DPF und viel Kurzstrecke

206 Antworten
Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen

Hat jemand von euch einen A6 3.0TDI Quattro (204 oder 245 PS), den er viel auf Kurzstrecke und inner-
städtisch bewegt (Kurzstrecke bis 5km) und schon mal Probleme mit dem DPF gehabt?
Wie sieht es mit den Fahrleistungen & Verbrauch bei diesem Streckenprofil beim 3.0TDI S-Tronic mit 204 PS und dem 2.8FSI Quattro S-Tronic aus?

Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wenn mein A6 3.0 TDI Quattro nur 0,5 L brauchen würde, wäre ich froh. 😕

Damit machst du jedes E-Auto und jeden Hybrid überflüssig 😁

Weltenbummler

206 weitere Antworten
206 Antworten

Ersetz den DiffSensor. Nach dem ersetzen Grundeinstellung > lernwerte DiffSensor löschen. Keinesfalls die DPF lernwerte zurücksetzen !

Ich war heute mal beim freundlichen und der konnte auch nichts feststellen. Der Service Mitarbeiter hat dann irgendwelche Lernwerte zurück gesetzt laut seiner Aussage. Mehr hab ich auch nicht aus ihm heraus bekommen. Naja der Fehler ist ist wieder weg...ich hoffe für immer 😁

mal kurz die Frage an die Experten hier bzgl meienr Werte.. kann die nicht so recht einordnen.
i.O. oder Handlungsbedarf?

20200707

Der untere Wert besagt dass dein Partikelfilter bald freigebrannt wird, der ober ist für nichts. Interessant für die verbleibende Lebensadauer ist das Ölaschevolumen, also das was nicht verbrannt werden kann

Ähnliche Themen

Steht bestimmt iwo hier, wie man das Ölaschevolumen ausliest. Ich weiß nur nicht wo das bei dem Gerät der freien Werkstatt zu finden idt.. :/

Kann ich dir leider nicht sagen bei deinem Tester. Bei jedem den ich kenne steht es in Klartext da, egal ob VCDS, OBDeleven oder sonst was.

Hallo in die Runde, ich muss mal fragen...
bei mir steht:
IDE00427 Partikelfilter: Differenzdruck 1 hPa
IDE00428 Partikelfilter: Offset für Differenzdruck -1 hPa

Offset ist doch der Abgleich beider Sensoren, kann der - 1 hPa sein? Ein Sensor defekt?
Partikelfilter Systemstörung leuchtet

Nochmal ein Nachtrag,
vielleicht kann wer helfen, danke schon mal.

Partikelfilter Systemstörung leuchtet seit kurzem, das Auto macht ständig nach wenigen KM erneut eine Regeneration. Ich habe heute eine längere Fahrt gemacht und die Werte dabei ausgelesen.
Ölasche und Russmasse scheinen nach meinem Verständnis normal.
Der Differenzdruck zeigt bei max Beschleunigung ca. 800 hPa, in Teillast zwischen 150 - 250 hPa an.
Entsteht hier vielleicht eine zu hohe Differenz durch einen defekten Sensor?
Leider habe ich keine Referenzwerte für den Druck im Lastbereich gefunden.
Was könnte denn sonst noch die Störung verursachen, der Fehlerspeicher ist leer.

<Screenshot im Leerlauf>

Wie gesagt, vielleicht kann wer helfen.

Grüsse Frankson

VCDS

Zitat:

@Frankson A6 schrieb am 27. Apr. 2021 um 21:46:23 Uhr:


Nochmal ein Nachtrag,
vielleicht kann wer helfen, danke schon mal.

Partikelfilter Systemstörung leuchtet seit kurzem, das Auto macht ständig nach wenigen KM erneut eine Regeneration. Ich habe heute eine längere Fahrt gemacht und die Werte dabei ausgelesen.
Ölasche und Russmasse scheinen nach meinem Verständnis normal.
Der Differenzdruck zeigt bei max Beschleunigung ca. 800 hPa, in Teillast zwischen 150 - 250 hPa an.
Entsteht hier vielleicht eine zu hohe Differenz durch einen defekten Sensor?
Leider habe ich keine Referenzwerte für den Druck im Lastbereich gefunden.
Was könnte denn sonst noch die Störung verursachen, der Fehlerspeicher ist leer.

<Screenshot im Leerlauf>

Wie gesagt, vielleicht kann wer helfen.

Grüsse Frankson

Hi
Was hast du für eine Laufleistung?
Letzte Regeneration vor 1,4 km und schon 4gramm gemessene russmasse ist zu viel.

Hatte das gleiche Problem bei meinem A6 2.0TDI
Bei volllast bis 450hpa.
Bei teillast bis 250hpa.
Leerlauf 18hpa.
Hatte dann zum Schluss alle 20km Regeneriert.

Partikelfilter war voll.
Laufleistung war 165tkm.

Bei knapp 100k Laufleistung, Premiumdiesel und wenig Kurzstrecke kann ich mir das nicht vorstellen.

Vielleicht hab ich es überlesen, aber was für ein Motor ist denn hier Bestandteil des Problems?

800 hPa sind viel zu viel und auch nicht gesund für den Turbo.

Defekter Differenzdrucksensor ist ein guter Ansatz, die gehen gerne mal flöten.
Da ich noch nicht weiß, welchen Motor du hast steht die folgende Aussage unter Vorbehalt:
Möglicherweise ist nur ein Differenzdrucksensor verbaut, der gegen den Umgebungsluftdruck misst. Offset ist dabei der Korrekturwert für Abweichungen des einen Sensors (zB durch Alterung). Der wird bei Zündung an aber Motor aus gesetzt.

Weiterhin muss man wissen, dass natürlich alle Werte des DPF, auch die "gemessenen" letzten Endes nur berechnet sind und daher letztlich nicht zuverlässig sind. Der DPF kann beispielsweise mechanisch defekt sein oder aufgrund erhöhten Ölverbrauchs oder defekter Injektoren beschädigt sein. Das Motorsteuergerät bekommt das natürlich nicht mit und versucht dann, aus den Rechenmodellen und den verfügbaren Messwerten auf den tatsächlichen Zustand des DPF zu schließen.

Meine Empfehlung zum weiteren Vorgehen: Differenzdrucksensor tauschen und anlernen, falls das nicht hilft DPF ausbauen und zum Reinigen schicken. Die werden dir dann schon sagen, wie der Zustand tatsächlich ist. Falls das auch alles passen sollte, musst du deinen Suchradius ausweiten...

VG

A6 Competition BJ2017

Es sind 2 Differenzdrucksensoren verbaut. Ölverbrauch kann nicht viel sein, ich habe noch nie zwischen den Intervallen Öl nachfüllen müssen.

Die ganze Geschichte hat ein kleines Vorspiel:
Ich habe vor kurzem im AZ die Kardanwelle tauschen lassen, das Mittellager machte Geräusche. 3Wochen später kam plötzlich Qualm unterm Auto hervor. Ab auf die Bühne und augenscheinlich war der ganze Unterfahrschutz voll kristallisiert vom AdBlue. Naja erstmal alles schön sauber gemacht und dann Testfahrt zur Lecksuche. Der Fehler war schnell gefunden, die AdBlue-Leitung war am Einspritzventil nicht richtig eingesteckt, ich konnte mit dem kleinen Finger die Leitung abziehen. Da ist innen am Anschluss ein kleiner Düsenpin der die Leitung spreizt und damit verriegelt. Die Reparatur war kein Problem, alles wieder dicht. Adblue-Pumpe hat wieder vollen Druck nach VCDS.

Nun weitere 2Wochen später Partikelfilter Systemstörung.
Ich denke auch das es an einem Differenzdruck Senor liegt.
Gelesen habe ich heute von Werten um 10-15hPa im Standgas und um die 150hPa in Teillast Bereich wären normal. So ist es bei mir. Nur voll durchgetreten komme ich an 800hPa für einen Bruchteil der Sekunde ran, dann rutscht der Wert auf ca. 350 runter. Also immer noch im Vollgas.

Ich möchte nix unterstellen, aber schon komisch, 90tkm hat alles gut funktioniert. War vielleicht die AdBlue-Leitung und die Diff-Sensoren ab beim Kardanwellen Tausch?

Ich mache viel selbst, aber jetzt werde ich wohl nochmal vorstellig werden im AZ.

Zitat:

@Frankson A6 schrieb am 27. April 2021 um 18:41:39 Uhr:


Hallo in die Runde, ich muss mal fragen...
bei mir steht:
IDE00427 Partikelfilter: Differenzdruck 1 hPa
IDE00428 Partikelfilter: Offset für Differenzdruck -1 hPa

Das sind abgelesene Werte? Oder gar Fehler? Wenn abgelesen, in welchem Zustand war dabei der Motor? War der Motor aus?

Zitat:

Offset ist doch der Abgleich beider Sensoren, kann der - 1 hPa sein? Ein Sensor defekt?

Ja, ist eine Nullpunktverschiebung für natürliche Sensorabweichungen bzw. Unsicherheiten. Kann also auch kleine negative Werte annehmen. Somit lässt sich nicht gleich ein Defekt schlussfolgern.

Eine Frage drängt sich mir jetzt aber doch auf. Warum sollen zwei Differenzdrucksensoren vorhanden sein? Ist das eine abgesicherte Info oder vermutet? Er hat doch lediglich einen DPF verbaut, wenn ich das richtig sehe, oder?

Zitat:

Partikelfilter Systemstörung leuchtet

Wie lautet der Fehlereintrag konkret?

Nach Recherche gibt es wirklich nur einen Differenzdruckgeber.
Fehlerspeicher ist leer.

Zitat:

@Frankson A6 schrieb am 30. April 2021 um 07:51:44 Uhr:


Fehlerspeicher ist leer.

Partikelfilter Systemstörung leuchtet noch immer? Aber kein Fehlereintrag im Ereignisspeicher? Puh. Habe noch keinen 4G in meinen Fingern gehabt - ist denn mit VCDS mal ein Autoscan durchgelaufen? Da werden sämtliche STG abgefragt und Fehler offeriert.

Ansonsten wäre ich dann mit meinem Latein am Ende. Eventuell kann das bloße Erneuern des DDS eventuell tatsächlich weiterhelfen, nur mit einem leicht fahlem Nachgeschmack - weil man eben nur auf Verdacht und wenig fundiert handelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen