Drahtlos Laden iPhone 12 Pro funktioniert nicht

VW Passat B8

Hallo,

seit einer Woche haben wir als Dienstwagen einen Passat GTE in der Garage. Ich habe bisher nur das folgende Problem: Das drahtlose Laden meines iPhone 12 Pro bricht nach wenigen Sekunden immer ab, egal, wie ich das Telefon in der Ladebox positioniere.
Liegt das am Telefon oder am Auto? Was kann ich tun? Wer kann mir helfen?

Allzeit gute Fahrt!

Thilo

469 Antworten

Was viele bei der Diskussion vergessen, ist aber auch dass Apple bei den meisten bemängelten Geräten wegen der Positionierung der Magneten den QI Standard nicht einhält. Also das Ei hat definitiv auch Apple gelegt, nicht nur VW mit dem NFC Chip. Letzterer macht bei Android nämlich keinerlei Probleme im Verbindung mit dem drahtlosen Laden.

Kann ich so nicht bestätigen.

Fahrzeuge:
- Passat (2021)
- ID.4 (2022)
- Cupra Leon ST (2023)

Smartphone:
- Apple iPhone 11 Pro
- Samsung Galaxy S22 Ultra

Verhalten:
- Lädt nur in bestimmter Position
- Wird sehr heiß während dem Laden
- Bricht den Ladevorgang ohne Positionsveränderung ab (auch ohne Temperaturprobleme)

Für mich ist das ein generelles VAG-weites Problem.
Keine Ahnung, ob Audi das besser im Griff hat, von Skoda haben wir in unserem Umfeld aber auch schon ähnliches Verhalten gehört.
Wir benutzen das Fach eben nur noch als Ablage für alles, außer für Smartphones.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 16. Februar 2024 um 19:19:38 Uhr:


Was viele bei der Diskussion vergessen, ist aber auch dass Apple bei den meisten bemängelten Geräten wegen der Positionierung der Magneten den QI Standard nicht einhält. Also das Ei hat definitiv auch Apple gelegt, nicht nur VW mit dem NFC Chip. Letzterer macht bei Android nämlich keinerlei Probleme im Verbindung mit dem drahtlosen Laden.

Wie auch immer. Andere bekommen es ja auch hin. Erwartet VW, dass Apple seine Geräte ändert? Sollte VW nicht eher ein Interesse daran haben, seine Kunden zufriedenzustellen?
Das scheint mir etwas zu sein, was VW vor einiger Zeit abhanden gekommen ist.

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 16. Februar 2024 um 19:19:38 Uhr:


Was viele bei der Diskussion vergessen, ist aber auch dass Apple bei den meisten bemängelten Geräten wegen der Positionierung der Magneten den QI Standard nicht einhält. Also das Ei hat definitiv auch Apple gelegt, nicht nur VW mit dem NFC Chip. Letzterer macht bei Android nämlich keinerlei Probleme im Verbindung mit dem drahtlosen Laden.

Nee, stimmt auch nicht, (und hat so oder so nichts mit dem Betriebssystem zu tun).
Bei meinen aktuellen Samsung Galaxy S21 geht es mit Hülle gerade so, wenn ich es richtig herum und auf den Millimeter genau in die vordere linke Ecke schiebe. Verrutscht es 1mm, geht's schon nicht mehr.
Bei meinem vorherigen S10 ging es mit Hülle gar nicht, ohne Hülle wie oben beschrieben.

Skurril, wenn man bedenkt, dass der mobile Schlüssel zuerst mal nur (oder überhaupt nur?) mit Samsung Geräten funktioniert (hat sicherlich mit dem Zugriff auf das secure Element zu tun).

Hingegen habe ich den mobilen Schlüssel per NFC in über 2 Jahren erst ein mal genutzt - dafür hätte ich das Smartphone aber auch einmalig irgendwo hinhalten können, bis das Fahrzeug gestartet ist ("Motor läuft"😉.

So eine idiotische Entscheidung.....

Ähnliche Themen

@pfaelzerwildsau und @elch1964
So unterschiedlich sind offenbar die Erfahrungen mit dem drahtlosem Laden.
Ich kann nur mit dem Passat B8 MJ20 testen, hier funktionieren einwandfrei:
- Pixel 7 Pro
- Pixel 8 Pro
- Huawei P30 Pro
- iPhone 11

Alle Geräte in einer dünnen Hülle.

Bei keinem der genannten Android Geräte ließ sich übrigens der mobile Schlüssel einrichten, bei VW scheint das auf Samsung limitiert zu sein. Bei Audi gehen laut Onlineauskunft aber auch ein paar andere Marken.

Der Thread heißt doch „IPhone 12“ lädt nicht. Was bedeuten könnte, dass die Nummer 11 das noch konnte. Jetzt sagst Du, dass das IPhone 11 funktioniert. Schön! Ist aber genau das Thema hier. Mein 8er ging auch noch, beim 12er dann Ende Gelände. Keine neue Erkenntnis. Man könnte den Thread auch „lädt AB IP12 nicht mehr“ nennen.
Und warum ständig andere Fabrikate hier genannt werden erschließt sich mir sowieso nicht. Der Titel sagt doch WORÜBER wir hier sprechen.

Zitat:

@TPursch schrieb am 18. Februar 2024 um 11:32:05 Uhr:


... Und warum ständig andere Fabrikate hier genannt werden erschließt sich mir sowieso nicht. Der Titel sagt doch WORÜBER wir hier sprechen.

Weil man vielleicht andere Ergebnisse hier nennen möchte, um objektiver die Erkenntnis zu erhalten, ob es am Smartphone, oder an der Ladeschale des Fahrzeugs liegt?
Könnte ja sein, dass ein lokaler Defekt am Fahrzeug vorliegt.

Aber nun gut, hast recht.
Ich habe kein iPhone 12 und finale Erkenntnisse für meine Fahrzeuge und Smartphones diesbezüglich habe ich auch.
Damit bin ich hier raus. 😎

Zitat:

@TPursch schrieb am 18. Februar 2024 um 11:32:05 Uhr:


Der Thread heißt doch „IPhone 12“ lädt nicht. Was bedeuten könnte, dass die Nummer 11 das noch konnte. Jetzt sagst Du, dass das IPhone 11 funktioniert. Schön! Ist aber genau das Thema hier. Mein 8er ging auch noch, beim 12er dann Ende Gelände. Keine neue Erkenntnis. Man könnte den Thread auch „lädt AB IP12 nicht mehr“ nennen.

Und damit sind wir wieder bei der Ursache angekommen: 😉

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 16. Februar 2024 um 19:19:38 Uhr:


Was viele bei der Diskussion vergessen, ist aber auch dass Apple bei den meisten bemängelten Geräten wegen der Positionierung der Magneten den QI Standard nicht einhält. Also das Ei hat definitiv auch Apple gelegt, nicht nur VW mit dem NFC Chip. Letzterer macht bei Android nämlich keinerlei Probleme im Verbindung mit dem drahtlosen Laden.

Im MIB3 Update 0278 Thread hat diese Diskussion noch weniger verloren 🙄
Bin voll bei @pfaelzerwildsau.

Könnte auch lauten "...ab iPhone 12 aufwärts..."
So ist es nämlich.

Mein 11er IPhone ging in einen "Schohnmodus" auf langen Fahrten. Carplay und Laden war zu viel - das Telefon wurde heiß sowie langsam und machte dann Probleme (Verbindungsabbruch, Maps stockte etc.). Das neue 15er schaltet sich einfach ab - Überhitzung.

Habe mir jetzt ein Ladepad mit magsafe geholt. Mit dem wird das IPhone 15 auch schon warm (wärmer als mit meinem alten Ladepad - wobei das auch nur mit 5W (wie die Ladeschale von VW) lädt.

Ich ziehe jetzt mal mit dem Ladepad ins Fahrzeug und schaue, was passiert. Bei der nächsten langen Fahrt kommt das Pad dann zu Einsatz. Einmal mit Handyhülle und einmal ohne.

Klappt es auch nicht mit dem Pad, liegts wohl eher nicht an VW.

Ich nutze ein simples Ladepad mit MagSafe im Auto als Halterung an USB-C. Das funktioniert wunderbar und ohne Überhitzung mit unseren iPhones, u.a. 13, 13 Pro und 14 Pro, auch stundenlang mit CarPlay und Navi aktiviert (durch original Apple MagSafe-Hülle).

Den hier, falls es jemanden interessieren sollte:
https://www.amazon.de/gp/product/B0BXVQNGKB

Ja, das sind nun auch wieder andere iPhones als im Threadtitel. Aber sollen wir nun für jede Variante einen neuen Thread aufmachen, obwohl es immer um das selbe Problem geht? Ich glaube kaum.

Man muss nur verstehen, dass es ab 12 bedeutet. Also ja, darauf folgen 13,14… ;-)

Du meinst, das Problem mit einigen Androiden ist ein anderes?

Also bei mir ging schon das Laden beim iPhone 8 (meiner Frau) nicht. Kein Unterschied zum 13er. .

Hat jemand die Teilnummer für die Gummieinlage im Ladeschale?

Danke,
J

Deine Antwort
Ähnliche Themen