DPF selber reinigen!!!!! WICHTIG
Hallo Leute,
habe heute meinen Astra aus der Werkstatt geholt, ich hatte Probleme mit dem DPF, es lag laut Meister an dem Steuergerät,weil der kein Strom mehr abgegeben hat, ich habe es aus Kulanz von OPEL neu bekommen, nun rief heute der Meister an, das ich ein neuen Partikelfilter brauche, weil dieser Dicht sitzt, darauf hin habe ich den Wagen abgeholt, er will nochmals ein Kulanz antrag nach Opel schicken.
Trotzdem hat der Meister mir gesagt das ich diesen auch einmal versuchen könnte den selber zureinigen, er hat mir geszeit das ich die 3 Schrauben rausdrehen soll und die Schelle, dann abziehen und mit dem Hochdruckreiniger ausspritzen soll, danach wieder einbauen er sagt es könnte funktionieren.
Hat jemand von euch das schonmal gemacht?
Kann mir jemand seine Erfahrungswerte oder Tips geben?
Grüße Marc
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von berlinboi
die Schmierfähigkeit des Öls wird durch einen Sensor gemessen und digital angezeigt.
Wegen den erschwerten Bedingungen... der FOH wirft mir vor, dass ich zu wenig fahre. Jeden Tag fahre ich 30km zur Arbeit und 30km zurück. Auf der Fahrt zur Arbeit fahre ich erst 10km durch die Stadt wo es kaum Stau gibt da ich morgens um 6 schon los fahr , fahr dann etwas Landstraße und dann Autobahn wo ich meistens mit 130-160 unterwegs bin
Wenn ich sportlich unterwegs bin, stinkt der Auspuff extrem nach verbranntem Bakelit. Nach jedem Kaltstart schwankt die Drehzahl im Leerlauf. Das ist meinem FOH bekannt und er ist dennoch der Ansicht, dass alles ok ist.
Meiner Ansicht nach stimmt mit dem Wagen was nicht. Es kann nicht sein, dass ich bei 30.000km 4 Ölwechsel haben werde statt einem!
Der Wagen ist in Garantie und die Aussage, dass ich zu wenig fahre kann bei einer jährlichen Fahrleistung von knapp 30.000km nicht stimmen.
Kurzstrecken fahre ich nicht!
Von der Fahrstrecke her sollte es eigentlich da keine Probleme geben. Der FOH sollte mal nach dem nächsten Ölwechsel eine Serviceregeneration machen und den Öl-Wert zurücksetzen, das ist wichtig.
Sofern sonst nichts weiter defekt ist kannst Du die Regeneration nur unterstützen, indem Du möglichst gleichmäßig fährst und so die Schubabschaltung vermeidest.
NACHTRAG: Eventuell gibt es ein SW-update für dein Fzg, sollte der FOH aber automatisch gemacht haben. Trotzdem mal fragen.
mein FOH, bei dem ich den Astra 1.3CDTI gekauft habe, hat mir eben erneut zugesichert, dass es NICHT sein kann, dass ich erneut zum Ölwechsel muss! Die INSP4 leuchtet aber und laut meiner Opelwerkstatt in Berlin (mein neuer FOH) ist der Ölwechsel zwingend erforderlich da sonst ein Motorschaden droht!
Den Ölwechsel muss ich erneut bezahlen, obwohl der letzte Ölwechsel in Verbindung mit der 1. INspektion erst am 24.11.2008 war!
Ist euch das Problem mit dem häufigen Ölwechsel, bedingt durch den DPF bekannt?
Wer ist noch davon betroffen?
Ähm.....
Also laut meinem Handbuch bedeutet INSP4, das sich Wasser im Dieselfilter befindet! Ist der denn schonmal geleert worden?
Bye Peter
Zitat:
die Schmierfähigkeit des Öls wird durch einen Sensor gemessen und digital angezeigt.
quatsch. die lebensdauer des öls wird errechnet.
Ähnliche Themen
ja, vor genau 5 Wochen.
Hatte am 24.11.2008 meine erste Inspektion. Im Rahmen der großen Inspektion (1. Inspektion) wurde auch das Öl erneut gewechselt und der Dieselfilter getauscht.
Das ist gerade 5 Wochen her und jetzt soll ich wieder zum Ölwechsel?
Den muss ich diesmal sogar wieder erneut bezahlen.... da kann mein FOH lange drauf warten.... schalte nen Anwalt ein. Der Wagen ist EIN JAHR ALT und hat volle Garantie!
oder gibt es doch einen sensor der die ölqualität über die leitfähigkeit ermittelt. irgentwas war da mal...😕
tret dem FOH doch mal auf die füsse, was sagt das etac, das tic, der dlt etc...
Was ist ein etac, dlt und tic?
Habe mittlerweile betimmt 3 Softwareupdates mit dem Tec2 bekommen. Gebessert hat sich NIE was!
Opel Rüsselsheim habe ich auch schon eingeschaltet.
Die haben meine Vorgangsnummer seit über nem halben Jahr. Das Problem mit dem Ölwechsel aufgrund der Ölverdünnung, die durch den DPF kommt, ist schon 3 Mal aufgetaucht und das Problem ist immernoch nicht gelöst. Nun wird der FOH auf vermehrtem Druck von mir, hoffentlich endlich mal den Opel Service Leiter kontaktieren und um Hilfe bitten. Bin mal gespannt was der machen kann.
Opel soll endlich mal meinen Wagen auseinander nehmen und die Ursache herausfinden!
Es kann doch nicht sein, dass ich nach 5 WOCHEN schon wieder zum Ölwechsel muss weil der DPF voll ist und dafür muss ich wieder bezahlen?
Das wird mein Anwalt regeln
Hallo miteinander! habe selber einen astra diesel ( 150ps) das fahrzeug ist jetzt fast 3 jahre alt und hat mitterweile schon einen neuen dpf bekommen aber die probleme sind immer noch da wenn es außen recht warm ist und ich versuche schnell zu fahren fängt das auto bei ca 100 -120 kmh das rütteln und schütteln an und hat keine leistung mehr ist aber nur wenn es außen warm ist momentan ist es ja kalt außen und ich habe keine probleme
Zitat:
Original geschrieben von berlinboi
ja, vor genau 5 Wochen.
Hatte am 24.11.2008 meine erste Inspektion. Im Rahmen der großen Inspektion (1. Inspektion) wurde auch das Öl erneut gewechselt und der Dieselfilter getauscht.
Das ist gerade 5 Wochen her und jetzt soll ich wieder zum Ölwechsel?
Den muss ich diesmal sogar wieder erneut bezahlen.... da kann mein FOH lange drauf warten.... schalte nen Anwalt ein. Der Wagen ist EIN JAHR ALT und hat volle Garantie!
Hallo Kollegen,
also ich würde sagen, die haben keinen vernünftige Inspektion durchgeführt, oder verschiedene Filter gar nicht getauscht. Lass Dir nächstes mal die alten Teile mitgeben, dann hast Du wenigstens eine Kontrolle. Nach einem Monat erneute Inspektion? Geht garnicht, oder Du bist 30 tkm in einem Monat gefahren :-) oder welche erschwerten Bedingungen herrschen bei Dir. Die sollen den ölwechsel ruhig ein zweites mal machen, vielleicht bekommen die den dann richtig hin.
Nochwas zum DPF:
Bis auf die Tatsache, das ich bereits das 2! neue AGR-Ventil habe, läuft mein DPF einwandfrei. Jetzt bildet sich so ganz langsam ein wenig Ruß im Auspuff. Der Filter filtert ja nicht zu 100 %. Aber bei meiner Fahrleistung ist das, glaube ich, o.k.
Die Tipps und Ratschläge, wie ich meinen DPF selbst reinigen kann ist nur eins: Sehr unterhaltsam. Ich würde nie auf die Idee kommen, das Ding auszubauen, und es mit einer Bürste etc. zu reinigen, was für ein Schwachsinn....
Grüße
Schienchen
Und ein frohes, gesegnetes und unfallfreies Jahr 2009 an ALLE!!!
Hi,
nach einem erneut fälligen Ölwechsel nach NUR 5 WOCHEN! ! muss ich jetzt den
Ölwechswel selber bezahlen. Darauf lass ich mich nicht ein.
Kann ich den Wagen zurück geben da der Mangel mit dem DPF schon von Anfang an bestand?Das auto ist jetzt etwas über ein Jahr alt.
Fahre selber den 1.3 CDTI Bj. 06,
habe schon ca. 60t KM runter. Inspektion mache ich inzwischen selber. Mit den DPF hatte ich noch keine Probleme, achte aber immer darauf wenn er sich Reinigen will, weil ich nur kurzstrecke fahre. Die Reinigung beginnt, wenn der Motor warm ist (Kühlwasser 90°C (Geheimmenü)) und in Leerlauf etwas höher Dreht (Momentverbrach bei 2,4l/H im stand, sonst 0,4l/H). Reinigt sich ca. jede 600-1000kM. Olwechsel mache ich ca. jede 1.5 Jahre.
Info:
Wenn Vorglühleuchte blinkt (laut Bedienungsanleitung Filterreinigung) wurde die Reinigung zu oft abgebrochen. Dann ist es aller Höchste Zeit diese Reinigung zu beenden (Hatte ich erst einmal im kalten Winter, wo mein Auto nie auf 90°C kam).
hallo geplagt dieselfahrer.😁
das problem mit den kurzen ölwechselintervallen ist bekannt. ob es schon eine abhilfe gibt weiss ich aber nicht. es ist auch schon verstärkt zu motorschäden gekommen weil die fahrer dieser fahrzeuge die angezeigten wechselintervalle nicht eingehalten haben. diverse dieser fälle sind bereits vor gericht.
diesel mit dpf nach diesem verfahren sind wohl stand der technik und die besitzer müssen mit sowas leben. findet der BGH...
Hallo ihr geplagten,
zum Thema AU kann ich euch beruhigen, denn die Prüftechnik ist
in die Jahre gekommen und kann einen Defekten DPF nicht
erkennen.
Deshalb machen die auch eine Sichtprüfung auf äusere
Beschädigung und klopfen mal dagegen.
ich habe zwar einen offen Nachrüstfilter im A2 und hatte mit
einem Rohr ein Loch durchgeschlagen (evt erhöhter Abgasgegendruck am GAT Filter
haben mich dazu getrieben).
Die AU besser bestanden als vor 2 Jahren😁
hier schwarz auf weiß. Die schwarzen Krümel ist der Keramikschwam vom
DPF.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Na klar, einfach ein Leerrohr rein. Aber die Sensoren müssen dran bleiben. Beim Regenerieren müssen aber die "Nachfahren" schon die Nebelscheinwerfer anmachen - stört Dich aber nicht.
Und bei der AU muß er natürlich auch drin sein ;-)Steuergerät bescheid sagen geht nich.
Hi Leute.
Hab grad meinen 1,3l CDTI die Software optimieren lassen (90 PS -> 116 PS; 200NM -> 255NM). Nach 200km schaltete mein Steuergerät ins Notprogramm weil der DPF sich nicht mehr regenerieren konnte.
Habe bei meiner Tuningwerkstatt nachgefragt und habe folgende Antwort erhalten: DPF rausgeben, durch normales Abgasrohr ersetzten, Sensorer mittels Programmierung abstellen und die Probleme gehören der Vergangenheit an
Tolle Idee, laß dir dein Geld wiedergeben und den alten Softwarestand.
Gruß Dirk