DPF Rußpartikelfilter - Regeneration / Notregeneration Anleitung
Ich hab meil ein Video gemacht das zeigt das der 🙂 nicht für die Notregeneration 1-2 Std braucht ( sagen sie immer )
Rußpartikelfilter Notregeneration im Stehen {< Video
Wichtig vor der Regeneration war
Auto iwo hinstellen das nix brennen kann ( Temperaturen von 300° )
1. Ölstand {< ob er ok ist
2. Kühlwassertemperatur {< muss auf betriebstemperatur sein
3. Tank muss 1/4 voll sein
4.Start
5. Motordrehzahl geht auf 1500 U/min
6. Dauert 14 min
7. so ca nach 6 Min ( Abgasanlagen ist auf 300° ) Raucht es hinten wie sau
8. ca min 10:00 Motor ist in der Abkühlphase
9. Fertig
Kosten beim freien 🙂 15 Euro
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Anleitung die ich für meinen 2.7 TDI (CANA 190 PS von 2010) geschrieben habe:
Vorraussetzung:
Tank min. 1/4 voll
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
08-Messwertblöcke wählen und Block 104 auswählen
Ölaschevolumen unter 0.56 (erstes Feld) !!!
Zwangsregeneration:
Steuergerät 01-Motorelektronik auswählen
16-Zugriffsberechtigung -> Login 27971 eingeben
04-Grundeinstellung wählen:
Dann Gruppe 226 eingeben und Grundeinstellung AN Button (oben) klicken.
Nun den Anweisungen in den Feldern folgen ->
Kupplung und Bremse treten, dann loslassen,
nun kurz Vollgas geben und wieder loslassen und die Regeneration Startet mit 1500 U/Min
kann bis zu 40 Minuten dauern,
wenn Fertig dann Drehzahl wieder normal und OK Meldung in den Blöcken 226)
zu Kontrolle 08-Messwertblöcke, Block 104 auswählen,
letztes Feld (km seit letzter Regeneration sollte auf 0 stehen)
Falls es bei euch auch so klappt kurze Rückmeldung wäre Nett, hilft sicher den anderen Usern!!
157 Antworten
Für welches Gerät?
Für vcds sucht er es. Zugriffscode 27971 und login 2 mit 10016 gehen nicht.
Habe das Problem gelöst. Werde einen Bericht zu meinen Erfahrungen schreiben. Bitte noch etwas Geduld.
Wie alles anfing:
Letztes Jahr hatte ich den bekannten Saugrohrfehler auf der Fahrerseite. Hab dann zufällig gesehen, dass es einen Reparatursatz für das Gestänge gibt. Das war auf der Fahrerseite leicht einzubauen und hatte den Fehler gelöst. Im Frühjahr 2014 fing es dann wieder an, Beifahrerseite. Hab dann nach wochenlangem Warten auch dort das Gestänge und den Hebel mit Kugelkopf getauscht, war allerdings eine Riesenfummelei, ohne Ausbau der Saugrohrklappe.
2 Monate später hatte ich erneut den gleichen Fehler auf der Beifahrerseite. Hab dann lange gewartet, hatte ja nur die Motorkontrolllampe an, sonst hatte ich nichts bemerkt. Vor 2 Wochen habe ich dann die verstärkten Saugrohrklappen (links und rechts) aus der Bucht eingebaut. Fehler gelöscht, Probefahrt erfolgreich. Ein Tag später, wieder Motorkontroll-leuchte an. Drosselklappenfehler. Zahnräder der Antriebsachse der Klappe abgenutzt. Audi will da über 400 Euronen. Ich habs mal mit einem, sagen wir mal, ostasiatischem Plagiat versucht. Preis deutlich unter 200. Erfolgreich. Fehler ist weg. Gleichzeitig hatte ich einen DPF-Fehler. Überladen. Notlauf. Der Aschewert war laut VCDS bei 0.30, der berechnete Rußwert stieg immer weiter an. Ein Versuch mit 27971 und 10016 zur Notregeneration funktionierte nicht, wie bereits weiter oben beschrieben. War auch bei einem anderen VCDS-User, wir bekamen es einfach nicht hin. War dann bei jemandem mit einem Bosch-Tester. Der Tester hat die Bedingungen für die Notregeneration als erfüllt angesehen, schien auch laut Anzeige zu starten….leider hat sich die Drehzahl nicht erhöht und es passierte nichts (2x probiert). Mittlerweile hatte sich der berechnete Rußwert immer weiter erhöht…bin ja gefahren, ohne, dass er regeneriert hätte ? Letzte Chance: Audi. Der Tester zeigt: Überladen (berechneter Rußwert zu hoch) deshalb startete der nicht. NICHT wegen eines zu hohen Aschewertes! Der meinte dann: „jetzt muss ich fahren“ und war 1 Stunde weg. Fazit, der Rußwert war noch höher. DPF nicht regeneriert. Was ich bei Audi bezahlt habe sage ich lieber nicht.
Ich benötigte eine Reinigung oder einen neuen Filter, wollte auch keinen aus der Bucht um 400€, die sind ja teilweise billiger als der Materialwert, das kann aus meiner Sicht nichts Gutes bedeuten. Also Reinigen. Hab den DPF ausgebaut und hatte den nach 36 Stunden wieder. Hab den hinbringen lassen und selber abgeholt. Der Chef meinte, dass der Filter einen geringen Rußanteil hatte und einen hohen Ascheanteil. (so viel zu den MWB 104). Sie hätten den um 111g erleichtert und er sei jetzt einem neuen vergleichbar.
Wieder eingebaut und zu Audi.
Hatte mit dem ? vereinbart, dass sie mir den Filter gratis anpassen nach Einbau, hatte ja genug gelöhnt. Ach ja und Drucksensor anpassen nicht vergessen. Jetzt ist alles wieder in Ordnung.
Ich vermute, dass u.a. auch die defekten Saugrohrklappen mit Schuld haben können, mit denen ich so lange gefahren bin, dass der DPF so schnell zugemacht hat. Die Werte im MWB 104 sind ja auch berechnet und nicht gemessen. Also in meinem Fall waren die offensichtlich falsch.
Falls jemand Fragen hat, beantworte ich die gerne.
Ähnliche Themen
Kurze Frage:
Mein Auto ist im Notlaufprogramm und der Fehler lässt sich nicht löschen, kann also nicht auf die BAb und den Filter freibrennen.
Würde diese Methode bei solch ein Fall funktionieren?
Sehr hilfreich wären ein paar Infos zum Auto und zu dem Fehlerprotokoll bzw welcher Fehler sich nicht löschen lässt.
mit aktullem fehler der was mit der gemischaufbereitung zu tun hat wird er so oder so nicht regenerieren.
das ist so gewollt.damit keine monate oder jahre lang mit fehlern rumfährt.und daruch der motor schaden nimmt.
wäre der fehler und wichtig hätte ihr die Ingenieure weggelassen.
Das Auto:
A6 2.7 tdi VFL
BJ 06
160 tsd km
Zum Fehler: Das Gerät zeigt nur an, dass der RPF voll ist. Bevor er ins Notlauf Programm ging zeigte er im Tacho die normale Meldung an, dass man auf die BAB soll. Meine Frau ignorierte dies. Seitdem bewegt sich das Auto nur noch im Notlauf
versuchen per tester notregeneration zu machen.
Im übrigen, fahre nicht zu lang mit den Fehler herum. Sonst kommst nicht mehr um einen neuen Filter bzw. deren Reinigung drum herum. Die Diagnosegeräte brechen dann ab einem gewissen Russanteil im Filter jede regeneration sofort ab.
Danke für die Tipps. Werde demnächst in die freie Werkstatt eines Freundes fahren und noch mal den Fehler auslesen lassen. Kann man durch das Auslesen des Steuergerätes sehen, ob man einen neuen braucht oder die Notregeneration ausreicht?
Ich habe dieses Video gesehen, in dem der DPF fast abgefackelt ist während der Notregeneration und habe Sorge, dass mir das gleiche widerfahren könnte.
Wenn die Aschemasse das Maximum erreicht hat muss er getauscht werden. Wenn darunter und unter der maximalen Rußmasse grenze kannst du ihn auch mit einer notregeneration wieder ins leben rufen.
Also erkennst du mit dem auslesen ob er neu muss oder noch geht.
PS: abbrennen kann dir die karre natürlich auch. deshalb sollte man immer bei sowas einen schaum feuerlöscher oder CO2 löscher dabei haben. NIEMALS den PULVER!!!
Hi gleiches Problem mit der Regeneration am 2,7 Cama
Dpf neu, Agr neu, differenzdrucksensor neu, Lmm neu.
Partikelfilter Adaption zurückgestellt
Differenzdrucksensor zurückgestellt
Lässt sich alles schön zurückstellen .
Das einzige Problem was ich habe, ölaschegehalt bleibt auf 0,75!
Weiß jemand ein Rat?
daten von deinem motorsteuergerät?
hw +sw stand.
Hallo,
Leider ist die Frage noch offen:
Was ist der Unterschied bei der Zwangsregeneration zwischen VFL und FL?
Habe es bei einen VFL ASB Motor von 2007 probiert,und dort geht es ohne Probleme ( Natürlich alle Bedingungen einhalten)
Leider funktioniert es beim FL CANC Motor definitiv Nicht. ?
Sollte es trotzdem jemand geschafft haben,wäre es sehr hilfreich für mich
Mfg