Drängler/Raser abwehren,was tun?

So.Einen Tag nach dem gross angeküdigtem Blitzermarathon" sind wieder die netten Fahrer unterwechs,die meinen 5 Meter hinter einem mit Lichthupe ihr Wegerecht wahrnehmen zu müssen.
Ich hatte mal den Tipp bekommen die Wischeranlage zu betätigen,was Drängler auf Abstand halten soll. Der Erfolg ist mau.
Habt ihr noch Anregungen,Tipps?

Beste Antwort im Thema

Allein heute 400km Autobahn gefahren. Was da ohne Blinker mit 120km/h rausgezogen wird, wenn andere mit 200+ daherkommen und der nächste LKW noch 400m entfernt ist, geht auf keine Kuhhaut. Sich aber dann wundern, wenn man Lichthupe bekommt weil man andere rücksichtslos ausbremst. Wenn man selbst nur 80PS gewohnt ist, fehlt jegliches Verständnis und die richtige Einschätzung für die "schnellen" Verkehrteilnehmer. Und zu jedem Drängler / Raser gibts immer einen Schleicher, der meint im Recht zu sein.

Mit der nötigen Gelassenheit auf beiden Seiten klappt's in der Regel aber ganz gut.

Aber genau diese Gelassenheit fehlt den Schleichern, die sich nicht über ihr lächerliches Tempo sondern über den böööösen Raser aufregen. Raser sind prinzipiell alle Verkehrsteilnehmer, die schneller fahren (können) als man selbst.

Der schnelle / souveräne Fahrer weiß wie man mit Schleichern umgehen muss, nämlich bei der ersten Gelegenheit überholen. Als Freund des sicheren und kultivierten Schnellfahrens rege ich mich über sowas schon lange nicht mehr auf.

448 weitere Antworten
448 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hanebuechen



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Die Russen haben wie die Deutschen Beheizte Weichen. Das Problem ist, diese Heizungen mussen auch Eingeschaltet werden, VORHER, nicht wenn alles solide zusammengefroren ist.
Nur zur Info (weil eigentlich OT): Problem sind oftmals von den Zügen abfallende Eisbrocken, die die Weichen mechanisch versperren. Weichenheizung nutzt da wenig. Früher ging dann ein Stellwerksmeister hin und entfernte diese per Hand (bzw. mit Kleingeräten, weil man mit seine Fingers da nicht reingreifen sollte). Mittlerweile sind viele Betriebsstellen vor Ort aber aufgelöst (elektronische Stellwerke).

danke, interessante Info!!!

Aus meiner Erfahrung aus einigen Unfällen weis ich das dies mit den Dränglern auch vom Staat so gewollt ist. Durch abnahmen von Führerscheinen und die Strafe daraus hat der Staat bei meinen Unfallgegnern gut abkassiert, jedes mal wenn die Polizei gekommen war das gleiche Spiel. Bis auf zwei Unfallgegner hatten auch alle anderen was getrunken. Ich war eher überrascht, die Polizei nicht.
Die Versicherungen haben bezahlt und bei den Drängern die Versicherungsprämien erhöht. Das meine alten Autos für die Versicherungen gut waren liegt daran das die Totalschäden mit ein paar Tausend Euro nicht Teuer waren und die Prämien trotzdem hoch kamen als wären es Wertvolle Autos. Langfristig macht die Versicherung auch so gute Gewinne und reibt sich jedes mal die Hände wenn sie fest stellt das meine Autos nichts wert sind. Das Kaufen meinerseits von Teilen auf einen Schrottplatz bei mir in der Nähe hat den Staat schön Mehrwertsteuern eingebracht und Arbeitsplätze gesichert. Der Kauf des Escort und Focuses waren vorgezogen und hat dem Staat wieder Steuern und Arbeitsplätze eingebracht. Die Autohändler freuten sich jedes mal, auf das Geld. Fahre ich mit einem demolierten Auto auf dem Hof hört man draußen schon die Kasse klingeln. Und mein Focus muss 2014 eh ersetzt werden, fährt mir vorher einer rein Renne ich wieder zum Schrottplatz. Dann kommt dann noch jedes mal Gutachter und Anwalt.
Eine ganze Industrie lebt davon. Mit dem Focus hatte ich bis jetzt Glück, von 2008 bis heute keinen Unfall. Auch weil ich immer Vorsichtig fahre und auf andere achte. Als Stadtmensch ist man darauf abgerichtet, Leute vom Land überhaupt nicht.

Mit der Lichthupe habe ich es eher selten. Meistens machen die Fernlicht an, fahren auf bis zu einem Meter rauf und fangen an zu Hupen. Das Dumme ist nur das man bei uns im Stadtverkehr/Autobahn auch manchmal Bremsen muss. Wenn eine Ampel rot wird oder einer sich zwei Meter vors Auto setzt. Das mit den zu Dicht einscheren ist ein viel größeres Problem. Hatte aber auch hier noch keinen Crash.

Sollten die Politiker es ernst meinen mit der Sicherheit im Straßenverkehr, so würde man die Autofahrer zum Tüv schicken.
Aber das will die Industrie nicht, so bekommen die Autofahrer keinen Tüv Stempel in den Führerschein. Der Schrottplatz kann dicht machen. Die Steuereinnahmen aus Geldstrafen sinken. Wohin mit den Beamten ? Die Leasing Verträge mit der Polizei werden gekündigt. Das Blaulich wird nicht mehr verkauft. Ford kann Insolvenz anmelden und sich den Verwalter mit Opel teilen. Versicherungen haben mit den Schadensfreiheitsrabatt ein Problem. Gutachter und Anwalt darf mit der ganzen Mannschaft zum Arbeitsamt. Peter Zwegat von RTL kann nach einem Herzinfakt ins Krankenhaus usw. usw.

Im Wínter fallen hier (Lübeck und Umgebung) zuerst die Busse aus, dann die Sommerreifenfahrer, dann die Bahn (oder umgekehrt!) und dass ich mit dem Auto hier oben im Norden nicht zur Arbeit komme habe ich noch nicht erlebt: auch nicht in dem Winter vor drei Jahren als sich der Schnee meterhoch neben den Bundesstrassen türmte und man den Verlauf der Bundesstrasse durch Schneeverwehungen nicht mehr erkannt hatte.
War nicht nett auch weil wir öfter Sommerreifenfahrer aus dem Weg schieben mussten um zur Arbeit zu kommen.

Vernünftige Winterreifen (nicht so ein Schrott wie runderneuerte Reifen von Real oder LingLing) sind absolut zu empfehlen.

Eine Arbeitskollegin wohnt in Hamburg und pendelt mit der Bahn nach Lübeck. Hätten wir keine Gleitzeit wäre sie schon längst entlassen worden, weil 1-3x pro Woche der Zugverkehr zwischen Hamburg und Lübeck stockt oder gleich Schienenersatzverkehr herrscht und sie dann zwischen 9:30 und 10:30 aufschlägt. Übrigens egal ob Sommer oder Winter.

Unser Kollege fährt mit dem Auto von Hamburg aus und hat keine nennesnswerten Verspätungen...weshalb die Kollegin jetzt auch bei ihm mitfährt damit sie nicht dauernd bis 19 Uhr in der Firma die Verspätung durch die Bahn nacharbeiten muss.

Und zum TE: in 15 Jahren mit dem Auto ist es mir unbekannt von hinten mit der Lichthupe "begrüsst" zu werden obwohl ich nur Autos von 45-100PS fahre? In welcher Gegend fahren Sie denn so herum?

@Don Potenzo: dicht ranfahren und hupen? Auch noch nie erlebt. Wo findet man solche idiotischen Fahrer?

Die Autofahrer die einem mit Lichthupe und dicht(er) auffahren von hinten entgegenkommen, kann man in 2 Kategorien einteilen

Kategorie 1 (an sich sehr selten)
Dies ist tatsächlich der Egomane und das Sinnbild des "Dränglers", Auftretenswahrscheinlichkeit wohl ca. 5%

Kategorie 2 (die Regel)
Ein Autofahrer, der das Fehlverhalten des Vordermannes nach eine Zeitstrecke X nicht mehr hinnehmen möchte. Dies äußert sich dann meist mit schrittweiser Verkürzung des Abstandes "Hallo, mich gibt es auch noch...Kuckuck" bis zum letzten Mittel der Lichthupe.
Dies ist natürlich auch nicht korrekt, aber da als "verhungernder Hintermann" greift der ein oder andere doch zu diesem Mittel.

Natürlich wird die eigene Fehlerfreiheit angenommen und Kategorie 1 trifft auf 100% der Eintretenswahrscheinlichkeit zu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von manudrescher


Die Autofahrer die einem mit Lichthupe und dicht(er) auffahren von hinten entgegenkommen, kann man in 2 Kategorien einteilen

Kategorie 1 (an sich sehr selten)
Dies ist tatsächlich der Egomane und das Sinnbild des "Dränglers", Auftretenswahrscheinlichkeit wohl ca. 5%

Kategorie 2 (die Regel)
Ein Autofahrer, der das Fehlverhalten des Vordermannes nach eine Zeitstrecke X nicht mehr hinnehmen möchte. Dies äußert sich dann meist mit schrittweiser Verkürzung des Abstandes "Hallo, mich gibt es auch noch...Kuckuck" bis zum letzten Mittel der Lichthupe.
Dies ist natürlich auch nicht korrekt, aber da als "verhungernder Hintermann" greift der ein oder andere doch zu diesem Mittel.

Natürlich wird die eigene Fehlerfreiheit angenommen und Kategorie 1 trifft auf 100% der Eintretenswahrscheinlichkeit zu.

Du hast eine Kategorie vergessen. Die Auffahrenden ohne Lichthupe mit ausländischem Kontrolzeichen.

In F und CH z.B. zeigt man mit auffahren an, daß man überholen will. Sowohl Franzosen als auch Schweizer fahren bei diesem Verhalten des Hintermannes ohne weiteres nach rechts. Aber da die Deutschen ja grundsätzlich nicht über die Grenzen schauen können, sei es Dir momentan verziehen.

In F und CH ist die Verkehrsdichte bis auf wenige Ausnahmen aber auch erheblich geringer als in Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


In F und CH ist die Verkehrsdichte bis auf wenige Ausnahmen aber auch erheblich geringer als in Deutschland.

Fahre mal von Basel nach Zürich. Und denke dann nochmals über die Verkehrsdichte nach. 😉

Fahre mal auf der A4/A35 an Straßburg vorbei und ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von manudrescher


Die Autofahrer die einem mit Lichthupe und dicht(er) auffahren von hinten entgegenkommen, kann man in 2 Kategorien einteilen

Kategorie 1 (an sich sehr selten)
Dies ist tatsächlich der Egomane und das Sinnbild des "Dränglers", Auftretenswahrscheinlichkeit wohl ca. 5%

Kategorie 2 (die Regel)
Ein Autofahrer, der das Fehlverhalten des Vordermannes nach eine Zeitstrecke X nicht mehr hinnehmen möchte. Dies äußert sich dann meist mit schrittweiser Verkürzung des Abstandes "Hallo, mich gibt es auch noch...Kuckuck" bis zum letzten Mittel der Lichthupe.
Dies ist natürlich auch nicht korrekt, aber da als "verhungernder Hintermann" greift der ein oder andere doch zu diesem Mittel.

Natürlich wird die eigene Fehlerfreiheit angenommen und Kategorie 1 trifft auf 100% der Eintretenswahrscheinlichkeit zu.

Du hast eine Kategorie vergessen. Die Auffahrenden ohne Lichthupe mit ausländischem Kontrolzeichen.

In F und CH z.B. zeigt man mit auffahren an, daß man überholen will. Sowohl Franzosen als auch Schweizer fahren bei diesem Verhalten des Hintermannes ohne weiteres nach rechts. Aber da die Deutschen ja grundsätzlich nicht über die Grenzen schauen können, sei es Dir momentan verziehen.

Ich verstehe die ganze Diskussion nicht, rechts rüber und gut ist, immer wenns möglich ist, und wenns nur ein paar Sekunden sind. Wenns der Hintermann nicht schafft zu überholen wird sich wieder davor geschoben und der nächste LKW überholt, da schimpft dann auch keiner, weil sie sich ertappt fühlen wie lahm sie doch sind.

Sind wirklich geschätzte 80 % der Autofahrer mit dieser einfachen Erkenntnis überfordert ?

ich weiß noch, wie ich das erste Mal in Spanien war. Der Hintermann - wir überholten gemeinsam etliche LKW - fuhr dicht auf. Ich tippte das Bremspedal an, der Hintermann fiel zurück und unterhielt sich verwundert mit seinem Beifahrer. Dann fuhr er wieder dicht auf.

der hat sich über den oberlehrer gewundert. sowas kennt man da ja auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von infuso


der hat sich über den oberlehrer gewundert. sowas kennt man da ja auch nicht.

Hättest du einen Führerschein, wäre der Oberlehrer dort nicht nur bekannt, sondern verrufen.

Zitat:

Original geschrieben von unilev



Zitat:

Original geschrieben von infuso


der hat sich über den oberlehrer gewundert. sowas kennt man da ja auch nicht.
Hättest du einen Führerschein, wäre der Oberlehrer dort nicht nur bekannt, sondern verrufen.

Wenn ein Deutscher auszieht, allen anderen seine Regeln aufzudrücken...

Zitat:

Original geschrieben von manudrescher


...
bis zum letzten Mittel der Lichthupe.
Dies ist natürlich auch nicht korrekt, aber da als "verhungernder Hintermann" greift der ein oder andere doch zu diesem Mittel.

die lichthupe als anzeigen eines überholvorgangs ist ausserorts ausdrücklich erlaubt und kein "letztes mittel"

erst ständiges lichthupen in verbindung mit zu dichtem auffahren ist nötigung.

bitte fahrt doch einfach alle rechts 😠

vll sollte man linksfahrerlaubnisse nach jährlicher steuerleistung ausgeben
wer zu wenig steuern zahlt muss rechts bleiben 😁

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von unilev


Hättest du einen Führerschein, wäre der Oberlehrer dort nicht nur bekannt, sondern verrufen.

Wenn ein Deutscher auszieht, allen anderen seine Regeln aufzudrücken...

tödlich gefährlich dieses oberlehrergehabe

grundlos auf die bremse zu "tippen" ist nötigung, leider zu selten bestraft

Zitat:

Original geschrieben von gershX



Zitat:

Original geschrieben von manudrescher


...
bis zum letzten Mittel der Lichthupe.
Dies ist natürlich auch nicht korrekt, aber da als "verhungernder Hintermann" greift der ein oder andere doch zu diesem Mittel.
die lichthupe als anzeigen eines überholvorgangs ist ausserorts ausdrücklich erlaubt und kein "letztes mittel"
erst ständiges lichthupen in verbindung mit zu dichtem auffahren ist nötigung.

bitte fahrt doch einfach alle rechts 😠

vll sollte man linksfahrerlaubnisse nach jährlicher steuerleistung ausgeben
wer zu wenig steuern zahlt muss rechts bleiben 😁

Halt Stop. Ich fühle mich ob des Steuersatzes in Basel Stadt (Max. 26%) diskriminiert. 😁

Ähnliche Themen