DPF und AGR stilllegen
Hallo Forengemeinde,
mich würde mal interessieren (natürlich nur theoretisch), was zu tun wäre, um die Abgasrückführung einigermaßen fachmännisch stillzulegen, d. h., dass auch keine Fehlermeldungen kommen können. Es ist ja doch unter mehreren Apekten fragwürdig, dem Motor "seinen eigenen Dreck zum Fressen zu geben".
Meine zweite Frage ist, ob schonmal jemand einen DPF deaktiviert, d. h. ausgebaut, durchgebohrt o. Ä.. hat. Letzteres zumindest müsste ja zu einem deutlichen Minderverbrauch führen und wäre m. E. sinnvoll, wenn der verbaute DPF seinem Ende entgegensieht, weil z. B. die Aschebeladung allmählich zu hoch wird. Das Ding ist doch sehr teuer, und die steuerliche Vergünstigung für den DPF greift ja jetzt auch nicht mehr, also warum die Nachteile eines sich langsam zusetzenden DPF in Kauf nehmen?
Bitte keine Postings á la "was willst Du damit erreichen etc.", ich möchte gerne einfach mal die technische Realisierbarkeit dieser beiden Maßnahmen diskutieren.
Danke und Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Webwanze
Servus,das AGR vom 2.0 TDI hat keine Unterdruckdose. Meinst du die Unterdruckdose in Fahrtrichtung rechts am Motor? Die ist für den Abgasrückführungskühler. Dann hast du den stillgelegt.
Das AGR sitzt in Fahrtrichtung links am Ansaugkrümmer. Es wird elektrisch angetrieben. Egal was du da machst (Stecker ab, Rohr verschließen, ...), das Motorsteuergerät merkt das sofort an den Werten vom Luftmassenmesser. Die gemessene (Frisch-) Luftmasse muss ja sinken, wenn das AGR auf macht.
Man kann aber die AGR Rate vom guten Chiptuner anpassen lassen und so auch stilllegen. Aber: Der Motor wird dann im Winter ewig nicht warm.
Thomas
das agr habe ich mir gebraucht besorgt ,ein kolege hat es geöffnet und den druckbolzen gekürzt das es zwar glaubt zu öffnen aber nicht tut. den dpf durch einen lehren eigenbau ersezt (mit allen anschlüssen) der fordere schlauch vom diferenzdruckschalter haben wir hinten angeschlossen um druck vorzutäuschen, die vordere öffnung verschlossen ,den kleinen schlauch ins lehre. bis jezt habe ich noch keine felermeldung was fileicht noch kommt. kosten bis jezt 70 euro aber einiges an arbeit,
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von primus_de
Sie greift ab April 2011 nicht mehr:Zitat:
Original geschrieben von hkl540tk
Ich muss jetzt doch mal eine "nichttechn. Frage" stellen.
Ich habe einen 3.0TDI, Bj.05. Der hat EURO4 aber keinen DPF.
Die Steuer wird nach der Schlüsselnummer berechnet. Ich zahle also mehr Steuer wie ein 3.0TDI mit EURO4 und DPF.
Warum greift also die "steuerliche Vergünstigung" nicht mehr?Gruß
Holger
a) Zuschlag von 1,20 € für Fahrzeuge ohne Dieselpartikelfilter (DPF)
Diesel-Pkw, die ohne DPF ausgestattet sind, müssen bis einschließlich dem 31.03.2011 einen Zuschlag
von 1,20 € je aufgerundeter 100 ccm zahlen (vgl. § 9 a Abs. 1 KraftStG).
Ja, aber das heisst nicht das diese Regelung dann Ersatzlos gestrichen wird. Die Regelung ist "erstmal" bis dahin befristet. Wie die Nachfolgeregelung aussehen wird, weiß noch kein Mensch. Allerdings wird es bestimmt für niemanden günstiger 😉
Und eine Differenz zwischen DPF und ohne DPF wird es bestimmt auch noch geben.
Gruß
Holger
Zitat:
Ja, aber das heisst nicht das diese Regelung dann Ersatzlos gestrichen wird. Die Regelung ist "erstmal" bis dahin befristet. Wie die Nachfolgeregelung aussehen wird, weiß noch kein Mensch. Allerdings wird es bestimmt für niemanden günstiger 😉
Und eine Differenz zwischen DPF und ohne DPF wird es bestimmt auch noch geben.Gruß
Holger
Gut, aber das ist Spekulation. Wobei ich eher davon ausgehen würde, dass die "Vergünstigung" mit DPF entfallen wird und somit alle den höheren Satz zahlen werden. Wie gesagt, nur Spekulation.
Der DPF kann ausgebaut werde und durch einen lehren Eigenbau mit allen Anschlüssen ersezt werden,das Hauptproblem ist der Differenzdruckfühler ,man müste im einen Druckunterschied von0,05 bar vorgaukeln dan würde auch keine Felermeldung auftreten weil das Steuergeret glaubt der DPF sei nich beladen und brent auch nicht frei.Hat sich fileicht schon jemand in diese Richtung gedanken oder Versuche gemacht ?
Bei Dieselmotoren von Opel/Alfa wird nach einer gewissen Zeit trotzdem regeneriert.
Ohne DPF nebelst du dann die komplette Autobahn ein. Das qualmt so schlimm, dass die gesamte Heckschürze schwarz wird. Man könnte fast meinen, das Auto brennt. Eigene Erfahrungen ... :-)
Ich würde mal vermuten, dass das auch beim Audi so sein wird.
Thomas
Ähnliche Themen
Die Motoren, die nachrüstbar ausgeliefert wurden, z.B. 2,7 BPP, sollte man zumindest technisch auch auf einen reinen Kat zurückrüsten können. Mit einer gewissen Wahrscheinlichlkeit kann man dann ja das Steuergerät auf ohne DPF codieren.
Einen tieferen Sinn sehe ich aber nicht darin, die V6TDI sind bezüglich des DPF ausgesrochen unauffällig. Ohne AGR wird der Motor im Winter deutlich langsamer warm.
Zitat:
Original geschrieben von Webwanze
Bei Dieselmotoren von Opel/Alfa wird nach einer gewissen Zeit trotzdem regeneriert.Ohne DPF nebelst du dann die komplette Autobahn ein. Das qualmt so schlimm, dass die gesamte Heckschürze schwarz wird. Man könnte fast meinen, das Auto brennt. Eigene Erfahrungen ... :-)
Ich würde mal vermuten, dass das auch beim Audi so sein wird.
Thomas
audi qalmt nicht ,wen man den diferenzdruksensor austrikst.hat das noch niemand probiert ?
Ich habe es beim Audi noch nicht ausprobiert. Beim Alfa nützt das Austricksen absolut nichts. Erst geht alles für ein paar hundert Kilometer super (ca. 1 l weniger Verbrauch und ein super Durchzug), dann qualmt die Kiste trotzdem. Die Qualmerei hört dann auch nicht mehr auf, weil der Temperatursensor auf das Erreichen einer gewissen Temperatur hin überwacht wird. Da müsste man also noch mehr faken.
Mit VCDS kann man den DPF auch nicht wegcodieren. Da müsste eine andere Software auf das Motorsteuergerät drauf. Zumindest wird beim nachträglichen Einbau eine neue Soft geflasht.
Webwanze
bin erst ca.150 km gefahren, also kann ich das noch nicht sagen. fileicht währe es das eifachste ein motorsteuergeret ohne DPF einzubauen und anzulernen,ob es den 4f one Dpf gab muss ich erst eroiren oder weis das jemand
Zumindest den 2.0 TDI (PD) und den 2.7er gabe es sicher auch ohne DPF. Der DPF konnte da ganz original nachgerüstet werden - incl. Flashen des Motorsteuergeräts.
Beim 3.0 TDI kann ich es nicht sagen.
Wie sind deine Erfahrungen so ganz ohne DPF im Dicken?
Welcher Motor? Verbrauch und Durchzug?
Thomas
habe einen A6 4f 2l 140 Ps Diesel, ca. 0,5 -1l weniger ferbrauch durchzug one DPF und AGR deutlich besser , hoffe das das so bleibt. ob der temp.fühler sich noch meldet muss ich abwarten.
Ich weiß das es den 3.0 TDI auch ohne DPF gab. Ich würde meinen DPF auch ganz gerne (legal) stilllegen lassen. Hat jemand noch Ideen? Wenn man Audi damit konfrontiert werden die wenig begeisert sein, oder?
Den 3.0 TDI gibt es auch ohne DPF, daher auch das entsprechende Abgasgutachten?! Theoretisch bewegt man sich im legalen Bereich. Was wäre denn zu tun? Neue Motorsteuergerätesoftware, DPF raus, ...?
Du hast auch das AGR abgeklemmt?
Wie hast du das hinbekommen, dass das Motorsteuergerät das nicht schnallt? Manipulation am Luftmassenmesser?
Thomas
Servus,
das AGR vom 2.0 TDI hat keine Unterdruckdose. Meinst du die Unterdruckdose in Fahrtrichtung rechts am Motor? Die ist für den Abgasrückführungskühler. Dann hast du den stillgelegt.
Das AGR sitzt in Fahrtrichtung links am Ansaugkrümmer. Es wird elektrisch angetrieben. Egal was du da machst (Stecker ab, Rohr verschließen, ...), das Motorsteuergerät merkt das sofort an den Werten vom Luftmassenmesser. Die gemessene (Frisch-) Luftmasse muss ja sinken, wenn das AGR auf macht.
Man kann aber die AGR Rate vom guten Chiptuner anpassen lassen und so auch stilllegen. Aber: Der Motor wird dann im Winter ewig nicht warm.
Thomas
Ein guter Tuner kann auch den DPF deaktivieren! Erst machen sie den leer dann wird er rauscodiert fertig.