DPF Reinigung wie oft und wann ? 1.9 TDI DPF 105 PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe mal eine Frage zur automatischen Reinigung des DPF. Mein Jetta 1.9 TDI DPF 105 PS mit EZ 7/2009 und aktuell 39 Tkm hat hat mir noch keine Reinigung angezeigt und habe davon auch noch nichts bemerkt. Einige schreiben ja das man das merken müßte.

Das Fahrzeug habe ich seit 10/2011 und bin um die 7 Tkm damit gefahren. Mein Fahrprofiel ist ca. 90 % Landstraße, 10% Stadt und 10% Autobahn. Das Auto wird eher ruhig gefahren, geschaltet wird meist bei 1600 bis 1800 U/min. Als Geschwindigkeit würde ich sagen ca. 10 bis 20 km/h schneller als erlaubt.

Bin von den 7 Tkm ca. 1600 km mit einem 1200 kg Wohnwagen und ausgenutzter 100 km/h Zulassung unterwegs gewesen.

Wie oft erfolgt eigentlich diese Reinigung des DPF und merkt man davon was und vor allem wie merkt man das denn, wird das angezeigt ?

Gruß Peter

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von commander216



Zitat:

Original geschrieben von hellakopf


So sehe ich das auch.
Hätte ich gewußt, daß der DPF ein Verschleißteil ist, wäre es ein Benziner mit LPG geworden.

Gruß

Als wenn die Benziner unproblematischer und preiswerter sind? Ich sehe bei 20-30tkm pro Jahr keine Alternative zum Diesel. Das der DPF irgendwann hin ist sollte jedem klar sein, da mein Wagen bei ca. 120tkm verkauft wird, ist es mir herzlich egal!

Ich hätte den Jetta mit dem 102PS Benziner bestellen können. Ca. 2700 Euro Preisvorteil.

LPG mit Einbau max. 2700.-, also mindestens Preis-Gleichstand beim Kauf und kein verschleißender DPF und Turbo.

Verbrauch:
Diesel: 4,7 Liter * 1,40 Euro = 6,58 EUR/100km
LPG: 7,4 Liter (*20% LPG Mehrverbrauch) = 8,9l LPG bei 75ct/Liter = 6,68 Euro/100km

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hellakopf



Zitat:

Original geschrieben von commander216


Als wenn die Benziner unproblematischer und preiswerter sind? Ich sehe bei 20-30tkm pro Jahr keine Alternative zum Diesel. Das der DPF irgendwann hin ist sollte jedem klar sein, da mein Wagen bei ca. 120tkm verkauft wird, ist es mir herzlich egal!

Ich hätte den Jetta mit dem 102PS Benziner bestellen können. Ca. 2700 Euro Preisvorteil.
LPG mit Einbau max. 2700.-, also mindestens Preis-Gleichstand beim Kauf und kein verschleißender DPF und Turbo.

Verbrauch:
Diesel: 4,7 Liter * 1,40 Euro = 6,58 EUR/100km
LPG: 7,4 Liter (*20% LPG Mehrverbrauch) = 8,9l LPG bei 75ct/Liter = 6,68 Euro/100km

Gruß

Du ich habe 15 Jahr Benziner gefahren, darauf hatte ich keine Lust mehr. Mein alter 3er Variant hat 7,5l Super gebraucht, der 105PS TDi braucht 5,0 (auf 30tkm mitgeloggt). Allein vom Fahrspaß will ich keinen 105PS Benziner mehr haben... Wenn Benziner, dann auch TSI.

Wenn ich alle Kosten bisher reche ist der Diesel für mich 600 Euro/Jahr preiswerter gewesen. We schon gesagt, bevor die großen Reperaturen kommen, ist der Wagen verkauft.

Meine Meinung zu LPG...Bastellösung...Funktioniert sich auch, aber ich halte nichts von. Liegt aber vielleicht daran, dass mein Brunder mit LPG nur Stress hatte und ich mir das Genöhle oft anhören musste!

Letztlich sind mir die Kosten aber in gewissen Grenzen egal, kommendes Jahr gibt es nen Update auf nen Tiguan 😉

Es werden im Netz Erfahrungswerte für den kompletten Tausch (beim Freundlichen) der Kat/DPF Einheit....wahrscheinlich inkl. Lamdasonde und Differenzdrucksensoren... von über 2000 € genannt.

Diese Teile sind (wahrscheinlich mangels bisheriger Nachfrage) bei den bekannten großen online Ersatzteilhändlern nicht zu haben.

Hat jemand Zugriff auf die reinen VW Ersatzteilpreise der Komponenten? So schwierig kann der doityourself Tausch doch nicht sein....

Zitat:

Original geschrieben von wusel58


So schwierig kann der doityourself Tausch doch nicht sein....

Z.B.:

http://www.ebay.de/.../380398307760?...

Kat, DPF, Flexrohr und Abgasrohr sind ein Bauteil!

Gruß

Ähnliche Themen

...ein wenig gebrauchtes Ersatzteil vom Schrotti...wahrscheinlich ausm Unfall.... im Prinzip ein gute Idee.....

....nuja... ich werd erst in ca 2 Jahren vor dem PDF-Asche-voll-Problem stehen.... vielleicht ändert sich bis dahin die Marktlage...

Ich kann mich heut noch schwarz ärgern, weil ich im Prinzip noch die Wahl gehabt hätte: "mit" oder "ohne"...

....den ins Auge gefassten Blue Motion gabs aber nur: "mit"................. und dann höre ich noch die Worte meines Freundlichen VW Verkäufers nachhallen: Bedenken sie doch, Herr Wusel... wenn sie den Wagen in ein paar Jahren verkaufen wollen, werden sie "ohne" sicherlich weniger erzielen.... und schließlich hält das Teil auch ein Autoleben lang.... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von wusel58


und schließlich hält das Teil auch ein Autoleben lang.... 🙄

Ja ja, die alte Lüge. Wobei es ja eigentlich keine Lüge ist, wenn man weiß, dass für den Händler nach ''offizieller'' Sichtweise ein Autoleben 6-8 Jahre oder 150-200tkm bedeutet.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


für den Händler nach ''offizieller'' Sichtweise ein Autoleben 6-8 Jahre oder 150-200tkm bedeutet.

Allgemeinwissen, oder? Alles anderes ist die Augen vor Tatsachen verschließen!

"Autoleben 6-8 Jahre oder 150-200tkm" 😕

..ob das offizielle Sichtweise von Händlern oder Herstellern ist, weiß ich nicht.... aber nach meinem Allgemeinwissen schafft heutzutage ein Motor im Normalfall immer weit über 300000 km... ein geregelter Kat im Benziner auch!

.. ein DPF ...nach nun langsam kommenden Allgemeinwissen... wohl nur bei exakt passendem Fahrprofil!

Die Sicht der Hersteller bzw. Händler orientiert sich stark an gewerblicher Nutzung und nicht so stark am Privatmann. Daher endet ein Autoleben, wenn man das Fahrzeug nicht mehr sinnvoll abschreiben kann.

Zu diesem Thema gibt es auch zahlreiche Medienberichte.

Das wir Kunden ein Autoleben anders einschätzen, versteht sich von selbst.

Zitat:

Original geschrieben von wusel58


... und dann höre ich noch die Worte meines Freundlichen VW Verkäufers nachhallen: Bedenken sie doch, Herr Wusel... wenn sie den Wagen in ein paar Jahren verkaufen wollen, werden sie "ohne" sicherlich weniger erzielen.... und schließlich hält das Teil auch ein Autoleben lang.... 🙄

Schriftlich hast du das aber nicht, oder? ;-)))

Gruß

Um noch einmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen.

Bei meinem nun verflossenen 2.0 TDI mit DSG merkte man sehr deutlich das Freibrennen. Veränderte Schaltzyklen des DSG durch Steuergerät um im optimalen Drehzahlbereich zu bleiben. Meist einen Gang tiefer als normal und das ganze ca. alle 400km. Bin ausschliesslich fast 90% Stadt unterwegs.

Zitat:

Original geschrieben von G52.0TDI


Um noch einmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen.

Bei meinem nun verflossenen 2.0 TDI mit DSG merkte man sehr deutlich das Freibrennen. Veränderte Schaltzyklen des DSG durch Steuergerät um im optimalen Drehzahlbereich zu bleiben. Meist einen Gang tiefer als normal und das ganze ca. alle 400km. Bin ausschliesslich fast 90% Stadt unterwegs.

Das kann ich bei unserem PD-Diesel im Golf exakt so bestätigen. Zusätzlich höre ich noch einen dumpfen Ton als wenn ein Basslautsprecher im 20 hz Bereich einen Dauerton hat

Beim CR im Eos merke ich den Prozess überhaupt nicht

hallo,
bei mir kam die leuchte vom dpf als ich viel kurzstrecke gefahren bin wohnung-baustelle. ca 500m auseinander. die ging auch nicht wieder aus. erst als ich ne längere strecke gefahren bin ging die von alleine aus...und ich hatte das mal auf der autobahn, lampe leuchtet, verbrauch stieg. aber seitdem nie wieder.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen