DPF Wechsel selber möglich?

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,

ich habe das Problem, das die Kiste in das Notfallprogramm wechselt, wenn ich längere Zeit schneller fahre ( aber ca 140 Km/h).
Ich bin letztens mit Absicht ca 15 Minuten auf der Autobahn 160 km/h gefahren um den DPF freizublasen. Dann trat ein Fehler auf, den ich ausgelesen hatte (mit Torque):

P242F. Es besagt was mit Ascheansammlung.
Die Kiste hat jetzt 185 tkm drauf und der Vorbesitzer hatte noch nicht den DPF getauscht.

Meine Frage:
Kann ich den DPF (z.B. den hier) selbst wechseln bspw. in einer Hobbywerkstatt?.

Wäre das viel Aufwand? Was muss ich beachten und gibts Anleitungen dazu bzw, hat jemand eine die er mir zur Verfügung stellen könnte?

Ich habe schon Schrauberfahrung an Autos, zwar kein Profi, aber Bremsenwechsel, Schlauchwechsel, Ventildeckeldichtungen, Heizigel (BMW) usw. habe ich schon getauscht und Lichtmaschine auch schon beim BMW gewechselt u.ä.

Beste Antwort im Thema

Wir haben den Partikelfilter beim 1.6er Focus vor kurzer Zeit ausgetauscht und natürlich Videos gemacht!
Hier ist Teil 1 vom Ausbau: https://www.youtube.com/watch?v=VIQhBrCgx9g
Teil 2 folgt genau nächste Woche Freitag, 18:00 Uhr! Das könnte Dir helfen den Arbeitsaufwand
einzuschätzen.

Gruß Björn
/Werkstatt-TV

56 weitere Antworten
56 Antworten

Gut gemeint. Hat aber nichts mit Aschebildung, Reinigung oder Wechsel zu zun.

Ich hatte letztes Wochenende auch das Vergnügen den DPF zu tauschen, danke ans Forum für den guten Input. Hat auch ganz gut geklappt, obwohl ich Kühler / Lüfter an seinem Platz gelassen habe.

Vielleicht noch zwei Anmerkungen:

- den Temperaturfühler würde ich erst nach DPF Einbau wieder einsetzen, bei der Enge zum Kühler/Lüfter leidet das Kabel sonst zu sehr
- die Schrauben zum Auspuff sitzen recht fest, falls Rostlöser nicht hilft kann man das ganze mit einer Gasflamme etwas erhitzen, dann geht es gut ab (aber bitte vorsichtig mit der Flamme sein)

VG

Ja der Lüfter kann drin bleiben. Wenn man auf das Kabel ein bischen aufpasst kann man die Sonde ruhig vorher einbauen, das geht schon. Ab heute ist unser Video vom Einbau des DPF online, hier gehts zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=4KvMyE1tY3I
Vlt. hilft es ja hier noch jemandem.

Gruß Björn
/Werkstatt-TV

Bitte die Musik leiser, sonst okay !
Noch aufgefallen ist mir, Nm angeben, aber mit normalem Schlüssel festschrauben ...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

also der DPF-Filter ist nun gereinigt. Habe der Werkstatt gesagt, dass die den an DPF24 senden sollen. Hat auch alles super geklappt. Der Filter ist nun laut Protokoll zu 98% sauber und fast neuwertig gemäß Protokoll von DPF24.
Insg. habe ich 605 Euro bezahlt bei der Werkstatt, mit Ein-und Ausbau.
Danke für die tolle Diskussion hier und bis zum nächsten mal.

Zitat:

@bmw0505 schrieb am 15. September 2016 um 19:34:04 Uhr:


Bleibt wohl oder übel nur die chemische Reinigung.

Solltest Du auf jeden Fall machen!
http://www.autobild.de/.../...ber-partikelfilter-reinigen-8748643.html

Für den Fall das er danach nicht mehr zu gebrauchen ist!
http://www.uni-fit.de/.../baseportal.pl?...

mfg

Hi Urgrufti, vielen dank für deine Kritik das mit der Musik werden wir in kommenden videos ändern, habe ich schon öfter gehört, haben allerdings noch 3 Stück vorproduziert. Zu den Drehmomenten: für bestimmte Verbindungen benötigt man einen speziellen Schüssel, der vorne wie ein Maulschlüssel aussieht. Den haben wir nicht, allerdings nach jahrelanger Erfahrung Drehmomente ziemlich genau im Gefühl. Wer das entsprechend Werkzeug hat kann sie benutzen, und der erfahrene schrauber hat einen Anhaltspunkt wie fest die in etwa müssen.

@bmw0505 schön das alles so gut geklappt hat und dein focus wieder läuft!

Falls das hier jemand interessiert, ich habe letztendlich 299 Pfund plus 20% Steuer = 360 Pfund = 415 Euro gezahlt. Hat 4 Tage gedauert und war alles inklusive, also Ausbau, Wegschicken zum Backen, Einbau und Ersatzwagen für die Zeit. Jetzt sind die Fehler weg, die Kiste zieht wieder normal und braucht ca. 1,5 Liter (!) Weniger Sprit. Zum Thema "wenn eine statische Regeneration nichts mehr bringt braucht man nen neuen DPF", der Pannendienst hatte vor Ort eine statische Regeneration versucht, ging aber nicht, und jetzt läuft wieder alles, also braucht man dann wohl keinen neuen DPF.
Danke für den Hinweis dass die Billig-Neu-Filter Alle aus GB/UK kommen, aber da hab ich irgendwie kein Vertrauen drin. Die halten doch nur bis zum nächsten TÜV bzw. AU, oder Lieg ich da falsch?

Zitat:

@Overlord schrieb am 24. September 2016 um 15:18:59 Uhr:



Zitat:

@bmw0505 schrieb am 15. September 2016 um 19:34:04 Uhr:


Bleibt wohl oder übel nur die chemische Reinigung.

Solltest Du auf jeden Fall machen!
http://www.autobild.de/.../...ber-partikelfilter-reinigen-8748643.html

Für den Fall das er danach nicht mehr zu gebrauchen ist!
http://www.uni-fit.de/.../baseportal.pl?...

mfg

Hallo,

würde mich mal interessieren von wann der Artikel

http://www.autobild.de/.../ratgeber-partikelfilter-reinigen-8748643.

ist 😕 imho total veraltet siehe auch Sufu von MT. Gibt schon neue DPF für weniger als 300 Euro

Trifft auch für den 2. Link zu (von uni-fit) 😉

von @kaskode wurde übrigens bereits auf Seite 1 geschrieben 😁

Zitat:

Die Aftermarket-Filter, die wir hier für gut 200 € auf ebay kaufen können, kommen übrigens fast alle aus UK.

Zitat:

@djnofa schrieb am 7. Oktober 2016 um 23:28:16 Uhr:


Falls das hier jemand interessiert, ich habe letztendlich 299 Pfund plus 20% Steuer = 360 Pfund = 415 Euro gezahlt. Hat 4 Tage gedauert und war alles inklusive, also Ausbau, Wegschicken zum Backen, Einbau und Ersatzwagen für die Zeit. Jetzt sind die Fehler weg, die Kiste zieht wieder normal und braucht ca. 1,5 Liter (!) Weniger Sprit. Zum Thema "wenn eine statische Regeneration nichts mehr bringt braucht man nen neuen DPF", der Pannendienst hatte vor Ort eine statische Regeneration versucht, ging aber nicht, und jetzt läuft wieder alles, also braucht man dann wohl keinen neuen DPF.
Danke für den Hinweis dass die Billig-Neu-Filter Alle aus GB/UK kommen, aber da hab ich irgendwie kein Vertrauen drin. Die halten doch nur bis zum nächsten TÜV bzw. AU, oder Lieg ich da falsch?

Das ist ja echt mega-günstig! Wurde dafür auch das Additiv aufgefüllt und die komplette Elektronik zurückgesetzt? Wenn ja, hast Du echt ein super Schnäppchen gemacht! Glückwunsch! Was die Nachbau-Filter angeht... habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht, was Passgenauigkeit und Haltbarkeit angeht. Da lohnt sich das Reinigen lassen wirklich, weil Du halt danach immernoch ein Originalteil hast, mit den Werten eines Neuteils und natürlich 100% Passgenauigkeit.

Ja, war echt verhältnismäßig günstig. Der Mensch von der Werkstatt hat gesagt, dass viele Vertragshändler die Autos zu ihm bringen und seine Rechnung dann mit 50% Aufschlag an den Kunden weitergeben...
Additiv wurde nicht aufgefüllt, Sind aber noch 0,7 Liter drin, sollte also noch eine Weile reichen. Fehler würden gelöscht, die rote Lampe war allerdings immer noch an als ich ihn geholt habe, Aber er hat dann wohl den Additiv-Wert zurückgesetzt und dann war alles gut. Habe dann danach in ForScan gesehen, dass auch der "Distanz bis Asche voll"-Wert wieder auf 100000 km gesetzt wurde.
Ich werde dann jetzt regelmäßig eine statische Regeneration durchführen, da ein "Durchblasen" auf der Autobahn hier in GB ja leider nicht möglich ist.
Zu den Filtern, das habe ich mir auch gedacht, und dann muss man das Ding ja auch noch aus- und einbauen (lassen), da kann man gleich das Komplettpaket nehmen und den originalen aufbereiten lassen.

Es ist ein Irrglaube, dass BAB Vollgas die Regeneration unterstützt. Eher ist das Gegenteil der Fall, da mit zu hoher Drehzahl auch mehr Russ zusätzlich produziert wird.
Landstraße mit einem niedrigerem Gang, max. 4000 U/Min, reicht vollkommen, um die Abbrandtemperatur zu erreichen ! (wenn technisch alles passt)

Zitat:

@djnofa schrieb am 10. Oktober 2016 um 00:07:07 Uhr:



Additiv wurde nicht aufgefüllt, Sind aber noch 0,7 Liter drin, sollte also noch eine Weile reichen.

Ich werde dann jetzt regelmäßig eine statische Regeneration durchführen, da ein "Durchblasen" auf der Autobahn hier in GB ja leider nicht möglich ist.

Hallo,

woher weisst du denn, dass 0,7 l drin sind. Behälter ist undurchsichtig. Füllstandsanzeige ist imho nicht vorhanden. Ob das Rechenmodell 100% ig stimmt 😁

Durchblasen ist imho nicht erforderlich. Wenn technisch ok, dann reicht sogar Tempo 70 dicke aus die Regenerationstemperatur zu erreichen🙂

Zitat:

weil Du halt danach immernoch ein Originalteil hast, mit den Werten eines Neuteils

Sorry, aber das mit den Werten Neuteiles (z.B. Katalysatorwirkung) erscheint mir jetzt doch etwas gewagt.😁

Kurze Verständnisfrage zum Eolys: wenn nach Dieselbetankung die Tankklappe geschlossen wird berechnet das Steuergerät auf Basis des Dieselfüllstandes im Tank die passende Eolys Menge und pumpt diese in den Tank. Dadurch befindet sich kontinuierlich ein Eolys/Diesel-Gemisch im Verbrennungskreislauf, korrekt ? Aus diesem Grund unerstützt ein hochtouriges Fahren die Rußverbrennung im DPF auch außerhalb der dynamischen Regeneration

Oder wird Eolys nur bei statischer/dynamischer Regeneration hinzugemischt ?

Wie du auf die 0.7l kommst ist mir allerdings auch ein Rätsel. Regelmäßig statische Regeneration durchführen ist nicht ratsam! Wie andere auch schon geschrieben haben braucht es keine hohen Geschwindigkeiten und keine hohen Drehzahlen zur Regeneration, wenn es so ist wie du sagst würden ja alle Diesel in GB Probleme haben! Additiv zurücksetzen ohne aufzufüllen ist auch nicht toll, da du dann nicht mitbekommst wenn es wirklich leer ist, dadurch kann die pumpe kaputt gehen, die wiederum nur mit dem additiv Tank zusammen getauscht werden kann, alles vermeidbare mehrkosten. Das auffüllen vom additiv gehört zum dpf wechsel immer dazu, das ist werksvorgabe und wird von allen seriösen und kompetenten werkstätten gleich mitgemacht. meine Empfehlung ist hier den Tank füllen und dann nochmal zurücksetzen zu lassen. Kann man auch selbst machen, auf unserem Kanal (siehe signatur) findet ihr eine anleitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen