DPF und AGR stilllegen

Audi A6 C6/4F

Hallo Forengemeinde,

mich würde mal interessieren (natürlich nur theoretisch), was zu tun wäre, um die Abgasrückführung einigermaßen fachmännisch stillzulegen, d. h., dass auch keine Fehlermeldungen kommen können. Es ist ja doch unter mehreren Apekten fragwürdig, dem Motor "seinen eigenen Dreck zum Fressen zu geben".
Meine zweite Frage ist, ob schonmal jemand einen DPF deaktiviert, d. h. ausgebaut, durchgebohrt o. Ä.. hat. Letzteres zumindest müsste ja zu einem deutlichen Minderverbrauch führen und wäre m. E. sinnvoll, wenn der verbaute DPF seinem Ende entgegensieht, weil z. B. die Aschebeladung allmählich zu hoch wird. Das Ding ist doch sehr teuer, und die steuerliche Vergünstigung für den DPF greift ja jetzt auch nicht mehr, also warum die Nachteile eines sich langsam zusetzenden DPF in Kauf nehmen?
Bitte keine Postings á la "was willst Du damit erreichen etc.", ich möchte gerne einfach mal die technische Realisierbarkeit dieser beiden Maßnahmen diskutieren.

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Webwanze


Servus,

das AGR vom 2.0 TDI hat keine Unterdruckdose. Meinst du die Unterdruckdose in Fahrtrichtung rechts am Motor? Die ist für den Abgasrückführungskühler. Dann hast du den stillgelegt.

Das AGR sitzt in Fahrtrichtung links am Ansaugkrümmer. Es wird elektrisch angetrieben. Egal was du da machst (Stecker ab, Rohr verschließen, ...), das Motorsteuergerät merkt das sofort an den Werten vom Luftmassenmesser. Die gemessene (Frisch-) Luftmasse muss ja sinken, wenn das AGR auf macht.

Man kann aber die AGR Rate vom guten Chiptuner anpassen lassen und so auch stilllegen. Aber: Der Motor wird dann im Winter ewig nicht warm.

Thomas

das agr habe ich mir gebraucht besorgt ,ein kolege hat es geöffnet und den druckbolzen gekürzt das es zwar glaubt zu öffnen aber nicht tut. den dpf durch einen lehren eigenbau ersezt (mit allen anschlüssen) der fordere schlauch vom diferenzdruckschalter haben wir hinten angeschlossen um druck vorzutäuschen, die vordere öffnung verschlossen ,den kleinen schlauch ins lehre. bis jezt habe ich noch keine felermeldung was fileicht noch kommt. kosten bis jezt 70 euro aber einiges an arbeit,

46 weitere Antworten
46 Antworten

@Hoppels18t: Geht das so einfach? :-)

Ja das geht auf alle Fälle

Zitat:

Original geschrieben von Webwanze


Servus,

das AGR vom 2.0 TDI hat keine Unterdruckdose. Meinst du die Unterdruckdose in Fahrtrichtung rechts am Motor? Die ist für den Abgasrückführungskühler. Dann hast du den stillgelegt.

Das AGR sitzt in Fahrtrichtung links am Ansaugkrümmer. Es wird elektrisch angetrieben. Egal was du da machst (Stecker ab, Rohr verschließen, ...), das Motorsteuergerät merkt das sofort an den Werten vom Luftmassenmesser. Die gemessene (Frisch-) Luftmasse muss ja sinken, wenn das AGR auf macht.

Man kann aber die AGR Rate vom guten Chiptuner anpassen lassen und so auch stilllegen. Aber: Der Motor wird dann im Winter ewig nicht warm.

Thomas

das agr habe ich mir gebraucht besorgt ,ein kolege hat es geöffnet und den druckbolzen gekürzt das es zwar glaubt zu öffnen aber nicht tut. den dpf durch einen lehren eigenbau ersezt (mit allen anschlüssen) der fordere schlauch vom diferenzdruckschalter haben wir hinten angeschlossen um druck vorzutäuschen, die vordere öffnung verschlossen ,den kleinen schlauch ins lehre. bis jezt habe ich noch keine felermeldung was fileicht noch kommt. kosten bis jezt 70 euro aber einiges an arbeit,

Hallo,

wenn du den 2.0 TDI PD mit DPF hast, dann handelt es sich um den Motorkennbuchstaben BRE. Die gleiche Maschine habe ich auch drin.

Das AGR wird nicht über einen Bolzen sondern über eine Achse geöffnet/geschlossen. An dieser Achse ist eine runde Klappe angenietet, die sich dann entsprechend verdreht und den Abgasstrom so freigibt oder blockiert. Schaut in etwa wie eine kleine Drosselklappe aus.
Die Ansteuerung geschieht über einen Schrittmotor mit Getriebe. Da gibt es keine Bolzen. Dazu kannst du sicher was im Web finden, da diese Billigplastikzahnräder öfters mal ausbrechen.

Ich gehe immer noch davon aus, dass ihr das Ventil für den AGR-Kühler behandelt habt.

Fakt ist: Wenn das AGR nicht öffnet und somit kein Abgas zugeführt wird, spannt das das Motorsteuergerät. Dabei macht es keinen Unterschied, ob du nun den Stecker abziehst oder ein Blech an der Dichtung beilegst. Ohne Änderung der Motorsoftware gibt's da nur die Möglichkeit, das Signal des Luftmassenmessers zu manipulieren. Dazu kann man recht einfache elektronische Schaltungen verwenden, die abhängig von der AGR-Ansteuerung die Spannung der LMM-Heizung manipuliert.

Frage:
Kannst du einen defekten DPF zwecks Forschungstrieb besorgen?

Thomas

Ähnliche Themen

DPF hab ich nicht ,ich hab mir aus einem alten kathalisator -inhalt heraus anschlüsse für diferenzdruckschalter und tem.fühler hi.und vo. einen flansch nachgeschnitten (gebohrt) und angeschweißt. horcht sich nach viel arbeit an ist aber halb so schlimm . ( tip:den temp.anschluß fast senkrecht in den abgasstrom um die höchste temp. zu messen)bis jezt hab ich noch kein problem

Hallo,hab einen 3.0tdi aus 2008 und besitze 2x Kat mit DPF.

An die Profis:Zu Testzwecken!!!!!😁

-Nur den Kat raus
-nur DPF raus
-oder alles raus

Kennt jemand einen Guten!!!!!Programmierer (Tuner) der alles kann,und nicht nur Stangenware
an bitten kann.

Gruß
broner

werde bei meinem t-reg mit 3,0tdi motor den dpf rausschmeißen (aufschneiden , leeren, zuschweißen, einbauen) und das agr stilllegen.
steuergerät wird von rmt tuning umprogrammiert aus dem passat forum. der hat dort schon ein paar 2,0l tdi 3c passats umprogrammiert. kostet 380 euro. inkl. chippen 460 euro. also wer beides zus machen will kann es da gelich mit erledigen. bin noch am überlegen ob ich es noch mit machen soll.

grüße

Guten Morgen,

Das Thema AGR lahmlegen geistert bei mir schon ziemlich lange im Kopf rum. Bei unserem Passat 3B konnte man dies in wenigen Minuten bewerkstelligen: AGR per Blech schließen & die Drosselklappe mechanisch auf der "offen"-Stellung fixieren. Beim 4F ist´s nun etwas schwieriger, da die Drosselklappe einen Stellmotor besitzt.

Meine Überlegung: wäre es denn möglich, den Stellmotor der Drosselklappe per vorgeschalteten Widerstand einfach lahmzulegen? Wenn dies möglich wäre, so würde ich dann 1. die Drosselklappe auf der "offen"-Position fixieren 2. den Bypass vom AGR per Blech verschließen. Einen Eintrag im Fehlerspeicher erwarte ich nicht, da eigentlich genug Luftmasse, durch Fixieren der Drosselklappe, vorhanden sein sollte.

Hat sich vielleicht auch schon jemand hiermit beschäftigt? Ist zwar keine saubere Lösung wie das Motorstg zu flashen, jedoch ist meine Variante bei Bedarf einfacher zu entfernen.

Würde dies so überhaupt funktionieren?

Weiß vielleicht jemand, mit welcher Spannung/Strom die Drosselklappe angesteuert wird?

Mal davon ab, daß Dein Vorhaben ziemlich sinnfrei ist, auch wenn das vor ein paar Jahren mal ziemlich angesagt war, wird es eine Fehlermeldung geben.

Die kommt nämlich wenn zuviel (frische) Luftmasse gemessen wird.
Solange wie nur die Drosselklappe nicht mehr drosselt, könntest Du Glück haben, nicht aber, wenn Du die AGR komplett verschließt.

Erklär mir bitte warum mein Vorhaben total sinnfrei ist...
Also kommt eine Fehlermeldung wenn zu viel Luftmasse wahrgenommen wird oder ist dies nur eine Vermutung?!

hi, habe bei meinem touareg 3.0 tdi AGR und DPF off. einfach auf eine hebebühne unten eine viereck rein scheiden und alles raus hämmern, danach wieder zu schweißen mit WIG am besten, da dünnes blech. die sensoren bleiben. danach habe ich es bei meinem tuner rauscodieren lassen + agr und ein eco mapping verpasst. rausgekommen sind -1,1 l auf 100km beim langzeit durchschnitt. vorher 10l auf 100km jetzt 8,9 bis 9,1 bei gleicher fahrweise. bin zufrieden damit und würde es immer wieder machen. codieren mit winols kann ich nicht aber flashen des MSG kann ich und mache es auch bei freunden die was geändert haben wollen. kosten für mich waren 100 euro weil ich den tuner gut kenne. geschraubt habe ich alleine da ich eine werkstatt habe.

und jetzt hört hier auf mit eueren kommentaren das das nicht erlaubt ist und steuerklasse hier , bla bla. das wissen alle die das machen und ich finde es nicht gut wenn hier welche den lehrer spielen.

AGR stilllegen bei EDC16 geht nicht wie früher mit schlauch ab oder blende wie bei edc15 motoren. kommt immer fehlermeldung. also leiber rauscodieren lassen. die idee mit den diffeerenzdrucksensoren und den wiederstand vorgaukeln würde klappen aber hat jemand werte für den beladungszustand 0??

wenn jemand tipps braucht kann er mir schreiben, kenne mich bisschen damit aus. komplettes vcds und noch weitere schöne zusatz geräte habe ich auch ;-)

Sinnfrei ist es deshalb, weil der Motor dann in Zukunft langsamer warm wird und bei kaltem Wetter stärker nagelt.
Für den Aufwand, den Du treiben willst oder mußt, kannst Du auch alle 100.000km den Ansaugtrakt reinigen. Der verschmutzt heutzutage längst nicht mehr so schlimm wie bei den ersten TDI. Liegt u.A. an der besseren Ölabscheidung der Blowbygase.

Mein alter A6 4f 165kw 3,0 hatte ohne dpf die Euro 4

Bei km 175000 bekam ich keinen TÜV mehr wegen den Abgaswerten. Es kann auch immer eine Fehlermeldung. Die ganze klappen Steuerung War verkohlt durch die Abgasrückführung in der Audi Werkstatt hätte die komplette Reparatur circa 2200 € gekostet nur wegen der Abgasrückführung hat sich halt so extrem viel an Ablagerung gebildet

Zitat:

@Maxolicom schrieb am 11. Januar 2018 um 19:09:56 Uhr:


Mein alter A6 4f 165kw 3,0 hatte ohne dpf die Euro 4

Das hat rein garnichts mit der Abgasnorm zu tun. Ich habe einen DPF und auch Euro 4. Das Deaktivieren des DPF sowie der AGR führt ab diesm Jahr zu Problemen bei der Abgasuntersuchung, da ab 2018 die Aufnahme der Werte durch eine Sonde im Endrohr errechnet wird und nicht wie bisher über die Schnittstelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen