DPF Stark beladen Abgasgegendruck
Hallo Leute,
vor ca. einer Woche hat alles angefangen. Auf der Landstraße wollte ich überholen ( Kick Down) erst hat das Auto gezogen und dann auf einmal als ob die Luft raus war... Geschwindigkeit hat er gehalten aber kaum beschleunigt. Habe dann mal unter die Haube geschaut und einen Riss im Ladedruckschlauch das zum AGR Ventil führt gefunden.
Den Schlauch habe ich ausgetauscht und gehofft das der dicke wieder gut durchzieht aber nichts da -.-
Genau das gleiche Problem... in den ersten Gängen zieht er gut durch aber ab dem 3. Gang ca. ab 3k touren zieht er nicht mehr als ob kein Ladedruck da ist.
Fehlerspeicher habe ich ausgelesen und da steht:
Partikelfiltersystem, Partikelfilter stark beladen Abgasgegendruck über CRT Schwelle...
Habe nun schon mehrere Themen hier im Forum gelesen und mehrere Sachen ausprobiert...
über Tool32 den DPF Regeneration eingeleitet ( LEISTUNGSMANGEL) leider ohne Erfolg da ja im DDE der Fehler mit dem Partikelfiltersystem reinkommt.
AGR Ventil gereinigt
Achja die Kühlmitteltemp ist immer über 75 grad bzw über 85
Kann es etwas anderes sein als das der DPF voll ist und erneuert werden muss?
Hab einen E61 530d BJ 2004 193ps
Danke schon mal für eure Hilfe
43 Antworten
Ok ist auf jeden Fall eine Überlegung wert es zu probieren
Lässt sich eig der Partikelfilter ohne Hebebühne ausbauen?
Da deiner soweit ich es rauslesen konnte aus 2 Teilen besteht ( Kat und Partikelfilter) ist dein Partikelfilter so ziemlich mittig unter dem Auto sollte also gehen.
Wird bestimmt nicht schön aber sollte möglich sein ;-)
Du bist leider zu weit weg sonst könntest du zu mir kommen.
Kann man das nicht hier schön sehen?
http://de.bmwfans.info/parts-catalog/
Zitat:
@HotFusion schrieb am 14. April 2018 um 06:54:59 Uhr:
Das Reinigen funktioniert echt Super und da Spielt es auch keine Rolle ob sie getrennt oder in einer Kartusche verbaut sind.
Beste Erfahrungen haben wir mit Werkstattreiniger über Nacht rein und wirken lassen und dann heiß auskärchern.
Druck sollte etwas reduziert werden um Schäden zu vermeiden ca 100-110 Bar sind vollkommen ausreichend.
Und zu der Sauerei kann ich nur sagen da kommt schon ordentlich was raus am besten direkt über einem Gulli machen und ein Handtuch drüber legen dann weiß man später auch was da alles raus kam.
Wenn du damit durch bist lässt du das Auto warm Laugen und stößt manuell nochmal eine Regeneration an und fährst mal ca 30 min in niedrigem Gang mit 85 einem Lkw hinterher.
Danach solltest du die nächste Zeit Ruhe haben insofern dein Fehlerspeicher leer ist denn es Spielt keine Rolle welcher Fehler in der DDE abgelegt ist er startet dann keine Regeneration.
Das stimmt so nicht, zumindest beim e Modell. Nur bestimmte Fehler blockieren die Regeneration. Übrigens die defekten Glühkerzen blockieren diese auch zu, selbst getestet mit 4 defekten gk
Ähnliche Themen
Zitat:
@sizze992 schrieb am 14. April 2018 um 08:40:27 Uhr:
Ok ist auf jeden Fall eine Überlegung wert es zu probieren
Lässt sich eig der Partikelfilter ohne Hebebühne ausbauen?
Ist nicht leicht machbar. Hab einige Stunden für den Ausbau gebraucht. Wenn du einen Partikelfilter hast der nicht mit dem Kat zusammen ist, spricht der Partikelfilter befindet sich ziemlich mittig unter dem Fahrzeug, dann besorge dir auf jeden Fall einen Gasbrenner oder ähnliches, du wirst die Schrauben erhitzen müssen, sonst kriegst du sie nicht gelöst oder nur sehr schwer gelöst wenn überhaupt. War bei mir so. Erhitzen bringt echt was. Weil die Schrauben mit so einer roten paste festgezogen sind.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 14. April 2018 um 17:59:18 Uhr:
Zitat:
@sizze992 schrieb am 14. April 2018 um 08:40:27 Uhr:
Ok ist auf jeden Fall eine Überlegung wert es zu probieren
Lässt sich eig der Partikelfilter ohne Hebebühne ausbauen?Ist nicht leicht machbar. Hab einige Stunden für den Ausbau gebraucht. Wenn du einen Partikelfilter hast der nicht mit dem Kat zusammen ist, spricht der Partikelfilter befindet sich ziemlich mittig unter dem Fahrzeug, dann besorge dir auf jeden Fall einen Gasbrenner oder ähnliches, du wirst die Schrauben erhitzen müssen, sonst kriegst du sie nicht gelöst oder nur sehr schwer gelöst wenn überhaupt. War bei mir so. Erhitzen bringt echt was. Weil die Schrauben mit so einer roten paste festgezogen sind.
Hat der DPF Sensoren dran und wenn ja müssen diese vor dem reinigen entfernt werden?
Zitat:
@witjka1 schrieb am 14. Apr. 2018 um 17:55:14 Uhr:
Das stimmt so nicht, zumindest beim e Modell. Nur bestimmte Fehler blockieren die Regeneration. Übrigens die defekten Glühkerzen blockieren diese auch zu, selbst getestet mit 4 defekten gk
Also ich habe im Fehlerspeicher neben der Info DPF auch noch 5 Glühkerzen drin stehen, aber meiner regeneriert trotzdem.
Zitat:
@Bend0r schrieb am 16. April 2018 um 13:20:25 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 14. Apr. 2018 um 17:55:14 Uhr:
Das stimmt so nicht, zumindest beim e Modell. Nur bestimmte Fehler blockieren die Regeneration. Übrigens die defekten Glühkerzen blockieren diese auch zu, selbst getestet mit 4 defekten gkAlso ich habe im Fehlerspeicher neben der Info DPF auch noch 5 Glühkerzen drin stehen, aber meiner regeneriert trotzdem.
Beim E6x spielen die Glühkerzen noch keine Rolle. Das kam erst später.
Kann mit einer sagen ob an dem Partikelfilter ( habe den Filter einzeln ohne KAT drin) ein Sensor dran ist und wenn ja dieser beim reinigen entfernt werden muss?
Sensoren entfernen
So habe den PDF ausgebaut und das ohne Hebebühne -.- war wirklich ne scheiß Arbeit
Habe ihn jetzt mit Grillreiniger „eingeweicht“ und werde ihn morgen oder übermorgen mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten...
Gute Nacht
Waren die Schrauben vergammelt?
Ja die Schrauben waren vergammelt habe sie aber durch erhitzen aufbekommen...
Habe nun den Partikelfilter wieder eingebaut und das Auto warm laufen lassen danach Fehlerspeicher gelöscht und über Tool32 Regeneration angestoßen danach ca 45 Minuten Autobahn
Auto läuft wieder zieht deutlich besser als vorher und der Fehler mit dem Partikelfilter kommt nicht mehr.
Die Temperatur habe ich nun ständig im Auge behalten Sie schwankt zwischen 79 und 88 grad kommt darauf an ob Berg hoch oder Berg runter fahre.
Kommt mit etwas wenig vor oder was meint ihr?
Bin hauptsächlich im 6. Gang bei ca 2200 Umdrehungen gefahren.
Ich konnte leider über Tool32 nicht erkennen ob die Regeneration aktiv ist oder nicht mit status_regeneration
—> error kam nach Befehl eingeben
Der Fehler im Toolset kam vielleicht daher, dass Du noch das Argument von der Regeneration drin stehen hattest? Das mußt wieder raus löschen.
Für die aktuellen Außetemperaturen ist das definitiv zu wenig und auch diese Schwankungen sind zu hoch.
Thermostate tauschen.