DPF selber reinigen!!!!! WICHTIG
Hallo Leute,
habe heute meinen Astra aus der Werkstatt geholt, ich hatte Probleme mit dem DPF, es lag laut Meister an dem Steuergerät,weil der kein Strom mehr abgegeben hat, ich habe es aus Kulanz von OPEL neu bekommen, nun rief heute der Meister an, das ich ein neuen Partikelfilter brauche, weil dieser Dicht sitzt, darauf hin habe ich den Wagen abgeholt, er will nochmals ein Kulanz antrag nach Opel schicken.
Trotzdem hat der Meister mir gesagt das ich diesen auch einmal versuchen könnte den selber zureinigen, er hat mir geszeit das ich die 3 Schrauben rausdrehen soll und die Schelle, dann abziehen und mit dem Hochdruckreiniger ausspritzen soll, danach wieder einbauen er sagt es könnte funktionieren.
Hat jemand von euch das schonmal gemacht?
Kann mir jemand seine Erfahrungswerte oder Tips geben?
Grüße Marc
45 Antworten
...weiss nicht, ob man noch die Anschlussgarantie zukaufen kann, wenn ja, solltest du dir Eine zulegen!
Manche sagen auch, dass mit 2-Takt-Öl (solltest du nicht deinem Händler erzählen....) sich die Regenerationszyklen des DPFs verlängern... Wird wahrscheinlich nicht das Grundproblem lösen aber vielleicht lindern...!
Ansonsten bin ich weiterhin auf den Stuss gespannt, der hier geschrieben wird... 😁
Ich werde da Montag nochmal hinfahren, mal nee Frage
kann es auch an dem Drallkappen u.AGR-Ventil liegen? Hab mal was davon gelesen deswegen frag ich.
Der Wagen war 7 Tage in der Werkstatt und ich denke danach sollte es doch funktionieren oder? Langsam glaube ich das es nicht an dem Partikelfilter liegt, weil es kann ja irgendwan nicht stimmen.
grüße Marc
Zitat:
Original geschrieben von peepp
Ich werde da Montag nochmal hinfahren, mal nee Fragegrüße Marc
FEHLER!
Da würd ich nicht nochmal hinfahren, fahr woanders hin!!!!!!
Lass Dich nicht für dumm verkaufen, es gibt doch bestimmt noch mehrere FOH in Deiner Nähe, oder?Von wo kommst Du denn, vielleicht kann Dir hier jemand nen kompetenten FOH empfehlen!!
Zitat:
Original geschrieben von frank-knut
Zitat:
Original geschrieben von peepp
Ich werde da Montag nochmal hinfahren, mal nee Fragegrüße Marc
FEHLER!
Da würd ich nicht nochmal hinfahren, fahr woanders hin!!!!!!
Lass Dich nicht für dumm verkaufen, es gibt doch bestimmt noch mehrere FOH in Deiner Nähe, oder?Von wo kommst Du denn, vielleicht kann Dir hier jemand nen kompetenten FOH empfehlen!!
Wohne in Landkreis Cloppenburg.
Ich finde es schon scheisse Opel hat schon aus Kulans das Steuergerät neu gemacht. hmmm.
Ähnliche Themen
Wenn die schon auf Kulanz das Steuergerät erneuern, würde ich den Fehler, der ja weiterhin besteht, nochmal reklamieren. Du hast ja wohl hoffentlich noch nix bezahlt, oder?
Und wenn Du nicht zu einem anderen FOH willst:
Mach mal nen grossen Bahnhof, Auto hinstellen, Leihwagen fordern, abwarten und evtl mit Anwalt drohen.
Bei meinem vorherigen Auto (Mazda) hatte ich damit, und nur damit, Erfolg.
Es ist ja nicht Deine Aufgabe, für die Werkstatt den Fehler zu finden.
Ich würde auf keinen Fall nochmal irgendwas selber am DPF oder so machen, hinterher schieben Sie Dir die Schuld in die Schuhe.
Das lag nicht am Steuergerät!
Wenn der Differenzdruck zu hoch wird, ab einer gewissen Schwelle, dann lässt sich der DPF nicht mehr regenerieren, auch keine Service-Reg möglich. Ansonsten könnte das ganze Auto abfackeln🙄
Es gibt 2 Möglichkeiten: Entweder der Sensor lügt (Einfach Schlauch abziehen und gegen Atmosphäre den Meßwert via tech2 auslesen) oder der DPF ist wirklich dicht, da hilft nur austauschen.
Sorry, aber würde sich Dein FOH mal die Mühe machen, die Werkstattanleitung zu lesen, wäre er selber drauf gekommen.
Eine Sache noch: Stellt sich die Frage, WARUM der DPF bei Dir überlädt. Entweder fährst Du viel Kurzstrecke, oder aber da gibt es einen weiteren Defekt, ZB Ladedruckschlauch undicht. Unbedingt prüfen!
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Das lag nicht am Steuergerät!Wenn der Differenzdruck zu hoch wird, ab einer gewissen Schwelle, dann lässt sich der DPF nicht mehr regenerieren, auch keine Service-Reg möglich. Ansonsten könnte das ganze Auto abfackeln🙄
Es gibt 2 Möglichkeiten: Entweder der Sensor lügt (Einfach Schlauch abziehen und gegen Atmosphäre den Meßwert via tech2 auslesen) oder der DPF ist wirklich dicht, da hilft nur austauschen.
Sorry, aber würde sich Dein FOH mal die Mühe machen, die Werkstattanleitung zu lesen, wäre er selber drauf gekommen.
Eine Sache noch: Stellt sich die Frage, WARUM der DPF bei Dir überlädt. Entweder fährst Du viel Kurzstrecke, oder aber da gibt es einen weiteren Defekt, ZB Ladedruckschlauch undicht. Unbedingt prüfen!
Hi,
man sagte mir das die das Steuergerät überprüft haben und die sagten mir das an einer Stelle kein Strom kommen würde und hätten mir einen experten von Opel gesprochen der sagte es müßte auch dran liegen und es geht immer noch nicht.
Was meint ihr würde man auf einen neuen Partikelfilter auch Kulanz bekommen, weil das Steuergerät laut Opel ja nicht reagiert hat zum reinigen?!? Kosten für ein neuen DPF liegt bei 1500.
Wir haben eine Fahrleistung von ca 25000-28000 km im Jahr, es fing auch erst im Juli an davor hat alles perfekt gepasst wir fahren normal viel Landstraße Bundesstraße und bislle Autobahn.
Zitat:
man sagte mir das die das Steuergerät überprüft haben und die sagten mir das an einer Stelle kein Strom kommen würde und hätten mir einen experten von Opel gesprochen der sagte es müßte auch dran liegen und es geht immer noch nicht.
das ist das was der laie wohl davon mitbekommt. oft haben die kundendienstberater auch wenig mehr ahnung. man kann nur hoffen das zumindest der techniker weiss was er tut.
Zitat:
kommt kleine mengen Diesel in den Partikelfilter und brennt sich frei
falsch, durch änderung der einspritzung steigt die abgastemperatur und der ruß entzündet sich von selbst (verglüht).
Zitat:
jetzt ist es war zum derzeitigen Zeitpunkt 29%
dieser wert ist nur berechnet und sagt nichts über die tatsächliche beladung aus.
Zitat:
Man sollte hier vielleicht einigen Leuten mal generell klar machen das ein DPF-System nicht mit den Einlagen einer Dunstabzugshaube in der Küche vergleichbar ist!!
stimmt.
Zitat:
Wenn der Differenzdruck zu hoch wird, ab einer gewissen Schwelle, dann lässt sich der DPF nicht mehr regenerieren, auch keine Service-Reg möglich
yepp.
Zitat:
Stellt sich die Frage, WARUM der DPF bei Dir überlädt. Entweder fährst Du viel Kurzstrecke, oder aber da gibt es einen weiteren Defekt
so ist es. auch wenn die problematik des fahrprofils durch softwareupdates behoben sein sollte (blinkende kontrolllampe, "regenerationsfahrt" nötig). es können noch viele andere zur überladung des dpf führen.
ähm... ma ne Frage... kann ich den DPF ni einfach raushauen und das dem Steuergerät sagen, damit es das auch weiß? Ich mein, ich bezahl gerne die 20€ Strafsteuer im Jahr, wenn ich mir die Probleme mit dem Teil ersparen kann...
Na klar, einfach ein Leerrohr rein. Aber die Sensoren müssen dran bleiben. Beim Regenerieren müssen aber die "Nachfahren" schon die Nebelscheinwerfer anmachen - stört Dich aber nicht.
Und bei der AU muß er natürlich auch drin sein ;-)
Steuergerät bescheid sagen geht nich.
wobei sich noch die frage stellt wie die software auf die dann fehlerhaften werte des zweiten abgastemperatursensors reagiert.
Hi,
mit meinem Astra H Z13DTH habe ich sehr schlechte Erfahrung gesammelt was den DPF angeht. Bei jetzt 24.000km war ich schon 3 Mal beim Ölwechsel weil dieses wegen dem DPF eine Schmierfähigkeit von nur 4-6% hatte.
Den letztn Ölwechsel hatte ich am 24.11.2008. Seit Tagen leuchtet bei mir INSP4 auf. Laut meinem FOH ist wieder ein Ölwechsel fällig, den ich BEZAHLEN muss!
Opel GARANTIERT 30.000km Fahrleistung bevor der 1. Ölwechsel fällig wird! Bisher hatte ich 3 Ölwechsel bei 24.000km!
WAS SOLL ICH TUN???
Opel Rüsselsheim verweist mich an die Werkstatt und diese will, dass ich nach einem Nonat wieder einen Ölwechsel bezahle!
Ist der Händler verpflichtet den Wagen zurück zu nehmen wenn ich diese als Kurzzulassung mit 1000km runter gekauft habe, da eine zugesicherte Eigenschaft fehlt?
Soweit ich weiß, garantiert Opel keine 30000km bis zum 1. Ölwechsel!
Es können auch "erschwerte Fahrbedingungen" herrschen, dann kann der Ölwechsel auch vorher notwendig werden.
So steht es jedenfalls in meinen Unterlagen.
Eine Frage: Wie stellt der Motor (oder der FOH?) fest, dass die Schmierfähigkeit des Motoröls nur noch 4-6% beträgt?
Hat der Motor einen Ölgütesensor oder wie funktioniert das?
die Schmierfähigkeit des Öls wird durch einen Sensor gemessen und digital angezeigt.
Wegen den erschwerten Bedingungen... der FOH wirft mir vor, dass ich zu wenig fahre. Jeden Tag fahre ich 30km zur Arbeit und 30km zurück. Auf der Fahrt zur Arbeit fahre ich erst 10km durch die Stadt wo es kaum Stau gibt da ich morgens um 6 schon los fahr , fahr dann etwas Landstraße und dann Autobahn wo ich meistens mit 130-160 unterwegs bin
Wenn ich sportlich unterwegs bin, stinkt der Auspuff extrem nach verbranntem Bakelit. Nach jedem Kaltstart schwankt die Drehzahl im Leerlauf. Das ist meinem FOH bekannt und er ist dennoch der Ansicht, dass alles ok ist.
Meiner Ansicht nach stimmt mit dem Wagen was nicht. Es kann nicht sein, dass ich bei 30.000km 4 Ölwechsel haben werde statt einem!
Der Wagen ist in Garantie und die Aussage, dass ich zu wenig fahre kann bei einer jährlichen Fahrleistung von knapp 30.000km nicht stimmen.
Kurzstrecken fahre ich nicht!
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
wobei sich noch die frage stellt wie die software auf die dann fehlerhaften werte des zweiten abgastemperatursensors reagiert.
Berechtigte Frage, glaube aber nicht, daß man das diagnostizieren kann. Es gibt auch Varianten, die haben nur einen Sensore vor DPF, bei denen isses eh kein Problem.