DPF Wechsel selber möglich?
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, das die Kiste in das Notfallprogramm wechselt, wenn ich längere Zeit schneller fahre ( aber ca 140 Km/h).
Ich bin letztens mit Absicht ca 15 Minuten auf der Autobahn 160 km/h gefahren um den DPF freizublasen. Dann trat ein Fehler auf, den ich ausgelesen hatte (mit Torque):
P242F. Es besagt was mit Ascheansammlung.
Die Kiste hat jetzt 185 tkm drauf und der Vorbesitzer hatte noch nicht den DPF getauscht.
Meine Frage:
Kann ich den DPF (z.B. den hier) selbst wechseln bspw. in einer Hobbywerkstatt?.
Wäre das viel Aufwand? Was muss ich beachten und gibts Anleitungen dazu bzw, hat jemand eine die er mir zur Verfügung stellen könnte?
Ich habe schon Schrauberfahrung an Autos, zwar kein Profi, aber Bremsenwechsel, Schlauchwechsel, Ventildeckeldichtungen, Heizigel (BMW) usw. habe ich schon getauscht und Lichtmaschine auch schon beim BMW gewechselt u.ä.
Beste Antwort im Thema
Wir haben den Partikelfilter beim 1.6er Focus vor kurzer Zeit ausgetauscht und natürlich Videos gemacht!
Hier ist Teil 1 vom Ausbau: https://www.youtube.com/watch?v=VIQhBrCgx9g
Teil 2 folgt genau nächste Woche Freitag, 18:00 Uhr! Das könnte Dir helfen den Arbeitsaufwand
einzuschätzen.
Gruß Björn
/Werkstatt-TV
56 Antworten
Zitat:
@formatter1 schrieb am 10. Oktober 2016 um 11:23:24 Uhr:
Kurze Verständnisfrage zum Eolys: wenn nach Dieselbetankung die Tankklappe geschlossen wird berechnet das Steuergerät auf Basis des Dieselfüllstandes im Tank die passende Eolys Menge und pumpt diese in den Tank. Dadurch befindet sich kontinuierlich ein Eolys/Diesel-Gemisch im Verbrennungskreislauf, korrekt ?
laut meinen Infos gem. Sufu im MT sage ich: Korrekt 🙂
Zitat:
Aus diesem Grund unerstützt ein hochtouriges Fahren die Rußverbrennung im DPF auch außerhalb der dynamischen Regeneration
sehe ich nicht so! Das Steuergerät entscheidet nach irgendwelchen geheimnisvollen Spielregeln welche Temperatur eingestellt wird.
Kannst ja mal im Fahrbetrieb die DPF-Temperatur mitloggen.
siehe auchNoch einmal kurz zum DPF reinigen.
Wenn man den selbst ausbauen kann, kann man den auch selber reinigen.
DPF mit einem Gartenschlauch mehrmals ausspülen und gut ist.
Einbauen ca.20 min im stand laufen lassen bis das Wasser rausgedrückt wird/verdampft.
Gruß
Das ist dann aber eine "Katzenwäsche", wie man bei uns so sagt:
Klar wird da durch das Wasser "Etwas" rausgespült, aber Das, was den DPF verstopft, die Micro-Kanäle, Die bleiben verstopft !
So reinigst du nur die Oberfläche des Monolithen, und der DPF ist nach kurzer Fahrt wieder dicht 🙂
Ich fahre schon seit 15.000km ohne Probleme.
Gruß
Ähnliche Themen
Und das gleiche habe ich mit einem DPF von einem VW Touareg v10 tdi und Ford Kuga gemacht und alle funktionieren einwandfrei.
Ist doch schön 😁
Nur sind 15 T Km bei einem DPF keine Aussage 🙂
Mal abgesehen davon, dass der Touareg v10 tdi einen Harnstoff DPF hat, und keinen FAP 🙂
Es gibt keinen "Harnstoff DPF". AdBlue wird niemals für den Betrieb eines Partikelfilters eingesetzt, sondern immer nur am SCR-Kat.
So sieht es aus und SCR kommt immer nach dem DPF.
Das muss nicht immer der Fall sein. Bei PSA sitzt der SCR-Kat vor dem Partikelfilter.
Zitat:
@206driver schrieb am 26. Oktober 2016 um 07:00:28 Uhr:
Das muss nicht immer der Fall sein. Bei PSA sitzt der SCR-Kat vor dem Partikelfilter.
D.h. künftig Reinigung in Eigenregie wird erheblich erschwert.
Kosten bei verstopften DPF in Zukunft noch höher als bisher 🙂😁
Kosten für so ne Aktion bisher sicher noch nicht bekannt ?!?
Zitat:
Noch einmal kurz zum DPF reinigen.
Wenn man den selbst ausbauen kann, kann man den auch selber reinigen.
DPF mit einem Gartenschlauch mehrmals ausspülen und gut ist.
Einbauen ca.20 min im stand laufen lassen bis das Wasser rausgedrückt wird/verdampft.
Hab mal bei einem gesehen, wie vor dem Spülen mit dem Wasserschlauch Neutralseife eingefüllt wurde, damit sich die Asche besser löst. Da kam dann auch so ne schwarze Brühe (Russ) und dann ne rote (Asche bzw. vermutlich Eisenoxd Rückstände von Eolys) raus.
Beim anschliessenden laufenlassen kam dann zunächst weißer Schaum ruas, (Seifenschaum?, da trotz intensiver Spülung noch Reste in den kleinen Kanälen waren), später etwas Wasserdampf.
Nach wenigen Minuten war dann alles ok. Fehler musste noch (in diesem Fall mit Forscan) gelöscht werden.
Dann noch Rückstzen der Lernwerte und gut isse?😁
Zitat:
@carli80 schrieb am 26. Oktober 2016 um 09:15:39 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 26. Oktober 2016 um 07:00:28 Uhr:
Das muss nicht immer der Fall sein. Bei PSA sitzt der SCR-Kat vor dem Partikelfilter.D.h. künftig Reinigung in Eigenregie wird erheblich erschwert.
Kosten bei verstopften DPF in Zukunft noch höher als bisher 🙂😁
Kosten für so ne Aktion bisher sicher noch nicht bekannt ?!?
Also Kosten für einen neuen SCR-Kat hab ich gerade nicht zur Hand. Würde aber sehr stark vermuten, dass die Komponenten auch weiterhin trennbar sind. Im Gegensatz zu der Version bei Ford kann man bei PSA beim 1.6 Diesel Kat und Partikelfilter trennen. Der Kat ist in der oberen Gehäusehälfte, der Partikelfilter unten und beides ist nur verschraubt.