DPF - Reinigung

Ford Kuga DM2

Hallo zusammen,
folgendes am Wochenende erlebt.

Bin am Wochenende ca. 800 KM Autobahn gefahren, nicht schneller als 160 km/h
Aber viele, viele Baustellen mit 80 Km/h bzw. 120 Km/h also richtig durchwachsen.

Und Montag ging die gelbe Warnlampe an ( Motorkontrollleuchte ) bin gleich zu Ford gefahren.
Der Fehler wurde ausgelesen, FFH sagte mir, dass ein Reinigungszyklus abgebrochen wurde.
FFH führte im Stand eine DPF-Reinigung ( Statisch ) aus. ( ca. 20 Min ) berechnet wurde nichts.

Frage : wie viele Reinigungszyklen hält überhaupt ein DPF aus? ( Lebensdauer ) bestimmt nicht unbegrenzt.
Fazit: Man hat überhaupt kein Einfluss auf eine DPF- Reinigung, und man ist der ganzen Elektronik ausgeliefert.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das ist leider richtig das ist sehr früh! Viele Kurzstrecken sicher dabei was? Ist zwar jetzt zu spät für Dich, aber andere mit dem Problem sollten mal über eine Reinigung nachdenken, anstatt neukauf des DPF. Die lassen sich nämlich für unter 400€ auf annährend Neuzustand regenerieren das spart einen Haufen Geld. Mehr Infos in unseren Videos zum Thema DPF-Wechhsel.

Gruß Björn
/Werkstatt-TV

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Labrador62


Bei meinem wird der DPF bei jedem Werkstattbesuch vom Kugaspezi per IDS-Steuerung statisch freigebrannt
Und wozu? Bei der Reinigung, die durch den Händler durchgeführt werden kann handelt es sich um die gleiche aktive Reinigung, die auch das Fahrzeug alleine durchführt. Das heißt, es wird ''nur'' der gespeicherte Ruß abgebaut und es entsteht Asche.
Wenn der Partikelfilter nicht verstopft ist, weil zu viele Regenerationen abgebrochen wurden, ist eine solche manuelle aktive Reinigung absolut sinnlos.

Glaube Du ruhig, dass diese statische Reinigung die gleiche wie die während der Fahrt ist........... - deine Sache🙂

Ich habe von einem Insider genau gegenteilige Infos erhalten😉 und die sind mir persönlich wichtiger ......

Zitat:

Original geschrieben von Labrador62


Der Kugaspezi meint, das dies problemlos oft möglich ist, ohne Schäden</blockquote>
Typische schwammige Händleraussage. Schäden können durch eine Regeneration eh nicht entstehen.
Fakt ist jedoch, dass jeder aktive Partikelfilter nur eine begrenzte Lebensdauer hat.

Wir werden es irgendwann festrstellen ...........😁

Original geschrieben von Labrador62

Zitat:

Glaube Du ruhig, dass diese statische Reinigung die gleiche wie die während der Fahrt ist........... - deine Sache🙂

Ich habe von einem Insider genau gegenteilige Infos erhalten😉 und die sind mir persönlich wichtiger ......

Na dann lass uns doch an deinem Wissen teilhaben. Ich denke, die anderen interessiert es genau so wie mich, was nun der angeblich große Unterschied bei der statischen Regeneration sein soll.

Lies dir diesen Fred auch mal durch, steht auch einiges drin............
Obendrein habe ich über einen Freund in Bonn zeitweise mal Kontakt zu einem seiner Kumpel, welcher bei Ford in Köln als Techniker arbeitet.
Dieser meinte kürzlich auf meine Frage zu diesem Thema, dass die fahrtbegleitende DPF-Reinigung eher auf Dauer gesehen unzureichend sein dürfte und die "statische Reinigung" um ein mehrfaches efektiver wäre, wobei diese von den Werkstätten natürlich erst im Bedarfsfall angewandt würde.
Vorbeugend gemacht würde diese aber mit Sicherheit das Ende eines DPF erheblich hinauszögern!

So seine Worte..........

Und nun haltet davon was immer Ihr wollt😉

Na ja, so wirklich viele handfeste Fakten enthält der andere Thread ja nun auch nicht.
Bei der statischen Regeneration durch ein Autohaus wird ja nichts anderes gemacht, als es das Fahrzeug selbst macht. Es gibt diese Möglichkeit, um Partikelfilter, die übervoll mit Ruß sind, weil einige Regenerationsversuche abgebrochen wurden (typisches Kurzstreckenproblem bei manchen Herstellern). Bevor man den Partikelfilter dann ''vorschnell'' austauscht, kann man noch mal eine solche Regeneration ausprobieren.

Die normale Regeneration läuft so lange, bis die Werte vom Differenzdruck wieder passen. Bei der statischen Regeneration wird es das gleiche Abbruchkriterium geben.
Warum sollte sie es also schaffen, dass ''mehr'' Ruß abgebaut wird?

Ähnliche Themen

*Ausbuddel*

Hier im Thread scheinen ja einige mit DPF (Erfahrung) zu sein, auch wenn ich einen Focus MK3 fahre.

Ich bin letztens nach ca. 500km Autobahn (Reisegeschwindigkeit 180) noch ein wenig durch die Stadt gefahren, um mein Ziel zu erreichen. Zwischendurch auch noch getankt.
Nach dem Tanken habe ich dann bemerkt, dass bei konstant 60km/h (ebenes Gelände, Tempomat) der Spritmomentanverbrauch bei gut 8L/199km lag, also fast das Doppelte des Üblichen. Ein wenig hat es auch nach Grillen gerochen. Nach ca. 5km ging es dann wieder auf 3-4L runter.
1. Das scheint ja dann die Reinigung gewesen zu sein, oder?
2. Warum macht der das nicht auf der Autobahn, wo die Abgase Keinen stören, sondern danach mitten in der Stadt, wo man in der Regel auch mal auf die Idee kommt, den Motor abzustellen?
Im Winter würde ich es ja verstehen, da könnte es durch den eisigen Fahrtwind zu kalt sein. Aber aktuell ist ja eher eine Hitzewelle.

PS: Zu 99% bestehen meine Fahrten aus eben diesen 500km Autobahn mit ein wenig Stadt hinten und vorne dran. Für Kurzfahrten nehm ich den fast nie.

In der Logik der Software wird wohl erst der Beladungszustand des Partikelfilters geprüft und dann erst die Fahrsituation. Auf der BAB war die Regeneration noch nicht erforderlich, daher wurde sie nicht gestartet.

So, bei mir war es jetzt auch so weit!

Kuga, Baujahr 2009, 136 PS, Diesel 😉

nachdem vor 5 Monaten schon mal in der Werkstatt mit Reinigung und neuer Software wieder alles lief (kostete nur 250 Euro 😉 ) landete ich letzte Woche wieder in der Werkstatt. Alles hat NIX gebracht...
Nun ging nix mehr und der DPF musste ersetzt werden. 1100 Euro.

Super, oder?

Wie viele km hat es denn dafür gebraucht?
Davon hängt es doch ab, ob es wirklich super oder antisuper ist.

Mein Kugi hat gerade 95.000 Kilometer auf der Uhr mit seinen 7 Jahren...

Also nicht allzu viel...

Zitat:

@magiceye04 schrieb am 17. September 2016 um 23:50:33 Uhr:


Wie viele km hat es denn dafür gebraucht?
Davon hängt es doch ab, ob es wirklich super oder antisuper ist.

Das ist leider richtig das ist sehr früh! Viele Kurzstrecken sicher dabei was? Ist zwar jetzt zu spät für Dich, aber andere mit dem Problem sollten mal über eine Reinigung nachdenken, anstatt neukauf des DPF. Die lassen sich nämlich für unter 400€ auf annährend Neuzustand regenerieren das spart einen Haufen Geld. Mehr Infos in unseren Videos zum Thema DPF-Wechhsel.

Gruß Björn
/Werkstatt-TV

Zitat:

@WTV schrieb am 19. September 2016 um 16:52:10 Uhr:


Das ist leider richtig das ist sehr früh! Viele Kurzstrecken sicher dabei was?
Gruß Björn
/Werkstatt-TV

Kommt leider bei sehr vielen Kuga´s vor -- ist schon fast eine gezielte Schwachstelle !!

Gruß Gerhard

ja, Reinigen wäre eine Möglichkeit, insoweit man das VORBEUGEND macht...

Ich hingegen bin ja auf der Autobahn liegen geblieben und musste daraufhin schnell entscheiden was zu tun war...

Zitat:

@mig63 schrieb am 20. September 2016 um 11:49:49 Uhr:



Zitat:

@WTV schrieb am 19. September 2016 um 16:52:10 Uhr:


Das ist leider richtig das ist sehr früh! Viele Kurzstrecken sicher dabei was?
Gruß Björn
/Werkstatt-TV

Kommt leider bei sehr vielen Kuga´s vor -- ist schon fast eine gezielte Schwachstelle !!

Gruß Gerhard

Vorbeugend macht das wohl kaum jemand. Ist auch nicht nötig. Ein DPF unterliegt immer einer zunehmenden Beladung mit Asche, irgendwann ist er natürlich voll. Dann kann man den Filter endweder tauschen lassen oder halt reinigen. Der einzige Nachteil vom Reinigen ist, das Du das Auto 3 Werktage auf jeden fall stehen hast. Dem steht aber eine gewaltige Ersparnis gegenüber, wovon man sich auch ganz locker einen Mietwagen für die Zeit nehmen kann und hat immernoch eine Menge gespart.

PS. auf unserem Youtube Kanal seht Ihr grad einen aktuellen Beitrag zum Thema.

Gruß Björn
/Werkstatt-TV

Hallo liebe Leidesgenossen, ich habe einen Kuga TCDI mit 163 PS 4x4 Titanium Baujahr 5/2010 dazu meine Frage was habe ich für eine DPF Reinigung ab Werk verbaut ? Einmal wird mir gesagt es ist ein 1,7 ltr. Tank neben dem Dieseltank verbaut welcher bei jedem Tankvorgang das Additiv mit in den Tank gibt und somit beim normalen Fahrbetrieb den DPF reinigt andere sagen es wäre nicht so sondern die Version das es in den Kraftstoff Filter mit zugeführt wird der nächste sagt er hat gar keine wie kann ich das selber feststellen ohne gleich beim FFH vorzufahren. Danke für die Antworten

Hallo,

Zitat:

Einmal wird mir gesagt es ist ein 1,7 ltr. Tank neben dem Dieseltank verbaut welcher bei jedem Tankvorgang das Additiv mit in den Tank gibt und somit beim normalen Fahrbetrieb den DPF reinigt andere sagen es wäre nicht so sondern die Version das es in den Kraftstoff Filter mit zugeführt

😰😰😰 .... wer erzählt Dir denn solche Geschichten 😕

Was zum Lesen ....

Zitat:

Die Regeneration des Filters erfolgt durch Verbrennung der eingelagerten Partikel. Die Regeneration wird notwendig, wenn durch die Partikelbeladung ein hoher Abgasgegendruck den Abgasausstoß zu stark behindert. Eine einfach zu erfassende Messgröße, die es erlaubt, die Höhe der Beladung des Filters zu erkennen, ist der Differenzdruck über den Filter. Da dieser Differenzdruck in Abhängigkeit von Motordrehzahl, Lastzustand und Beladungsmenge variiert, müssen diese Parameter in einem Kennfeld erfasst sein. Die Überwachung des Differenzdrucks sowie die Einleitung und die Steuerung der Regeneration werden durch die Motorsteuerung des Dieselmotors durchgeführt.
Die Regeneration findet abhängig vom Fahrprofil im Zyklus von mehreren hundert Kilometern statt. Unter günstigen Umständen (Autobahnbetrieb) wird bei Abgastemperaturen im Bereich der Abbrenntemperatur der Rußpartikel eine vom Motorsteuergerät eingeleitete Regeneration erst nach deutlich höheren Laufleistungen notwendig oder sogar gar nicht. Unter ungünstigen Umständen (Kurzstreckenverkehr) kann es zu Problemen mit der Beladung des Filters und dem Erreichen der Regenerationstemperatur kommen. Je nach Fahrzeugtyp wird dies dem Fahrer angezeigt. Von der Regeneration merkt der Fahrer nichts, die Motorleistung wird davon nicht beeinträchtigt. Im Filter wird der Dieselruß bei der Regeneration in CO2 umgewandelt.

Wie bei jeder chemischen Reaktion wird zur Verbrennung der angesammelten Partikel eine bestimmte Temperatur benötigt. Da Ruß eine Modifikation des Kohlenstoffs darstellt, handelt es sich bei der Regeneration um eine exotherme Oxidation, was unter günstigen Umständen nach dem Zünden des Rußes ein selbständiges weiteres Abbrennen ermöglichen kann. Die notwendige Abgastemperatur für eine Regeneration liegt (abhängig von der Durchführung „additivunterstützt“ oder „katalytisch unterstützt“, siehe unten) bei mindestens 500–550 °C. Die Abgastemperatur beim Dieselmotor ist normalerweise relativ niedrig, gegenüber den Temperaturen von 700 bis 800 °C bei Nennleistung kann sie beispielsweise im Stadtverkehr auf Werte von unter 200 °C fallen.

Bei der Expansion während des Verbrennungstaktes wird Kraftstoff eingespritzt. Wegen der späten Lage dieser Einspritzung im Verbrennungsvorgang wird diese Einspritzung unter anderem „späte Nacheinspritzung“ genannt. Weil diese Einspritzung physikalisch bedingt einen schlechten Wirkungsgrad hat, steigt die Abgastemperatur.

... und feststellen kannst Du es eigendlich nur über den "momentan Verbrauch".
Liegt dieser 1-1,5 Liter höher als normal, dann ist er gerade am regenerieren ..... und dies sollte man nicht abbrechen da sonst die Böse "Motorstörung" kommt 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen