DPF-Tausch: Beladung und Regeneration

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

Ich habe in den letzten zwei Tagen den dpf an meinem Golf V Variant tauschen lassen. Nun war das ganze gestern abgeschlossen, ich hatte nach den ersten 10km aber starken Abgasgeruch im Innenraum und die dpf Leuchte ging an, heute also wieder hin. Die Dichtung am dpf wurde daraufhin erneuert und nen Unterdruckschlauch an der Ladedrucksteuerung wurde noch als Defekt erkannt und repariert. Heute habe ich ihn dann abgeholt, ohne dpf Leuchte. Nach 2 km beim Auffahren auf die Autobahn dann wieder das gleiche. Etwas Geruch nach Abgas und die Lampe war wieder an. Zurück in die Werkstatt und dort wurde die Beladung ausgelesen die dann bereits bei 56% lag. Der neue dpf ist ein von Dpf-clean gereinigter Filter. In den paar km die ich Gefahren bin sollte so doch kaum eine solche Beladung zu Stande kommen? Ratlosigkeit bei mir und bei der Werkstatt. Ich bin dann auf die Autobahn und habe eine Regenerationsfahrt gemacht. Nach gut 20 Minuten war die Lampe dann aus.
Ist ein solches verhalten nach einem dpf Tausch normal? Verlangt der Golf immer nach einer Regeneration im Anschluss an den Tausch? Woher kam wohl diese exorbitant hohe Beladung nach wenigen km?
Mir ist eben auf der Rückfahrt kein Geruch im Stadtverkehr und insbesondere an den Ampeln mehr aufgefallen. Allerdings konnte ich nach Stunden im Abgasgeruch sicher auch nichts mehr riechen... Der Wagen fährt nun etwas ruckelig und hört sich mehr nach Diesel an als vorher finde ich aber das könnte auch Einbildung sein, weil ich jetzt auf jede Kleinigkeit achte...
Vor 25000km wurde der Turbo getauscht nachdem er sich beim Gas geben zerlegt hatte. Ab da hatte ich auch Probleme mit Leistungsverlust, die nie eine Werkstatt lösen konnte.
Ich habe jetzt leider die Befürchtung, dass hier einfach ein ganz anderes Problem vorliegt, das bisher niemand erkennt. Vielleicht hat jemand hier im Forum ähnliche Erfahrungen? Insbesondere in Bezug auf das verhalten nach dem Tausch des dpf?

Beste Antwort im Thema

Die freie Werkstatt habe ich ausgesucht, weil genau der DPF-Tausch explizit in deren Spezialleistungen erwähnt wird, normalerweise mit einer Reinigung, für die allerdings keine Zeit hatte. Deshalb habe ich einen Austauschfilter für deutlich mehr Geld bestellt und da einbauen lassen. Ich bin also davon ausgegangen, dass die wissen, was sie tun. Dass sie anschließend nur 3m über den Hof fahren würden um dann zu urteilen, alles wäre in Ordnung, konnte ich ja nicht ahnen. Die Aschemasse zeigt übrigens 0 an, die Beladung mit Ruß ist entsprechend hoch, deshalb will er ja auch nach 5km Stadt gleich wieder regenerieren. Auf Undichtigkeit am DPF wurde auch extra geprüft und alles fest angezogen sowie auch die Dichtungen getauscht. Ich gehe davon aus, dass der Druck einfach insgesamt zu hoch ist und es das Abgas deshalb irgendwo raus drückt. Aber ich habe halt keine Ahnung von der Materie und von den möglichen Ursachen, die das hervorrufen können.

Einen VW fahre ich nie wieder, weil ständig was ist mit dem Auto und alle Werkstätten in denen ich bisher war immer nur die halbe oder falsche Arbeit geleistet haben. Beim Kauf des Wagens hat mich der VW Händler auch übers Ohr gehauen und mir die Vorgeschichte verschwiegen. Ich habe keine Zeit für solche Geschichten. Ich brauche ein Auto, das fährt und eine Werkstatt, die dafür sorgt, dass das Auto am nächsten Tag wieder fährt, wenn es einmal nicht so ein sollte. Werkstätten, die nur den Computer dranhängen und mir dann erzählen wollen, dass alles OK sei, wenn kein Fehler gespeichert ist oder ich einfach fahren solle und der Fehler würde schon wieder verschwinden kann ich nicht gebrauchen (mal ganz abgesehen von fast schon unverschämten Öffnungszeiten). Vor 9 Monaten bin ich mit defektem Turbo in die Vertragswerkstatt. Da wurde zu erst nur der Differenzdrucksensor getauscht und mir erzählt jetzt wäre alles ok. Danach konnte ich sie dann doch überzeugen, dass eben etwas nicht ok wäre. Die haben dann den Turbo getauscht und seitdem habe ich ständig Motorprobleme. Haben im übrigen auch den Wagen an der Achse aufgehängt oder was auch immer beim Turbotausch, sodass danach erstmal Achsvermessung und Einstellung notwendig war. Anschließend haben sie behauptet, das wäre schon vorher so gewesen und es ging natürlich wieder auf meine Rechnung.
Habe dann natürlich für alles weitere die Werkstatt gewechselt. Da habe ich mich dann zB auch wegen Leistungsmangel vorgestellt. Sie haben dann schon damals die Schelle und das Gummi am DPF ersetzt und meinten, damit wäre der Fall gegessen (wie ich gestern festgestellt habe war ja auch noch ein U-Schlauch zur Ladedrucksteuerung defekt...). Ich habe in diesem Zusammenhang explizit gefragt ob man, wo sie schonmal dabei waren, messen könne, in welchem Zustand der DPF wäre. Dies wurde verneint, man würde nur merken wenn er voll ist. Bei der Inspektion 3 Wochen später halten sie mir dann einen Ausdruck unter die Nase, der besagt, dass der DPF voll ist. An meine damalige Frage konnte sich natürlich keiner erinnern und alles sei nur ein Missverständnis gewesen... Ich habe noch viele solcher Geschichten erlebt. Ich weiß auch nicht ob es irgendwo besser ist, aber einen VW will ich einfach niemals wieder haben. Mein Eindruck ist einfach, dass VW will, dass man das Geld in der Werkstatt lässt und mit seinem defekten Fahrzeug zufrieden ist. Keine Arbeit aber viel Geld dafür. Das mache ich auf gar keinen Fall noch einmal mit. Freie Werkstätten scheinen aber leider auch nicht kompetenter zu sein, kosten aber immerhin weniger. So ist das Auto zwar immernoch defekt, aber immerhin für weniger Geld.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wurde mir genau so von VW durchgegeben... Auf der Rechnung steht natürlich nur die Teilenummer, die verbaut sein sollte...

Problem ist mittlerweile gelöst. Wer jetzt Schuld war ist allerdings unklar.
Gereinigter DPF ging zurück, neuer original DPF (nicht gereinigt, sondern fabrikneues Teil) wurde von einer anderen Werkstatt eingebaut und alles funktioniert so, wie es soll. Ob es nun die Werkstatt war, die ihr Können überschätzt haben, oder ob der Austausch DPF defekt war werde ich wohl nicht erfahren. Die ganze Sache war allerdings genau so teuer als wäre ich gleich zu VW gefahren und hätte dort ein Neuteil verbauen lassen. Dann hätte ich auch nicht auf meinen Weihnachtsurlaub verzichten müssen. Mein Spar-Vorhaben ist damit leider absolut nach hinten los gegangen.

Hi,

warum hast Du denn bei einer Reklamation nicht die selbe Werkstatt ern.beauftragt mit dem Einbau?Würde jetzt nach dem Einbau durch die selbe Werstatt alles laufen dann kann man draufschliessen das der DPF fehlerhaft war.Denke wenn die Jungs mit Einbau und Regeneration/Spüllung etc.werben dann sollten die schon das KNOW HOW dafür haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen