Drahtlos Laden iPhone 12 Pro funktioniert nicht

VW Passat B8

Hallo,

seit einer Woche haben wir als Dienstwagen einen Passat GTE in der Garage. Ich habe bisher nur das folgende Problem: Das drahtlose Laden meines iPhone 12 Pro bricht nach wenigen Sekunden immer ab, egal, wie ich das Telefon in der Ladebox positioniere.
Liegt das am Telefon oder am Auto? Was kann ich tun? Wer kann mir helfen?

Allzeit gute Fahrt!

Thilo

469 Antworten

Das wird auch nichts mehr. VW hat doch vor Urzeiten mal gesagt, dass das nicht deren Problem ist bzw. sie es nicht schuld sind. Ja, ne, is klar. Da werden die das nicht mehr hinbekommen.
Mich würde interessieren ob es im neuen Passat läuft... (BTW - Cupra Born funktioniert auch nicht). Und bei unserem bestellten T-Roc mache ich mir auch keine Hoffnung. Ach ja, im TT läuft es .-)

Ist bei uns auch so: im Audi A6 aus 2020 keine Probleme mit dem induktiven Laden (iPhone 14 und 15Pro). Im Polo GTI mit MIB3 kann man das komplett vergessen, ständig bricht das Laden ab. Glaub auch nicht dass sich da nochmal was bessert.

Welche Ladeeinheiten* sind den dort (Audi & VW) je verbaut? Diese werden ja nicht von VAG gebaut, sondern von (jetzt) z.B. Molex gebaut. Sind die "Funktionen" des Ladepads bei beiden Fzg gleich? Sprich nur Laden oder auch Empfänger für das "Händy als Schlüssel"

*Mit Ladeeinheiten meine ich jetzt nicht die VAG Nummern, sondern die Molex oder Novero oder Laird Teilenummern.

Polo aus 19 keine Probleme mitm iPhone, Arteon aus 21, geht nicht. Das soll mal einer verstehen.

Ähnliche Themen

Polo bestimmt MIB2.5 …

Ich glaube nicht, daß es direkt mit MIB "x" etwas zu tun hat, sondern mit der NFC Funktion bei den "neueren" Fahrzeugen. Sprich alle Fzg, wo man die Funktion "Händy = Schlüssel" hat, dort wird es nicht funzen und bei den Autos wo es nur die Ladenfunktion gibt, funzt es.

Vielleicht indirekt. Mit MIB3 kam eine neue Ladeschale/ Technik.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 19. Dezember 2023 um 09:03:13 Uhr:


Ich glaube nicht, daß es direkt mit MIB "x" etwas zu tun hat, sondern mit der NFC Funktion bei den "neueren" Fahrzeugen. Sprich alle Fzg, wo man die Funktion "Händy = Schlüssel" hat, dort wird es nicht funzen und bei den Autos wo es nur die Ladenfunktion gibt, funzt es.

Genau - weil NFC und QI Laden auf einmal zur selben Zeit funktionieren sollen.
Und den ganzen Ärger nur, damit das völlig unwesentliche Gimmik mobiler Schlüssel (geht imho eh nur mit Samsung Smartphones) verfügbar ist :/

Hallo zusammen,

Wünsche denjenigen, die diesen Thread lesen entweder einen guten Rutsch und/oder ggfs. ein gutes Neues Jahr !

Folgende Fragestellung würde ich gerne in den Raum werfen, wohl wissend und gesehen habend, dass dies schon Thema war.

Es betrifft meinen VW ARTEON R Shooting Brake, EZ 10/23. An und für sich ein tolles Auto mit super Fahreigenschaften trotz Winterreifen - dieses Fahrverhalten hätte ich mir so vorher von meinen E-Klassen gewünscht.

Was mich aber total nervt, ist die Funktion induktives Laden in der Ladeschale hinter dem Wählhebel. Ich habe das große Navigationssystem drin ( Discovery Pro (?) und auch sonst Vollausstattung ( bis auch AHK und Harmann Karton )

Ich habe das Iphone 13 als Firmenhandy und das Iphone XS als Privathandy ( ausgelaufenes Firmenhandy, das ich behalten durfte ). Warum ärgere ich mich so?

* Lege ich das Iphone 13 ein, dann kommt gleich die Apple Wallet / Apple Pay Funktion am Display.

* im Infotainment erschein erst die Meldung " Mobiltelefon wird geladen" und nach ein paar Sekunden die Meldung "Mobiltelefon kann nicht geladen werden, entfernen Sie alle Gegenstände usw".

--> Denke, das ist vielen von Euch bekannt und ein Dorn im Auge.

* Ich habe schon alle Kombinationen durch - mit und ohne qi - Hülle, links oder rechts angeschlagen, in alle Richtungen gedreht oder auf dem Gummipad hin und her geschoben. Immer das gleiche.

* Zusätzlich läuft im Auto noch ein OOONO Co-Driver mit BT angebunden :-)

* Wenn ich das Iphone XS einlege, dass funktioniert alles wie es soll !

Meine Fragen an Euch Wissende - danke im voraus für Eure Antworten und Mühen:

* Wird in der Ladeschale neben dem Aufladen auch die Anbindung an die Aussenantenne des ARTEON durch NFC, etc vorgenommen ? Oder wird die Anbindung an die Außenantenne auch durch Bluetooth hergestellt ? Ich habe dazu schon den VW Händler befragt, der es aber auch nicht genau wusste.

* Wenn ich das Telefon also nur so irgendwie im Auto habe - nur mit BT angebunden - wird dann über BT die Außenantenne genutzt oder nicht ?

* Theoretisch könnte ich eine QI-Magnethalterung von Amazon, etc. an den Lüftungsschlitzen befestigen und mit einem Kabel an den USB Anschluss in der Mittelkonsole gehen. Kopplung wie gehabt per BT.

Nutze ich damit auch die Außenantenne oder muss das Iphone ZWINGEND in die Ladeschale, damit die Außenantenne von Auto genutzt wird - egal ob geladen wird oder nicht ?

* Exkurs: Weiß eigentlich jemand, wo sich diese befindet ( Außenspiegel oder auf dem Dach ? ).

* Kann es sein, dass das zweite Bluetooth gerät ( der OOONO Co-Driver ) die Sprach und Empfangsqualität beeinflußt ( sprich das iPhone kann keine zwei BT-Verbindungen ab ? ). Man hat sich bei mir schon beschwert, dass wenn ich spreche nur noch ein Krachen und Krächzen ankommt, obwohl gutes Netz vorhanden ist ( entlang der Autobahn )

* Kann es sein, dass die iPhones 12, 13 und 14 mit QI-zertifiziert sind ? Ich beziehe mich dabei auf die folgende Übersicht, die von VW verlinkt ist. https://www.wirelesspowerconsortium.com/products/

In der Liste kann man nach Apple suchen.

Da taucht zwar das XS auf, aber nicht das 13er. Und wie vorhin erwähnt funktioniert es mit dem XS ja. Dann müsste ich mir eine Multi-Sim Karte geben lassen und wieder auf das XS "downgraden", damit ich das XS quasi als Autotelefon nutze und das 13er wenn ich normal unterwegs bin.

VIele, viele Fragen - ich weiß 1 DANKE im voraus für eure erhellenden Meinungen. Ich brauche das Telefon eben zwingend, damit ich für meine Kunden aber auch für meine Eltern ( beide 80 plus ) im Notfall erreichbar bin.

Wünsche einen guten Rutsch und knitterfreie Fahrt

Tikle

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ARTEON R SB - Induktives Laden Iphone 13 mit Ladeschale' überführt.]

Das Thema ist hier schon aktiv https://www.motor-talk.de/.../...-funktioniert-nicht-t6982271.html?...

Hab ebenfalls mit dem wireless charging Konsortium mal geschaut auch bei linkedin gefragt. VW verweist auf apple. Apple verweist auf VW.

Hauptproblem dabei ist das apple kein QI Standard mehr nutzt daher geht es nicht. Es soll mit der 2024er Hardware wieder gut sein

Hänge mit dem i14 pro ebenfalls drin, läd nicht. Werde aber kommendes Jahr den Umbau der Ladeschale in Angriff nehmen auch wenn es nur ein 3 Jahre Firmenwagen sein wird. Aber mit separatem Ladekabel werd ich definitiv nicht weiter arbeiten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ARTEON R SB - Induktives Laden Iphone 13 mit Ladeschale' überführt.]

Ich für mich pfeife auf das Induktive Laden... Nachdem ich mich mit dem Schrott für 1h beschäftigt habe, ist das Feature für mich tot 😉 ... Es ist im Passat/Arteon schlecht umgesetzt (Habe zwar einen vFL, aber Induktive Ladeschale ist da ja auch dabei....). Da du natürlich einen anderen usecase hast, könnte es natürlich wichtiger für dich sein... aber du kannst ja noch immer zB das Handy via USB-A/C zum Laden anstecken und zB unter der Armauflage verstauen. Wäre das keine Option? Handy ist eh (zumindest über BT) mit dem Auto für Anrufe gekoppelt. Dafür muss es nicht in der Schale liegen.

Ich versuche mal die Fragen zu beantworten, wo ich meine, ich kann dir helfen - anhand meiner Erfahrungen...

"...Anbindung an die Außenantenne auch durch Bluetooth hergestellt ...":
So ist es, Anbindung des Telefons erfolgt über BT. Ich habe das Business Premium Paket im (vFL) Arteon und dort muss man ja nach erstmaligem Einbinden jede Menge Berechtigungen erteilen, under anderem, dass die SIM Karte mit dem Auto geteilt wird. Dadurch wird das Auto zum "Handy" und du kannst dann nur noch übers Auto telefonieren.

"...Wenn ich das Telefon also nur so irgendwie im Auto habe - nur mit BT angebunden - wird dann über BT die Außenantenne genutzt oder nicht..":
So ist es, sobald das Auto mit BT verbunden ist und du vorher alles gekoppelt / freigegeben hast, dann ist dein Auto das Telefon.

Zum Thema OOONO: Hatte ich auch, habe es aber zurückgeschickt, da es mich nicht überzeugen konnte. Es gibt die App "Waze" (analog Google Maps, wurde von Alphabet gekauft) und die bindet alle Hindernisse / Radarfallen (mobile, Stationäre, Polizeikontrollen) anhand einer Nutzerdatenbank. So wie OOONO. Wenn es für dich eine Option ist: Apple CarPlay / Android Auto + Waze = perfekt. Läuft auch im Hintergrund und sagt durch, wenn du zu einer Gefahrenstelle/Blitzer kommst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ARTEON R SB - Induktives Laden Iphone 13 mit Ladeschale' überführt.]

Diese wenig zuverlässige Technik zieht sich durch den gesamten VAG-Konzern.
Ich habe das im Passat erlebt, anschließend im ID.4 und aktuell in einem Cupra.
Es existieren die tollsten Vorschläge, wie ein Smartphone positioniert werden muss, damit es geladen wird.
Irgendwelche Gegenstände, bis hin zu einem 3D-Druck sollen das Phone in eben dieser perfekten Ladesituation festhalten, auch beim Bremsem und Kurvenfahrten.

Das Problem zumindest für mich ist die mangelhafte Signalisierung.
Wird ein Smartphone geladen, kommt eine Meldung im Display, die kann man durchaus noch wahrnehmen.
Wird der Ladevorgang jedoch unterbrochen, kommt keine Meldung. Hier muss die Ladeanzeige im FZ-Display beobachtet werden.
Erst wieder, wenn das Handy unter 10% entladen ist, was erfahrungsgemäß am Ende einer Fahrt passiert, kommt eine entsprechende Meldung.

Bleibt der Ladevorgang länger bestehen, wird das Gerät sehr heiß, was im Sommer zu einer temporären Abschaltung führt.
Die Leistung reicht auch nicht aus, um neben Google Maps (CarPlay/AndroidAuto) das Smartphone auch noch zu laden.

Ich habe mich somit von dieser Ladetechnik verabschiedet und verwende einen USB-Schnelllader.
Kabel rein und es wird geladen. Das funktioniert zuverlässig und bedarf auch keinerlei Meldungen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ARTEON R SB - Induktives Laden Iphone 13 mit Ladeschale' überführt.]

Hallo zusammen,

Danke für Eure sehr hilfreichen Ausführungen. Ja, ich stimme zu, das Thema Telefonie und Anbindung ist nicht sehr professionell gelöst - was ich erstaunlich finde, da Passat / Arteon eigentlich typische Aussendienstfahrzeuge sind.

Dann bleibt für mich der Vorschlag von nowayout101 als gangbarer Weg: Das Iphone mit Kabel anschließen und Laden und eventuell eine Magnethalterung für die Lüftungsschlitze. Das Ladekabel kann man ja mit Tapes entlang der Mittelkonsole ein wenig verstecken.

Nicht optimal - ich hatte seither immer einen Festeinbau mit Multi Sim Karte - aber dann ist das eben so. Finde ich ingesamt schade, da der Arteon R schon ein tolles Auto ist.

Guten Rutsch Euch allen - bleibt gesund und munter !

Tikle

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ARTEON R SB - Induktives Laden Iphone 13 mit Ladeschale' überführt.]

Zitat:

@nowayout101 schrieb am 30. Dezember 2023 um 17:47:36 Uhr:


"...Anbindung an die Außenantenne auch durch Bluetooth hergestellt ...":
So ist es, Anbindung des Telefons erfolgt über BT. Ich habe das Business Premium Paket im (vFL) Arteon und dort muss man ja nach erstmaligem Einbinden jede Menge Berechtigungen erteilen, under anderem, dass die SIM Karte mit dem Auto geteilt wird. Dadurch wird das Auto zum "Handy" und du kannst dann nur noch übers Auto telefonieren.

Du beschreibst die alte Premium Freisprecheinrichtung mit RSAP. Die ist mitm MIB3 entfallen und soweit mir bekannt konnte Apple das eh nie.

Es bleibt also nur die kapazitive Kopplung über die Ladeschale, müsste immer unter Comfort vertrieben worden sein. Dazu muss das Telefon wirklich in die Ladeschale. Inwieweit das nun noch bei LTE einen echten Mehrwert hat, ist zumindest mir fraglich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ARTEON R SB - Induktives Laden Iphone 13 mit Ladeschale' überführt.]

@newty - danke für den Hinweis.

Also heißt das für mich: Handy in die Ladeschale ( zwecks Außenantenne "abgreifen" ) und mit Kabel an den USB-C Anschluß unter der Mittelarmlehne.

Damit sollte ich guten Empfang haben und gleichzeitig wird geladen. Nicht schön, ein Ladekabel im Auto am Sitz vorbei zuführen, aber dann ist das eben so.

DANKE und guten Rutsch !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ARTEON R SB - Induktives Laden Iphone 13 mit Ladeschale' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen