kugelkopf bohren können und dann die Schraube durch beide Teile drehen können OHNE ausbau des Gestänges.

Sehe ich da was falsch ??

Ich fahre einen 1.9 Vectra - BJ. 2007 - Z19DTH - Caravan Diesel
Würde mich über Antworten freuen.

mfg Günter

Nur aus Interesse, hast Du schon die verbesserten drinnen? Welche Motornummer hast Du?

Hallo allerseits
Nur um mich in diese Diskussion mit einzubringen ... am heutigen Tage ist mein Opel wegen genau diesem Thema liegen geblieben .
Und da ich ja das leidige Thema drosselklappen schon des Öfteren gelesen hatte, habe ich mich heute schon gleich mal drüber gemacht.
Mithilfe eines Guten Freundes habe ich meinen Opel auf die Hebebühne gestellt und siehe da die Brücke für die Drosselklappen lag nur noch in den Zwischenraum.
Aufmerksam geworden bin ich dadurch dass mein Vectra nicht mehr gezogen hatte! Erst bei 2500 Umdrehungen kam richtig Schwung in die Sache und ich musste ihn bis mindestens 3500 Umdrehungen fahren Um spürbar vom Fleck zu kommen!
Nach und nach wurde es immer schlimmer und wie schon erwähnt heute ging dann fast gar nichts mehr.
Nach einigem herumprobieren und testen und gucken kamen wir zu dem Schluss die ansaugbrücke mitsamt Drosseltklappe war hinüber
Ich habe mich so gleich hingesetzt und recherchiert und auch eine passende Ansaugbrücke samt Dichtungen im Internet gefunden und muss sagen die 240€ und die paar Stunden Arbeit Sind es mir wert das Scheißteil Als Neuteile einzubauen , das Teil kommt jetzt per Expressversand am Mittwoch und ich kann es donnerstags gleich einbauen.
Ich hoffe dann ist wieder eine Zeit lang Ruhe mit der Kiste ;-))

Gruß Nopse

Zitat:

Original geschrieben von echo_echo


Nur aus Interesse, hast Du schon die verbesserten drinnen? Welche Motornummer hast Du?

Hallo

Ich habe noch die alten eingebaut - laut meiner Werkstatt des Vertrauens.
Die wollen, sollte es soweit kommen, ca. 1600 € haben. Ob Kulanzantrag durchgeht ist angeblich sehr fraglich.

mfg Günter

Zitat:

Original geschrieben von guentertro



Zitat:

Original geschrieben von echo_echo


Nur aus Interesse, hast Du schon die verbesserten drinnen? Welche Motornummer hast Du?
Hallo

Ich habe noch die alten eingebaut - laut meiner Werkstatt des Vertrauens.
Die wollen, sollte es soweit kommen, ca. 1600 € haben. Ob Kulanzantrag durchgeht ist angeblich sehr fraglich.

mfg Günter

1600€ für was!?

Hier mein Auszug aus meiner Rechnung vom FOH, hab ich gleichen Zug bei 120.000 noch den Riemen mit machen lassen.

Rechnung-zahnriemen

Ich habe auch den Ansaugkrümmer selbst besorgt und beim FOH 264,45 € ohne Steuer für den Einbau bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie



Zitat:

Original geschrieben von guentertro


Hallo

Ich habe noch die alten eingebaut - laut meiner Werkstatt des Vertrauens.
Die wollen, sollte es soweit kommen, ca. 1600 € haben. Ob Kulanzantrag durchgeht ist angeblich sehr fraglich.

mfg Günter

1600€ für was!?

Hier mein Auszug aus meiner Rechnung vom FOH, hab ich gleichen Zug bei 120.000 noch den Riemen mit machen lassen.

Hallo

So wie ich es verstanden habe (war nur eine mündliche Anfrage) für die komplette Brücke mit Stellmotor und Arbeitskosten.
Der Meister sagte ca. 1600 €. Ich nehme mal an das 1500€ auch noch "ca." sind.
Bin eben dabei mir einen Kostenvoranschlag bei einem Unabhängigen einzuholen. Da kann ich dann auch das Materiel selber mitbringen.
Mal sehen was wird. Bin zwar nicht komplett unbegabt im schrauben aber die Arbeiten traue ich mir nicht zu. Das fängt schon an der Unterstellmöglichkeit an und hört bei fehlendem Spezialwerkzeug auf.
Eine Werkstatt ist mir da schon lieber.

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von guentertro



Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


1600€ für was!?

Hier mein Auszug aus meiner Rechnung vom FOH, hab ich gleichen Zug bei 120.000 noch den Riemen mit machen lassen.

Hallo

So wie ich es verstanden habe (war nur eine mündliche Anfrage) für die komplette Brücke mit Stellmotor und Arbeitskosten.
Der Meister sagte ca. 1600 €. Ich nehme mal an das 1500€ auch noch "ca." sind.
Bin eben dabei mir einen Kostenvoranschlag bei einem Unabhängigen einzuholen. Da kann ich dann auch das Materiel selber mitbringen.
Mal sehen was wird. Bin zwar nicht komplett unbegabt im schrauben aber die Arbeiten traue ich mir nicht zu. Das fängt schon an der Unterstellmöglichkeit an und hört bei fehlendem Spezialwerkzeug auf.
Eine Werkstatt ist mir da schon lieber.

mfg.

Ne gute Übung ist z.B das Thermostat am Z19DTH zu wechseln. Wenn das einem leicht fällt,der könnte sich auch eventuell an die Sache wagen. 2 volle Schraubertage sollte man schon einplanen. Hebebühne wäre von Vorteil, falls mal Werkzeug runterfällt.

Ich persönlich hab zwar das Thermostat selber gewechselt aber am Zahnriemen schraub ich nicht rum, ein Fehler und die Kiste geht hopps.

Deine Antwort
Ähnliche Themen