DPF Wechsel selber möglich?
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, das die Kiste in das Notfallprogramm wechselt, wenn ich längere Zeit schneller fahre ( aber ca 140 Km/h).
Ich bin letztens mit Absicht ca 15 Minuten auf der Autobahn 160 km/h gefahren um den DPF freizublasen. Dann trat ein Fehler auf, den ich ausgelesen hatte (mit Torque):
P242F. Es besagt was mit Ascheansammlung.
Die Kiste hat jetzt 185 tkm drauf und der Vorbesitzer hatte noch nicht den DPF getauscht.
Meine Frage:
Kann ich den DPF (z.B. den hier) selbst wechseln bspw. in einer Hobbywerkstatt?.
Wäre das viel Aufwand? Was muss ich beachten und gibts Anleitungen dazu bzw, hat jemand eine die er mir zur Verfügung stellen könnte?
Ich habe schon Schrauberfahrung an Autos, zwar kein Profi, aber Bremsenwechsel, Schlauchwechsel, Ventildeckeldichtungen, Heizigel (BMW) usw. habe ich schon getauscht und Lichtmaschine auch schon beim BMW gewechselt u.ä.
Beste Antwort im Thema
Wir haben den Partikelfilter beim 1.6er Focus vor kurzer Zeit ausgetauscht und natürlich Videos gemacht!
Hier ist Teil 1 vom Ausbau: https://www.youtube.com/watch?v=VIQhBrCgx9g
Teil 2 folgt genau nächste Woche Freitag, 18:00 Uhr! Das könnte Dir helfen den Arbeitsaufwand
einzuschätzen.
Gruß Björn
/Werkstatt-TV
56 Antworten
Ich habe das Eolys selbst nachgefüllt und im Anschluß per ForScan "entlüften" lassen (Service Programm, wo man auch die statische Regeneration findet).
Im Anschluß habe ich eine statische Regeneration durchgeführt (weil ich etliche 1000 km ohne Eolys gefahren bin, fahre aber fast nur Vollgas auf der Autobahn), und die zyklische Regeneration läuft auch reibungslos z.Zt. alle 260 km
Zitat:
@formatter1 schrieb am 16. September 2016 um 08:28:17 Uhr:
Ich habe das Eolys selbst nachgefüllt und im Anschluß per ForScan "entlüften" lassen (Service Programm, wo man auch die statische Regeneration findet).Im Anschluß habe ich eine statische Regeneration durchgeführt (weil ich etliche 1000 km ohne Eolys gefahren bin, fahre aber fast nur Vollgas auf der Autobahn), und die zyklische Regeneration läuft auch reibungslos z.Zt. alle 260 km
Habs probiert, leider keine Besserung bzw. bricht den Vorgang ab. Chemische Reinigung werde ich jetzt einleiten durch die Werkstatt.
Wir haben den Partikelfilter beim 1.6er Focus vor kurzer Zeit ausgetauscht und natürlich Videos gemacht!
Hier ist Teil 1 vom Ausbau: https://www.youtube.com/watch?v=VIQhBrCgx9g
Teil 2 folgt genau nächste Woche Freitag, 18:00 Uhr! Das könnte Dir helfen den Arbeitsaufwand
einzuschätzen.
Gruß Björn
/Werkstatt-TV
Zitat:
@WTV schrieb am 17. September 2016 um 00:51:11 Uhr:
Wir haben den Partikelfilter beim 1.6er Focus vor kurzer Zeit ausgetauscht und natürlich Videos gemacht!
Hier ist Teil 1 vom Ausbau: https://www.youtube.com/watch?v=VIQhBrCgx9g
Teil 2 folgt genau nächste Woche Freitag, 18:00 Uhr! Das könnte Dir helfen den Arbeitsaufwand
einzuschätzen.Gruß Björn
/Werkstatt-TV
Geile Sache!
EDIT: Kleiner Tipp von mir, der sich gerne solche Videos anschaut: Statt der Musik würde ich einfach paar Sätze/Hinweise zum Austausch oder Reparatur sagen. Das hilft viel mehr, als die Musik, die empfinde ich als nur störend.
So wie die Jungs das machen https://www.youtube.com/watch?v=PYQKIV41YSU z.B. empfinde ich das als viel angenehmer und informativer.
Aber trotzdem, das vielen Dank für das Video.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bmw0505 schrieb am 15. September 2016 um 19:34:04 Uhr:
Bleibt wohl oder übel nur die chemische Reinigung.
Super Idee!
Danach kauft man den DPF dann neu!
Lass den DPF freibrennen bei einer Firma die sich damit auskennt!
Diese Chemischen Reiniger zerstören oft die Beschichtung des DPF und dann muss er neu , dann kannst Du die Altteilrückgabe auch vergessen und legst so um 1000€ auf den Tisch!
Mfg
@BMW ja wir sind noch recht neu bei youtube! Wir versuchen uns ständig zu verbessern. Vielen Dank für Deine Kritik!
@overload Dir geben wir uneingeschränkt recht! Die chemische Reinigung bringt nur kurz einen Erfolg, haben wir selbst erleben müssen. Unser filter wurde bei einer Fachfirma gereinigt/ausgebrannt , sogar mit Garantie.
Zitat:
@Overlord schrieb am 17. September 2016 um 13:10:35 Uhr:
Zitat:
@bmw0505 schrieb am 15. September 2016 um 19:34:04 Uhr:
Bleibt wohl oder übel nur die chemische Reinigung.Super Idee!
Danach kauft man den DPF dann neu!
Lass den DPF freibrennen bei einer Firma die sich damit auskennt!
Diese Chemischen Reiniger zerstören oft die Beschichtung des DPF und dann muss er neu , dann kannst Du die Altteilrückgabe auch vergessen und legst so um 1000€ auf den Tisch!Mfg
Ich hatte vor, das Ding an DPF24 senden zu lassen durch die Werkstatt. Ich weiss aber nicht, was DPF24 macht, reinigen oder ausbrennen?
Zitat:
@WTV schrieb am 17. September 2016 um 17:59:44 Uhr:
@BMW ja wir sind noch recht neu bei youtube! Wir versuchen uns ständig zu verbessern. Vielen Dank für Deine Kritik!
Ich habs schon gemerkt, dass ihre vor kurzem angefangen habt. Deswegen auch meine Verbesserungsvorschläge 🙂.
Schicke euch gleich ne PN
Das muss mir mal Jemand genauer erklären, was für eine "Beschichtung" bei einem FAP DFP chemisch beschädigt werden könnte ? ( bei einem cDFP dagegen schon)
Oder sollte das 5%ige Kaliumhydroxid tatsächlich den Edelstahl zerfressen 😁 ? Garantiert nicht !
Einem meist vorgeschaltetem Oxi Kat macht die Lauge selbst nämlich nichts aus, auch nicht der Platin Beschichtung 🙂
So eine chemische "Reinigung" kann natürlich nicht eine "Reinigung" in einem Fachbetrieb ersetzen, wo der DFP stundenlang bei 600° "ausgebrannt, und die Asche dann mittels Wasser ausgespült wird.
Selbst diese Fachbetriebe können aber keine 100% Wirkung garantieren 🙂
Mann / Frau, kann also selbst entscheiden, ob man bei einem 200 T Km Auto mal 50€ für eine chemische Reinigung einsetzt, um das Jahr bis zum neuen Auto zu überbrücken. (oder vorher ohne ersichtliche DPF Probleme zu verkaufen🙂)
Oder mal kurz den DPF in der Werkstatt ausbauen lässt, verschicken, und nach 3 Tagen zurück bekommt, gereinigt, aber mal kurz ~500€ los ist. (für die Reinigung, Werkstatt Kosten kommen noch dazu 😁)
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 17. September 2016 um 22:40:49 Uhr:
Oder mal kurz den DPF in der Werkstatt ausbauen lässt, verschicken, und nach 3 Tagen zurück bekommt, gereinigt, aber mal kurz ~500€ los ist. (für die Reinigung, Werkstatt Kosten kommen noch dazu 😁)
Sparfuchs oder Klugscheißer?
Das ist hier die Frage! ;-)
Also in unserem Fall hat die Reinigung (Ausbrennen und invers spülen vermutlich mit Wasser, aber so genau verraten die einem das ja nicht) 375 Euro gekostet, ausgebaut haben wir den ja selber. Das Additiv kostet 50€ pro Liter, insgesamt passen ja 1,7l in den focus mit dem 1,6l tdci.
@ Overlord
Kannst dir aussuchen, bin mit beiden Möglichkeiten einverstanden 😁
Klar machen die Firmen ein Geheimnis darum, wollen ja Geld verdienen.
Wenn man aber mal nachschaut, was bei der Reinigung chemisch passiert, was nach dem Brennen im DPF übrig bleibt, und Was dann ausgespült wird, dann kann man mit mir durchaus einer Meinung sein 🙂
Übrig bleibt Eisenoxid, deshalb ist die Spülbrühe anfangs auch rostbraun 🙂
Da man bei einer Reinigung nicht Alles raus bekommt, würde ich den ausgebrannten, und ausgewaschenen DPF anschließen mit einer Passivierung spülen, damit der Edelstahl wieder "Rostfrei", bzw wieder Rostunanfällig wird.
Sobald in der Werkstatt ein DPF anfällt, oder Meiner fällig ist, werde ich mein Wissen am Objekt vertiefen 😁
Bei meinem TDCI mach ich dann einen neuen DPF rein, weil meine Kurzstrecken den 230 T Km DPF wohl über kurz oder lang, killen werden.
Zitat:
@bmw0505 schrieb am 15. September 2016 um 19:34:04 Uhr:
So, also ich habe das Additiv auffüllen lassen bei Ford für ca. 190 Euro. Diese Fehlermeldung ist nun auch weg. Leider hat aber eine Regeneration per ForScan nicht funktioniert. Dreimal habe ich es probiert, immer den FS mit Torque gelöscht und dann wieder, aber bricht leider immer ab.
Ein Video habe ich hierhochgeladen.Bleibt wohl oder übel nur die chemische Reinigung.
hallo ich habe das schon sehr oft gemacht und kenne mich gut damit aus.
es gibt bei motto te autoteile ein dieselpartikelfilter reiniger kostet ca 30€
sonde abschruben und den reinniger komplett reinsprühen. dann motor starten und bei 3500-4000U halten natürlich sollte der motor schon warm sein. ca 5 min die umdrehung halten dann gas loslassen und im leerlauf den fehler einfach löschen, sollte das nicht klappen ist der dpf nicht mehr zu retten.
Anleitung:
ladedruckschlauch vom ladeluftkühler abmontieren.
kunstoffteil zwichen ladedruckschlauch un turbo abmontieren
hitzeschutzblech vom krümmer abmontieren
untere motorabdeckung
sonde abschrauben
hitzeschutzblech vom dpf abschrauben unten 2-3 schrauben und oben 3 schrauben
unteren anschluss am dpf abschrauben und dessen halter.
eine schraube vom krümmer abschrauben und zwar die die mit dem turbo zusammenhängt 11er nuss
schelle zwichen turbo und dpf lösen
rücklaufleitung vom turbo abziehen
zulaufleitung lösen 2 (dichtringe)
tubro lösem 4 schrauben 22 oben 2 unten.
turbo abnehmen.
dpf lösen von unten 2 schrauben links und recht.
jetzt kannst das hitzebschutzblech komplett abnehmen ( wagenheber ganz hoch setzen)
dpf am auspuffrohr lösen 2 schrauben kann sein das siich die mutter mitdreht.
mach die ölzulaufleitung noch neu macht sinn und hol den sieb aus der hohlschraube raus die verstopft die ölzulauf nur und macht den turbo kaputt.
neu anlernen musst du nicht. fehler löschen das wars.
gruß djani
Das ist anscheinend wieder ein anderes Verfahren 🙂
Bei den chemischen Spraydosen, oder Druckbecherpistolen Reiniger (5 Liter Kanister), muss der DPF kalt sein, weil sonst das Mittel keinen Schaum bilden, und nicht bis in die Kapillare vordringen kann.
Nur so kann das Mittel die an sich unlösliche Asche in ausspülbares Ferocen, umwandeln.
Ich habe bisher durchaus gute Erfahrungen damit gemacht, allerdings darf man danach keinen blitzsauberen DPF erwarten.
Und, wenn der DPF so voll ist, dass selbst per Tester keine Regeneration mehr funktioniert, dann kann man gleich einen neuen DPF kaufen.
PS: Man könnte ja mal testen, ob 2 - 3 mal reinigen über längere Einwirkzeit einen Schrott-DPF wieder gangbar macht 🙂
Hier mal ein "einfaches" Beispiel, wie ein DPF so funktioniert: