DPF und Chiptuning, Mogelpackung und hohes Risiko ?
Hallo liebe PS Gemeinde !
Die namhaften Chiptuner haben sich an einem Passat 2.0 TDI mit DPF versucht. Das Ergebnis ist eher ernüchternd.
Tschau
Vadder
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TASSENSTÖSSEL
kann ich mir auch nicht vorstellen. Wenn Tuner den 170er auf 210PS chipen könnnen müsste der eigentlich auseinanderfliegen.
Gruß
Nun, ob die dann auch 210 PS haben, das bleibt fraglich, du siehst es ja in dem oben geposteten Artikel, wie sich die Leistungsangaben im Vergleich zur Realität verhalten.
ist schon klar. Nur glaube ich nicht das der 170er nur ein gechipter 140er ist. Da ginge VW schon ein großes Risiko ein.
Gruß
an meinem auto bleibt der diesel so wie er ist! völlig ausreichend! wenn ich später (so in 2jahren) mehr will, dann kauf ich mir die entsprechende version!
Wer Leistung will, muss Leistung zahlen.
So einfach ist das.
PS. Es gibt immer jemanden, der ein schnelleres und besseres Auto fährt als man selbst.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SunShine31X
Hallo,
natürlich ist er dass, aber er wurde von VW darauf abgestimmt und sicherlich nicht in 30 Minuten Steuergerät raus neuen modifizierten Chip rein und fertig aus.
Genau so war es ja auch bei den 1.9er TDI, erst 90, dann 110, 115, 130 und zum Schluss 150PS.
Ein Bekannter von mir hat mal ne Zeit bei Wetterauer gearbeitet und alles gemacht und getan aber eins nicht:
Seinen Wagen Chipgetunt. Warum wohl ????
Ist halt alles Murks und Trickserei, ich bleibe dabei entweder richtig mit Garantie und allem was dazugehört ab Werk oder sein lassen.
Fakt ist auch, dass die getunten Maschinen nach einigen tausend Kilometern ganz andere Verschleissmerkmale aufweisen als ein Serienmotor.Euer SunShine
Im Passat giebt es ja auch ein 1.9 mit 105 PS. Sind die 110 115 130 150 PS etwa nicht genug standfest?
MFG
PS 170PS Standhaft?
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
Dieses ganze Chip-Tuning halte ich für den größten Quatsch überhaupt. Wenn (Mehr-)Leistung (dauerhaft) so einfach mit ein paar anders fliegenden Bits und Bytes zu bekommen wäre, warum machen es dann die Autohersteller mit ihren Milliarden-Entwicklungsbudgets und tausenden von Entwicklern nicht einfach selber...?? Wenn man mal kurz drüber nachdenkt, dann merkt man doch, dass es so einfach scheinbar nicht sein kann. Zu einer Leistungssteigerung gehört - wenn der Motor nicht nach ein paar tausend km schon den Schirm machen soll - sehr viel Feinarbeit und eine optimale Anpassung aller Komponenten aufeinander.
Diese ganzen Chip-Frickelsbuden können das doch unmöglich leisten. Woher sollen diese mehr oder minder kleinen GmbH´s auch das viele Geld für aufwändige Erprobungen nehmen...??
Marty
Das denke ich mir im Prinzip ja auch.
Hier gibt es aber ein sehr gutes Gegenbeispiel.nicht für Chiptuning, aber dafür, dass man auch mit relativ wenig Geld viel erreichen kann.
Hallo !
Es mag ja schon sein das das Chiptuning nicht besonders gut ist. Aber das Magazin Gute Fahrt ist ja quasi die Werkszeitung von Vw.
Was erwartet ihr von denen ? dass sie Pro Chiptuning sind....
wohl eher nicht.
ich benutze eine Zusatzbox... die bringt laut Prüfstand 20 Ps und 30 NM. Habe bis jetzt noch keinen Mehrverbrauch feststellen können.
lg CLaus
Nun ja, selbst VW-Händler haben mir von Anfang an dazu geraten den Wagen bei ABT-Sportsline chippen zu lassen (als feststand, dass der 170er nicht rechtzeitig lieferbar war) und auch die VW-Versicherung VVD arbeitet mit ABT zusammen?
Das wäre ein Widerspruch zu einer "Werkszeitung" !??
Dass dein Händler dir lieber einen verfügbaren Diesel verkauft und auf die Möglichkeit zur Leistungssteigerung hinweist, als dich zur Konkurrenz mit lieferbaren stärkeren Motoren ziehen zu lassen klingt irgendwie nachvollziehbar ;-)
Nach dem vorliegenden Test erreicht ABT die versprochene Leistungssteigerung nicht mal annähernd, also können die auch eine Garantie geben bzw. einen Versicherer finden - geben die aber nur bis max. 100t km und mit steigender Eigenbeteiligung inkl. umfangreicher Ausnahmeliste, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Die Leistungsmessung auf Rollenprüfständen ist sehr fehleranfällig. Wer ist schon in der Lage, zu überprüfen, ob bei der Vorhermessung das Kühlgebläse korrekt ausgerichtet war, oder alle Werte wie Umgebungsdruck und Temperatur korrekt eingegeben wurden.
Die verschiedenen Leistungsstufen der Motoren unterscheiden sich ganz sicher in wesentlichen Punkten. Wie genau, weiß ich nicht, aber zum Beispiel tippe ich bei einem 170 PS TDI auf einen größeren Turbolader, verbunden mit einem besseren Ladeluftkühler.
Im Prinzip haben die Tuner ohne Hardwareänderungen nur die Möglichkeit, Einspritzzeitpunkte zu verschieben, die Einspritzmenge und den Ladedruck zu erhöhen. Dabei treten ganz klar höhere Belastungen am Motor (Kurbelwellen und Lager, Zylinderkopfdichtung etc.), Turbolader, Einspritzdüsen und ähnlichem auf. Außerdem wird durch die Drehmomentsteigerung auch die Kupplung stärker belastet und rutscht gern mal durch.
Und wer die Mehrleistung eines Motors abruft, bezahlt das auch immer mit einem höheren Spritverbrauch.
Alles in allem lohnt sich das in meinen Augen nicht. Und einen chipgetunten Gebrauchtwagen würde ich niemals kaufen.
Hallo hello
ok Ok Ihr habt wahrscheinlich recht über Chiptuning und dieses Bericht von Gute Fahrt ist ein bisschen erschreckend ! ABER...ich kann nur über persönnliche Erfahrung berichten: ich habe vor 18 Monaten meinen Audi Allroad 2.5 TDI von 180PS auf 210 PS und von 370 Nm auf 420 Nm bei Wetterauer tunen lassen (mit 1 Jahr Garantie) und ich habe nix Problemen damit gehabt, schon etwa 35.000 Kms seitdem gefahren und der Wagen war nicht neu im Dezember 2004, damals schon 3 Jahre alt und 57.000 Kms. Ich bin ständig Vollgas auf Autobahn gefahren und habe niemals wirklich den Motor geschont...und jedoch keinerlei Problemen gehabt...Die Durchzugwerten sind ganz klar besser als Serie und auch die Endgeschwindigkeit (etwa 5 Km/h mehr) . Also ich tendiere wieder nach Koblenz zu fahren und meinen neuen Passi Variant 170 PS bei Wetterauer eine Leistungerhöhung auf 200 PS und 410 Nm einbauen lassen, natürlich mit sogar 3 Jahre Garantie. Noch vor einigen Jahren hielt man als unmöglich aus einem 1,9 L Hubraum Diesel Motor 150 PS heraus zu kriegen und jedoch hat dieses Motor keine gravirerenden Problemen gehabt...
Also mir zeigt der Artikel eigentlich nur, dass die Leistung, die die Serienmotoren bieten, doch auch schon sehr nah an der Grenze der Leistungsfähigkeit ist... Wenn durch eine Leistungssteigerung von ~15% solche gravierenden Nebenwirkungen auftreten, dann bestätigt mich das nur in meiner Meinung: Die Lebensdauer der Diesel neuer und alter Generationen sind keinesfalls miteinander vergleichbar.
Unser alter W124 200er Diesel hat mir da ein erhebliches mehr an Lebensdauer versprochen...
@luxliem
bei dem Test ging es in erster Linie um Chiptunig bei Fahrzeugen mit Partikelfilter
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
@luxliem
bei dem Test ging es in erster Linie um Chiptunig bei Fahrzeugen mit Partikelfilter
Ja ich weiss schon und die Angaben von Wetterauer gelten für die 170 PS TDI mit DPF Version natürlich ! also ich werde sicher nicht immer Vollgas fahren, wenn ich meinen Passat tunen lassen werde !😉
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
@luxliem
bei dem Test ging es in erster Linie um Chiptunig bei Fahrzeugen mit Partikelfilter
Ohne Partieklfilter sieht es vermutlich nicht anders aus. Ich wollte auch nicht auf den 170 PS - Motor warten, aber doch den neuen 4-Ventiler haben. So habe ich den 140 PS-Motor ohne DPF auf allerbeste Empfehlung des Händlers chippen lassen. Sehr kurios. Das Ergebnis war identisch mit den Bericht in der Guten Fahrt, mehr Drehmoment aber kaum mehr Leistung. Er fährt sich etwas sparsamer, da ich eher ein "Normalfahrer" bin. Da man als "Normalfahrer" kaum was merkt von dem Chip, bin ich auf eigene Kosten auf einen Leistungsprüfstand. Bin dann zur Nachbesserung wieder zum Tuner, ohne spürbares Ergebnis. Nun muß ich wieder auf einen Rollenprüfstand, diesmal beim TÜV. Dann bekommt der Tuner seine gesetzlich vorgegebene 2. Nachbesserungschance, dann geht es weiter.
Ich denke, alle Tuner haben beim neuen Motor die Software noch nicht im Griff und basteln etwas beängstigend ins Blaue und machen aufschneiderische Sprüche. Über Namen kann ich nichts sagen, da die Verhandlungen schweben. Nur so viel, hätte ich es blos nicht gemacht und auf den nicht teureren 170-PS-Motor gewartet. Dann habe ich auch noch die Leistungssteigerung in die Papiere eintragen lassen. Nun habe ich eine unrealistische PS-Zahl im Schein und Brief. Mein Golf mit Oettinger-Chip (PD 115 PS auf 140 PS) lief deutlich anders nach dem Chippen.
Gruß: Georg
Zitat:
Original geschrieben von Georg Keckl
Ohne Partieklfilter sieht es vermutlich nicht anders aus. Ich wollte auch nicht auf den 170 PS - Motor warten, aber doch den neuen 4-Ventiler haben. So habe ich den 140 PS-Motor ohne DPF auf allerbeste Empfehlung des Händlers chippen lassen. Sehr kurios. Das Ergebnis war identisch mit den Bericht in der Guten Fahrt, mehr Drehmoment aber kaum mehr Leistung. Er fährt sich etwas sparsamer, da ich eher ein "Normalfahrer" bin. Da man als "Normalfahrer" kaum was merkt von dem Chip, bin ich auf eigene Kosten auf einen Leistungsprüfstand. Bin dann zur Nachbesserung wieder zum Tuner, ohne spürbares Ergebnis. Nun muß ich wieder auf einen Rollenprüfstand, diesmal beim TÜV. Dann bekommt der Tuner seine gesetzlich vorgegebene 2. Nachbesserungschance, dann geht es weiter.
Ich denke, alle Tuner haben beim neuen Motor die Software noch nicht im Griff und basteln etwas beängstigend ins Blaue und machen aufschneiderische Sprüche. Über Namen kann ich nichts sagen, da die Verhandlungen schweben. Nur so viel, hätte ich es blos nicht gemacht und auf den nicht teureren 170-PS-Motor gewartet. Dann habe ich auch noch die Leistungssteigerung in die Papiere eintragen lassen. Nun habe ich eine unrealistische PS-Zahl im Schein und Brief. Mein Golf mit Oettinger-Chip (PD 115 PS auf 140 PS) lief deutlich anders nach dem Chippen.
Gruß: Georg
Dein Bericht ist interessant und ich stimme zu..Deswegen, vor dem Tuning werde ich erst ein Leistungdiagram von Wetterauer Prüfstand festellen lassen und nach dem Tuning wieder auf dem Leistungprüfstand um die neuen Werte zu sehen. Die geben eine 7 Tage Probefahrt, wenn ich nicht zufrieden bin, dann bekomme ich das Geld zurück !