DPF - Reinigung

Ford Kuga DM2

Hallo zusammen,
folgendes am Wochenende erlebt.

Bin am Wochenende ca. 800 KM Autobahn gefahren, nicht schneller als 160 km/h
Aber viele, viele Baustellen mit 80 Km/h bzw. 120 Km/h also richtig durchwachsen.

Und Montag ging die gelbe Warnlampe an ( Motorkontrollleuchte ) bin gleich zu Ford gefahren.
Der Fehler wurde ausgelesen, FFH sagte mir, dass ein Reinigungszyklus abgebrochen wurde.
FFH führte im Stand eine DPF-Reinigung ( Statisch ) aus. ( ca. 20 Min ) berechnet wurde nichts.

Frage : wie viele Reinigungszyklen hält überhaupt ein DPF aus? ( Lebensdauer ) bestimmt nicht unbegrenzt.
Fazit: Man hat überhaupt kein Einfluss auf eine DPF- Reinigung, und man ist der ganzen Elektronik ausgeliefert.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das ist leider richtig das ist sehr früh! Viele Kurzstrecken sicher dabei was? Ist zwar jetzt zu spät für Dich, aber andere mit dem Problem sollten mal über eine Reinigung nachdenken, anstatt neukauf des DPF. Die lassen sich nämlich für unter 400€ auf annährend Neuzustand regenerieren das spart einen Haufen Geld. Mehr Infos in unseren Videos zum Thema DPF-Wechhsel.

Gruß Björn
/Werkstatt-TV

37 weitere Antworten
37 Antworten

Jürgen, hast du schon mal den Einfüllstutzen gesehen??
Ford hat keine AdBlue Kugas, bis jetzt.
Um der verschärften Abgasnorm nun immernoch genüge zu tun, reicht eine höhere Verdichtung nicht mehr aus.
Die neuen Modelle werden einen sogenannten UREA Tank haben.

Zitat:

... und feststellen kannst Du es eigendlich nur über den "momentan Verbrauch".
Liegt dieser 1-1,5 Liter höher als normal, dann ist er gerade am regenerieren ..... und dies sollte man nicht abbrechen da sonst die Böse "Motorstörung" kommt 😉.

Es wäre ja auch zu viel verlangt, das klar im Display anzuzeigen.

Ich wundere mich da auch nicht mehr drüber ;-) Manchmal kann man es auch am Geruch erkennen ...

Hallo,

eine kleine LED im Display, welche die laufende Reinigung anzeigt, mehr bräuchte es nicht.
Aber da sind leider alle Hersteller gleich.
Aller möglicher Firlefanz wird uns aufgedrängt, den wir angeblich unbedingt brauchen, aber bei solchen Sachen wird gespart. Wahrscheinlich ist es so gewollt, weil kräftig dran verdient wird.

Grüße
rama357

Ähnliche Themen

Eine extra LED wäre doch gar nicht nötig. der Boardcomputer hat mehr als genug Displayfläche.
Genau so wie der Reifendruck, der ja bei Vorhandensein von Sensoren auch angezeigt werden müsste. Oder wenigstens das betroffene Rad.

Wie es angezeigt wird ist sch....egal, Hauptsache es wird angezeigt.
Ständig auf den Momentanverbrauch zu achten ist jedenfalls keine gute Lösung.

Hallo,

ich habe bei den russischen Kugafreunden mal eine "Anleitung" wie man das bei dem EURO5 Motor hinbekommt (also der 140/163PS) gelesen.
So wie ich es in Erinnerung habe muß da ein Signal abgefangen werden (Kabeldieb), einen gewissen Wiederstand verlötet werden und natürlich eine kleine LED in der Instrumententafel intigriert werden.

Da ich einen 136´er habe hatte sich das Thema für mich schnell erledigt, weil bei diesen das nicht möglich ist (stand auch im russischen Forum).

Wer will kann ja mal da suchen :
http://fkclub.ru/forum/

Zitat:

@rama357
Ständig auf den Momentanverbrauch zu achten ist jedenfalls keine gute Lösung.

Zumal es ja auch nur dann auffällt, wenn man gemütlich dahinrollte.
Im normalen Stadtverkehr würde es völlig untergehen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen