DPF-Reinigung

Opel Astra H

Moin,
kann man eigentlich außer dem erhöhten Momentanverbrauch sehen, dass sich der DPF gerade reinigt?
Hatte heute früh mal wieder eine Reinigung. Daraufhin habe ich mal den Testmode aktiviert und geschaut, ob ich hier irgendwelche Hinweise finden kann - leider nichts gefunden. Weiß von euch jmd., ob es da einen Punkt gibt, woran man eine laufende Reinigung erkennen kann? Oder sonstige Hinweise? Ich glaube mal gelsesen zu haben, dass bei den Astras der ersten Modelljahre die MLK aufgeleuchtet hat. Da viele deshalb zum FOH gegangen sind, hat man das abgestellt....

Danke schonmal für eure Antworten!

52 Antworten

Ich stelle mir die Frage, warum man nicht selbst auch manuell das Freibrennen einleiten kann. Dann kann man gezielt bei optimaler Fahrsituation das Freibrennen starten und hat die nächsten Tage im Stadtverkehr seine Ruhe. Dazu die Möglichkeit den Sättigungsgrad anzuzeigen. Schließlich hat man auch die Anzeige der Restkilometer zur Inspektion, dann sollte das Andere doch auch kein Problem sein. Nur wenn man selbst keine Reinigung startet, macht es der Wagen automatisch.

Grüße

Braker3000

LED bei Reinigung

klick mal rechts neben dem video auf "mehr informationen" da steht alles 🙂

Hmmm, was ist das für eine LED? Warum blinkt die? Mehr Infos wären klasse! Könnte man ja auch nach vorne legen und evtl etwas abdunkeln, dass es nicht so stört.

Zitat:

Original geschrieben von Littlered1982


Nee da gibt's keine gesonderte Anzeige oder so. Du kriegst es halt durch verschiedene Anzeichen mit:

Im Stadtverkehr:

- hoher Verbrauch
- dröhnender Auspuffsound beim Gasgeben und Ausrollen mit Motorbremse (kerniger als vorher, leicht dumpf)
- eventuell der Geruch
- ruppiger Motor
- im Testmode ahlt am Verbrauch und der Motortemp die gut dann zwischen 90 und 100 liegt
- im Leerlauf Schwankungen der Motordrehzahl

Auf der Autobahn:

- kaum spürbar

Ansonsten fällt mir auch auf oder ist mir aufgefallen, dass er nicht so gut zieht wenn er verbrennt.

Also ich habs anhand der Faktoren in der Stadt jedes Mal bemerkt. Die olle Sau (sry) macht das nämlich immer 1km vor der Garage. Zum verrückt werden ist das ;D Naja und dann knisterts und müffelts ordentlich 😁

Auf die Gefahr hin daß ich hier bald gesteinigt und vom Hof gejagt werde, ich weiß halt ganz gerne was mein Kleiner grade so macht oder auch nicht macht... 😉

Gestern hab ich zwischen den E-Gitarren von Anthrax mal den Eindruck gehabt als ob der Knabe tatsächlich in warmem Zustand bissl mehr gegrummelt hat als sonst. Da hab ich mal RazzFazz den Testmode angeschmissen, hab aber ne Motortemp von max 85 Grad gehabt bei Außentemperatur von ca. 12 Grad. Nach ein paar Minuten hat sich die Motortemp dann wieder bei 80-82 Grad eingependelt. Kein Ruckeln oder so war spürbar. Verbrauch kann ich noch nix sagen da ich es noch nicht zum FOH geschafft hab für die BC-Freischaltung. Könnte das tatsächlich das langersehnte Freibrennen des DPF gewesen sein?

Der Skaterider

Ähnliche Themen

Zitat:

Auf die Gefahr hin daß ich hier bald gesteinigt und vom Hof gejagt werde, ich weiß halt ganz gerne was mein Kleiner grade so macht oder auch nicht macht... 😉
Gestern hab ich zwischen den E-Gitarren von Anthrax mal den Eindruck gehabt als ob der Knabe tatsächlich in warmem Zustand bissl mehr gegrummelt hat als sonst. Da hab ich mal RazzFazz den Testmode angeschmissen, hab aber ne Motortemp von max 85 Grad gehabt bei Außentemperatur von ca. 12 Grad. Nach ein paar Minuten hat sich die Motortemp dann wieder bei 80-82 Grad eingependelt. Kein Ruckeln oder so war spürbar. Verbrauch kann ich noch nix sagen da ich es noch nicht zum FOH geschafft hab für die BC-Freischaltung. Könnte das tatsächlich das langersehnte Freibrennen des DPF gewesen sein?
Der Skaterider

Naja wenn du dann auch noch bemerkt hast dass er ein wenig ruppiger losfährt oder nicht so zieht wie du es sonst gewöhnt bist wars eine Reinigung. Wenn du aber im Testmode bist kannst du durch mehrmaliges BC drücken auch den Verbrauch sehen. Nach dem Gong muss ich 6x BC drücken damit ich auf die Seite komme.

Losfahren musste ich nicht, und am Durchzug konnte ich so net wirklich viel feststellen. Gehen wir einfach mal davon aus daß es die Reinigung war... 😉
Die Verbrauchs-Seite im Testmode kenn ich schon, allerdings, keine BC-Freischaltung -> keine Werte... *Dredd*
Ich muß jetzt echt mal nen Tag Urlaub nehmen für all die Kleinigkeiten, die mittlerweile anstehen (drei Feldabhilfen hab ich auch noch mit im Gepäck). Meinen FOH wirds freuen.

Moin,
also ich versteh das Problem nicht so ganz. Mit aktueller Software ist es eigentlich nicht notwendig, dass man etwas vom Freibrennprozess mitbekommt. Genaugenommen soll man es garnicht mitbekommen 🙂 Ich erwarte ja auch nicht, dass im Auto eine Lampe angeht, wenn das Temperaturmanagement auf den großen Kühlkreislauf umschaltet sondern wenn die Temperatur dennoch auf einen Kritischen Wert ansteigt. Genauso verhält es sich beim Filter.

Theoretisch ist es so, dass man auf den Freibrennprozess (bei aktueller Motorsoftware) keine Rücksicht zu nehmen braucht. Wird er unterbrochen, so beginnt der Motor sobald er Betriebstemperatur erreicht hat recht schnell erneut. Seit dem Update (das ist das Update, seit dem die Glühwendel nicht mehr leuchtet - vermutlich standen vorher ständig Leute in der Werkstatt und behaupteten, ihr Auto wäre kaputt) erfolgt das Freibrennen doppelt so früh, man hat da viele "Freischüsse" (bei gemischtem Betrieb ca. 500Km). Sollte es wirklich eng werden gibt's die Glühwendel-Warnleuchte. Dann sollte man aber wirklich zusehen, dass man schleunigst auf die AB kommt.

In der Stadt ist das Freibrennen dennoch nicht zu verpassen. Wenn man es nicht hört (und das wäre ne Leistung) dann sieht man es am Momentan-Verbrauch eindeutig.
Ausserorts kriegt man vom Freibrennen oft nichts mit, dann ist es ja aber auch (noch) egal(er), da in den meisten Fällen das Freibrennen vor Fahrtende beendet sein sollte. Das geht hier nämlich deutlich schneller, da der Motor viel eher auf Temperatur kommt.

Ein "manuelles" Freibrennen ist möglich - dazu muss man einfach ab und an mit 180Km/h über die Bahn. Für den Motor ist's das beste, da er so auf natürliche Weise die notwendige Abgastemperatur erreicht und keine Anfettung erforderlich ist. So kann auch kein Diesel in's Motoröl gelangen, das Inspektonsintervall wird nicht verkürzt.

Wer öfter außerorts unterwegs ist und/oder sportlich fährt braucht sich nicht wundern, wenn der Motor selten freibrennt. Passiert bei mir auch sehr selten, eben nur, wenn ich länger in der Stadt unterwegs bin oder sehr sparsam fahre.

Was die Filter der "Franzosen" angeht - bezogen auf die leidige Freibrennthematik hat man's da wohl besser, dafür darfst Du bei 150.000Km dann den Flüssigkeitswechsel bezahlen und (ich meine) bei 165.000Km nen komplett neuen Filter 🙁
Ich hab aber das Gefühl, dass die Opelfahrer mit dem DPF vor allem nen emotionales Problem haben. Würde man es einfach geschehen lassen, hätte 90% der Leute die behaupten, sie hätten damit nen Problem vermutlich keins.
Mir ist eigentlich nur eines aufgefallen, worauf ich in Zukunft achten werde - der Filter scheint empfindlich auf schlechten Diesel zu reagieren, aber das ist ja auch nur logisch.

Gruß, Raphi

Hi Raphi,
was bedeutet für Dich "schlechter Diesel"?? Billigtankstellen oder nur "normaler Diesel"?

Zitat:

Mir ist eigentlich nur eines aufgefallen, worauf ich in Zukunft achten werde - der Filter scheint empfindlich auf schlechten Diesel zu reagieren, aber das ist ja auch nur logisch.

Tja wie willst du das beeinflussen? Ständig den Super Duper Diesel zu tanken ist ja auch keine Lösung (das Geld was das mehr kostet hab ich nämlich lieber in der Tasche) und beim normalen Diesel kannst du das nicht beeinflussen. Der Staat panscht halt den Biomist da noch mit rein, was die neuen modernen Diesel eigentlich net so gerne mögen aber sie laufen und normalerweise haben die Diesel der "bekannten" Konzerne immer eine konstante Qualität. Wer auf ner Hinterhoftanke tankt ist da doch selbst schuld. Da weiß niemand so genau ob die nicht etwas panschen um mehr abzusetzen.

Bei den Discountertanken bin ich mir auch nie sicher. Beispiel: Der Liter Diesel kostet aktuell um die Ecke bei ner Aral 1,06Euro/l. Bei der Discounttanke hier 0,97€/l. Krasser Unterschied aber die kalkulieren eher mit Andrang und zeitgleichem Einkauf der Tankkundschaft ;D

Ich für meinen Teil tanke jede zehnte Füllung einmal den Super Duper Diesel oder wenn der Tank leer ist und ich in die Heimat fahre (so 850km) und den guten Diesel einmal komplett durchjage. Die Reinigungswirkung ist bei dem Diesel nicht zu verachten.

Hi Raphi,
ist ja auch net wirklich ein Prob. Solange alles funktioniert bin ich ja auch zufrieden, offensichtlich ists ja auch der Fall. Bin halt generell eher bissl der "Kontrollfanatiker", nicht nur beim KFZ. Gut zu wissen ist auch, daß die Freibrennintervalle runtergesetzt wurden und der Tipp mit dem "manuellen" Freibrennen. Das hab ich in der Form bisher noch nicht so gefunden. Der Punkt mit dem "schlechten " Diesel (solls ja in unseren Landen nicht geben...) ist auch genau das warum ich da ein Auge drauf hab. Seit ich diese rosa Pappe hab tank ich weitestgehend bei der gleichen freien Tanke, die ihren Stoff von Jet oder Aral bekommen, weils einfach auf den Liter immer so ca. 3 Cent ausmacht. Nu hab ich wieder einiges an Technik mehr im Moped, und die will ich mir halt auch nicht mit Gewalt zerstören durch falsches Sparen. Merk ich da was muß ich anderen Stoff reinlassen. Nur hab ich halt keine Böcke auf die sündteuren Ultimate/Power/sonstwas-Treibstoffe. Oder vertrittst Du die Ansicht daß die rein sollen/müssen für ne anständige Funktion?
Der Skaterider

Zitat:

Original geschrieben von Krummkralle


Hi Raphi,
was bedeutet für Dich "schlechter Diesel"?? Billigtankstellen oder nur "normaler Diesel"?

Also ich bin da noch im Versuchsstadium aber bis dato sieht es so aus: Ich tanke normalerweise bei Shell, da ich dort schon mit meinem Vectra B 2.0 DTI gute Erfahrungen gemacht habe. Ab und an tanke ich allerdings auch an einer freien Tankstelle, die oft deutlich günstiger ist als andere Tankstellen in der Gegend. Nachdem ich dort das letzte mal getankt hatte und sehr sparsam Autobahn/viel Stadtverkehr gefahren bin viel die DPF-Reinigung derart heftig aus, dass ich dort wohl erstmal nicht mehr tanken werde. Dachte in dem Moment, meine AT6 wär hinüber, da ich kaum anfahren konnte.

Zuvor hatte ich mich schon gewundert, dass der 1.9er ab und an recht brummig ist, dann wieder ziemlich kultiviert läuft. Im nachhinein könnte auch das etwas mit der Dieselqualität zu tun haben.

Ich habe auch schon öfter gehört und gelesen, dass die Dieselqualität bei freien Tankstellen (und auch bei Aral) teils stark schwankt, daher ist dies erstmal der naheliegendste Schluss.

Um meinem Auto etwas gutes zu tun habe ich daraufhin mal testweise Total Excellium bzw. Shell V-Power Diesel getankt. Der Unterschied ist schon krass. Einerseits was die Laufkultur angeht und andererseits im Bezug auf die Spritzigkeit des Motors. Ich werd jetzt mal den nächsten Freibrennzyklus abwarten, das kann bei mir aber etwas dauern, da ich extrem viel Langstrecke fahre. Diese Krafstoffe werben ja damit, dass sie Rußärmer sind...mal sehen was da dran ist. Ich habe zudem das Gefühl, dass der Verbrauch sinkt und nun näher an dem vom BC angegebenem Verbrauch liegt. Bis ich das mit Bestimmtheit sagen kann muss ich aber noch ein paar Tankfüllungen abwarten.

Gruß, Raphi

Das kann ich alles so bestätigen. Mit V-Power Diesel oder die anderen Marken läuft mein 1.9CDTI 110kw wesentlich ruhiger und der Verbrauch ist geringer. Ich komme mit einer Füllung zwischen 100-200km weiter bei gleicher Fahrweise. Was die Agilität angeht kann ich das kaum beurteilen ob man die theoretischen 5% bei 110kw überhaupt merkt Oo

Zitat:

Original geschrieben von SkateriderG


Hi Raphi,
ist ja auch net wirklich ein Prob. Solange alles funktioniert bin ich ja auch zufrieden, offensichtlich ists ja auch der Fall. Bin halt generell eher bissl der "Kontrollfanatiker", nicht nur beim KFZ. Gut zu wissen ist auch, daß die Freibrennintervalle runtergesetzt wurden und der Tipp mit dem "manuellen" Freibrennen. Das hab ich in der Form bisher noch nicht so gefunden. Der Punkt mit dem "schlechten " Diesel (solls ja in unseren Landen nicht geben...) ist auch genau das warum ich da ein Auge drauf hab. Seit ich diese rosa Pappe hab tank ich weitestgehend bei der gleichen freien Tanke, die ihren Stoff von Jet oder Aral bekommen, weils einfach auf den Liter immer so ca. 3 Cent ausmacht. Nu hab ich wieder einiges an Technik mehr im Moped, und die will ich mir halt auch nicht mit Gewalt zerstören durch falsches Sparen. Merk ich da was muß ich anderen Stoff reinlassen. Nur hab ich halt keine Böcke auf die sündteuren Ultimate/Power/sonstwas-Treibstoffe. Oder vertrittst Du die Ansicht daß die rein sollen/müssen für ne anständige Funktion?
Der Skaterider

Hehe, ja, wer kennt das nicht. Unsereiner weiß einfach zu viel über das Auto, daher fällt uns auch ständig irgendein Mist auf 🙂

Ich denke nicht, dass man nurnoch die "Premium"-Kraftstoffe tanken darf. Mit dem normalen Shell-Diesel habe ich z.B. immer gute Erfahrungen gemacht. Zudem ist Shell entgegen mancher Vorurteile preislich sogar recht moderat.
Wenn es sich nun aber Bewahrheitet, dass der Wagen mit V-Power und co weniger verbraucht, dann hat man die paar mehr Cent schon halb wieder drin und tut dem Motor noch was gutes dazu, das ist deutlich hörbar. Ich fahr halt locker 60.000Km im Jahr, da macht es schon einen Unterschied, was ich tanke.

Der Super-Diesel von Total war zudem bisher immer nur ca. 3 Cent teurer als der normale, das ist also vollkommen vertretbar. Bei Shell kommt das immer drauf an, neulich wollten die 14 Cent mehr pro Liter, das geht natürlich garnicht. Kommt aber sehr auf die Tanke an bei diesen "Luxusprodukten".

Gruß, Raphi

Ich hab in meiner Umgebung noch keine Total-Tanke gesehen. Und ich bin voll Deiner Meinung, diese Luxus-Liter werden sich niemals wirklich rechnen. Ist ja mit Benzin das gleiche Thema. Werde das auf jeden Fall mit meinem "Billigheimer" noch ein bissl beobachten. Da stehen ständig ähnliche High-Tech-Diesel an der Säule, die müssten ja alle nen schnellen Tod sterben wenns so schlecht für die Maschine wäre. Anyway, geht jetzt bissl vom Thema weg. Ich will halt mal so in etwa sehen wie oft mein Kleiner mit dem Billig-Diesel brennt, um dann mal nen Vergleich machen zu können mit Diesel von der Markensäule, eben auch unter dem Aspekt Diesel im Öl, Wartungsintervall etc.
Wir wissen einfach zuviel über unsere Autos... *gfg*

Vielleicht solltet ihr euch bei dem Thema auch mal ernsthaft mit dem Maxi-Thread "2-Takt-Öl...Diesel" im Mercedes-Motoren Thread beschäftigen.

Die Eigenschaften des Diesels werden dadurch offensichtlich definitiv verbessert und das Ganze kostet nicht annähernd so viel, wie die Super/Ultimate Diesel-Kraftstoffe.

gruß
navec

Deine Antwort
Ähnliche Themen