- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- DPF vom E90 freibrennen-geht das überhaupt?
DPF vom E90 freibrennen-geht das überhaupt?
Ich habe gehört, dass die Rußpartikelfilter sich niemals freibrennen lassen, wenn sie voll sind und der Bordcomputer "Partikelfilter gestört" meldet. Ich habe weiter gehört,
dass sobald diese Meldung im Bordcomputer auftaucht, ein neuer Partikelfilter zwingend erforderlich ist.
Ich dachte, man kann sie freibrennen und dann die Regeneration neu starten. Kann mir das mal jemand genauer erklären was es mit dem Filter auf sich hat. Wie oft kann man freibrennen wann ist ein neuer fällig und so....
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ja Hannes, die Geschichte hat mittlerweile soooooon Bart.
Ähnliche Themen
37 Antworten
ich bin gefahren (bevor ich auf Toyota prius umgestiegen bin) 18 km zur Arbeit. Genau wie bei dir habe ich nach ca. 12 km meist bergauf auf der Hinfahrt die 75 Grad erreicht, aber er der BMW beginnt nicht sofort nach erreichen der 75 Grad an zu regenerieren, auch nicht bei 89 Grad obwohl die Regeneration angefordert ist! Ich überwache das mit Deep obd.
Wenn ich Glück habe fängt er bei 15 Kilometer an und bricht natürlich an der Arbeitstelle bei 18km wieder ab. Auf der Rückfahrt geht es meist bergab so das gar keine Regeneration mehr zu Stande kommt. Thermostate sind seit 2 Jahren wieder mal neu da das AGR Thermostat ein Leck hatte.
Jetzt fährt meine Frau den Wagen und ohne eine Autobahnfahrt jede 2 Wochen oder 800km geht es nicht! Er regeneriert erst lange nachdem die 89Grad erreicht sind und für die Regeneration braucht er auch 25 Kilometer.
Das ergibt warmfahren 20km + Regeneration 25 km sind 45km die der 325d zum regenerieren braucht wenn alles o.k ist und das ist meiner. Darum Toyota Prius, fahren und nicht schrauben! Und wenn es ein Diesel sein muss, einen Mercedes kaufen, die können das!
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 11. Februar 2018 um 20:09:38 Uhr:
ich bin gefahren (bevor ich auf Toyota prius umgestiegen bin) 18 km zur Arbeit. Genau wie bei dir habe ich nach ca. 12 km meist bergauf auf der Hinfahrt die 75 Grad erreicht, aber er der BMW beginnt nicht sofort nach erreichen der 75 Grad an zu regenerieren, auch nicht bei 89 Grad obwohl die Regeneration angefordert ist! Ich überwache das mit Deep obd.
Wenn ich Glück habe fängt er bei 15 Kilometer an und bricht natürlich an der Arbeitstelle bei 18km wieder ab. Auf der Rückfahrt geht es meist bergab so das gar keine Regeneration mehr zu Stande kommt. Thermostate sind seit 2 Jahren wieder mal neu da das AGR Thermostat ein Leck hatte.
Jetzt fährt meine Frau den Wagen und ohne eine Autobahnfahrt jede 2 Wochen oder 800km geht es nicht! Er regeneriert erst lange nachdem die 89Grad erreicht sind und für die Regeneration braucht er auch 25 Kilometer.
Das ergibt warmfahren 20km + Regeneration 25 km sind 45km die der 325d zum regenerieren braucht wenn alles o.k ist und das ist meiner. Darum Toyota Prius, fahren und nicht schrauben! Und wenn es ein Diesel sein muss, einen Mercedes kaufen, die können das!
und wieder die selbe Geschichte....langweilig.
Fahr dein Toyota und sei Glücklich
Ich bin auch zufrieden mit Toyota und mein Vater mit seinem alten W203 220cdi auch. Das sind Autos zum fahren und nicht zum schrauben wie BMW.
Leider kriegt man für einen BMW Diesel nichts mehr sonst wäre er längst weg. Jeder Fähnchen Händler weiß das die nichts taugen
Ja Hannes, die Geschichte hat mittlerweile soooooon Bart.
hat sie, gebe ich dir Recht
Mir geht es nicht darum BMW schlecht zu machen, mir geht es darum zu zeigen dass das BMW DPF System unter 30km pro Strecke nicht funktioniert und der Wagen für diesen Einsatz nicht geeignet ist. Er muss ab und zu auf die Autobahn
ja,dann lass es einfach gut sein. Jeder weiß es mittlerweile. Bmw schrott und Taugt nichts. Toyota und Mercedes sind das beste ( Autos zum Fahren)
Wenn alles funktioniert regeneriert der DPF. Sogar in der Stadt. Nicht effektiv, aber immerhin.
Luke, bitte geh zurück nach Ahch-To
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 11. Februar 2018 um 20:34:17 Uhr:
Wenn alles funktioniert regeneriert der DPF. Sogar in der Stadt. Nicht effektiv, aber immerhin.
Der BMW versucht zu regenerieren, schaft es aber nicht! Meine Schwägerin fährt Nissan Quasgai nur 7 km zur Arbeit und hat keine Probleme. Auch im Mercedes und Audi Forum liest man kaum über DPF Probleme (dafür AGR) während im E90 und E60 Forum jeden Tag ein neuer mit DPF Problemen kommt wenn die kalte Jahreszeit anbricht.
Aber ich habe ja mit meinem 6 Zylinder M57 noch ein Luxusproblem, mit den grottenschlechten BMW 4 Zylinder M47 Turboladerfresser und N47 Steuerketten wäre es sicher noch schlimmer
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 11. Februar 2018 um 17:59:57 Uhr:
Du hast dann den Dorfbesorger nicht richtig verstanden
Es gibt 2 Fälle:
1. DPF mit Ruß beladen freibrennen möglich wenn alles am Fahrzeug stimmt (Thermostate, AGR, Glühkerzen, Drosselklappe und Fahrprofil, wenn nur Kurzstrecke unter 30 km, kommt keine Regeneration zu Stande). Es entsteht Asche!
2. DPF mit Asche beladen, kein freibrennen mehr möglich, DPF muss gereinigt oder getauscht werden
AAAH, guck ma an. Nee da hast du dann reicht, dass ich ihn nicht verstanden habe. Wann tritt denn Fall 2 immer ein? Wie entsteht Fall 2?
Kann aus Fall 1 dann irgendwann Fall 2 werden?
Spricht: Nehmen wir mal an, die Thermostate funktionieren nicht und machen keine 90 Grad. DPF wird voll, Reneration aus....dann kann man den ja freibrennen...
und wie passiert es dass da Asche reinkommt ? Ist das dann so dass nach zum Beispiel 3000 mal freibrennen so viel Asche drin ist, dass Freibrennen nicht mehr geht?
Boah Hannes deine Story kennt wahrscheinlich schon jeder hier bei Mt. Komischerweise funktioniert das freibrennen bei allen anderen hier die unter 30km fahren wie zb bei mir seit über 6 Jahren. Täglich 1x15km und 1x25km(Umweg) dazu noch viele kurzstrecken zwischendurch zum einkaufen und Sport. Aber auch weite Urlaubsfahrten. Ich hab ein Arbeitskollegen der fährt seit Jahren seinen 118d täglich 2x5km ohne Probleme. Dein bmw muss irgendwas anderes haben warum es nicht funktioniert, bekomme das endlich in den Griff , lasse es reparieren und hör auf mit dem bashing hier nur weil du ein Problem mit bmw hast.
Die Leute im Prius Forum tun mir jetzt schon leid solltest du mal ein Problem haben
Hätte Hannes99 die I-Stufe auf den aktuellen Stand aktualisiert würde die Regenerationstrategie besser funktionieren.
Das DDE Software-Update gab es ja nicht umsonst.
Wo sammelt sich denn diese Asche im DPF? Wenn ich das richtig verstehe, besteht der eigentliche Filter aus Elementen mit Kanälen, die die Abgase passieren müssen. An den Wänden der Kanäle bleibt der Ruß haften und wird dann ggf. verbrannt. Die dabei entstehende Asche kann diese Kanäle wohl ebenfalls nicht passieren. Sonst würde sie ja einfach hinten rausfliegen und wir hätten ein relativ sorgenfreies Leben. In den Filtertopf fällt sie wahrscheinlich auch nicht. Bleibt sie also genau dort, wo sie entstanden ist (an den Wandflächen), oder wird sie doch an einer zentralen Stelle gesammelt, weil sonst die Filterwaage auch das Aschegewicht nicht aufs Gramm genau bestimmen könnte?
Filterwaage? Klar da ist hinten eine Schublade wie im Ofen. Da kann man alle 100tkm die Asche entleeren.
Spaß
Es ist so ähnlich wie du sagst. Durch eine nacheinspritzung (aktive Regeneration) wird die abgastemperatur auf 600grad gesteigert um somit den russ in Asche zu verbrennen. Das klappt , wenn alles funktioniert von selber und auch absolut problemlos. Geht aber was am System kaputt bekommt man keine Meldung. Die Regeneration ist dann gesperrt. Daher setzt sich der Filter immer weiter zu bis man eine Meldung bekommt. Andere haben damit auch Probleme. Bei Ford sitzt eine extra einspritzdüse im abgastrakt. Diese erhöht so die Temperatur. Man merkt aber auch nicht dass diese nicht funktioniert... erst wenn der Drucksensor Alarm gibt. Wenn man das System versteht und bissl selber aufpasst, kann da nix passieren. Ich fahre auch viel Kurzstrecke. Bisher alles problemlos.