DPF-Reinigung
Moin,
kann man eigentlich außer dem erhöhten Momentanverbrauch sehen, dass sich der DPF gerade reinigt?
Hatte heute früh mal wieder eine Reinigung. Daraufhin habe ich mal den Testmode aktiviert und geschaut, ob ich hier irgendwelche Hinweise finden kann - leider nichts gefunden. Weiß von euch jmd., ob es da einen Punkt gibt, woran man eine laufende Reinigung erkennen kann? Oder sonstige Hinweise? Ich glaube mal gelsesen zu haben, dass bei den Astras der ersten Modelljahre die MLK aufgeleuchtet hat. Da viele deshalb zum FOH gegangen sind, hat man das abgestellt....
Danke schonmal für eure Antworten!
52 Antworten
Hi,
ich fahre den 1,9CDTI 88KW und bei mir brennt sich der DPF ca. alle 1000km frei. Ich habe dann manchmal einen massiven Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich (muss dann aufpassen wenn ich schnell irgendwo rausfahren möchte). Zusätzlich riecht es beim Abstellen des Wagens verkokelt und es knackt an der Abgasanlage sehr laut. Bin mir jetzt nicht sicher ob es ein Problem ist, aber ich muss sowieso zur Inspektion beim FOH und werde nochmal nachfragen.
Heute habe ich nach sage und schreibe 105000Km erstmalig richtig mitbekommen, dass der DPF regeneriert.
Was für ein Schreck!! Ich stand an der Ampel in einer stinkenden Qualmwolke aus Motorraum und von unter dem Auto.
Bin dann direkt auf ein angrenzendes Tankstellengelände, um mir das anzusehen. Da war man nicht sehr erfreut über meinen Besuch, sah wohl aus als würde ich brennen😰
Wie kann es sein, das das plötzlich so extreme Nebenwirkungen hat?
Der Wagen wird täglich auf der AB gejagt, reines Nutzfahrzeug mit voller Beladung.
PS: Habe da leider die Haube aufgemacht, und hatte somit den Qualm erstmal schön über die Lüftung ins innere gesaugt.
Ein Partikelfilter für den Innenraum wäre klasse gewesen🙂
Hatte der Rauch denn eine bestimmte Farbe? Prüf mal deinen Ölstand und guck in den Kühlwasserausgleichsbehälter ob du da einen Ölfilm feststellen kannst.
Hallo
Ein normaler Reinigungsvorgang war das mit Sicherheit nicht. Es kann zwar mal im Stand vorkommen das hellgrauer Rauch aus dem Auspuff kommt aber nicht aus dem Motoraum.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Ich klink mich hier auch mal ein 🙂
die DPF-"problematik" - oder Unanehmlichkeiten, oder einfach nur die Säuberung und ihre Tücken - nennt wie ihr's wollt beschäftigt mich gerade -- ich mach zur Zeit dipl. Arbeit und stecke grad bei dem Kapitel 😁 (hab da ein tolles Buch von einem nahmhaften deutschen Automobilzulieferer)
Zitat:
Original geschrieben von Krummkralle
Hi Raphi,
was bedeutet für Dich "schlechter Diesel"?? Billigtankstellen oder nur "normaler Diesel"?
Also ich konnte das Phänomen bereits bei meinem alten Astra F (1,6er 16V Benziner) vor mittlerweile 7 Jahren feststellen! Die Billig-tanke bescherte mir einen Mehrverbrauch von bis zu 1liter! Bei meinem darauffolgenden Astra G (auch 1,6er 16V) war's ähnlich.
Meine Freundin fährt einen 1,3er CDTI (ohne DPF) und schwörte bisher wegen dem Bonussystem/billigeren Sprit und der recht praktischen Lage auch auf diese Billig-Tankstelle .... und wenn sie mich schon fragt, ob es sein kann, dass der Corsa durch den Billigsprit mehr verbraucht - (das soll nicht abwertend klingen, aber wenn es IHR schon auffällt 😉 ) -- allein durch ein paar mal an einer "Markentankstelle" füllen, war schon ein Unterschied im Verbrauch festzustellen. -- Nach meinen Erfahrungen mit dem Benzin ist das für mich nur eine reine Bestätigung. 🙄
Mein Astra kriegt wegen 0,1 cent/liter weniger keinen solchen Sch*** in den Tank!
(ab jetzt hat meine Freundin auch Verbot dort zu tanken 😉 )
Ich bin aber derzeit bzgl auch dabei die "besseren" Spritsorten (Ultimate/V-power usw.) auszuprobieren. bzgl DPF-beladung bzw. Russen kann ich bei der ersten Tankfüllung noch nichts dazu sagen. (grobes Fahrprofil: 30% Kurze Strecken über Landstrasse, sehr wenig Stadtverkehr, der Rest lange Strecke über AB bei ~130km/h - gelegentliches "Spasshaben" ist natürlich auch dabei 😁)
Meine erste Tankladung ist jetzt Ultimate von Aral - für 10cent/liter mehr 🙄 - ein Unterschied ist aber bereits merklich. Mein Verbrauch bei sparsamer Land/Dörferfahrt ist auf den ersten Eindruck tatsächlich gesunken - auf der AB konnte ich aber 2h-staustehen (gestern - A6 schwerer LKW-unfall *gmpf* und ich mittendrin 😮) meine "Teststrecke" die ich jede Woche fahre, nur nicht ganz betriebswarmem Motor bestreiten - deswegen kann es auch daran liegen, dass mein Verbrauch leicht erhöht war (mit "normalem Diesel bei 130km/h -> 6,0l -- mit dem Ultimate irgendwo bei 6,3l - aber: motor warm? -- werd ich heute auf dem Rückweg nochmal prüfen)
aber zurück zum eigentlichen Thema: die DPF-regeneration und ihre Tücken
vorweg - ich besitze den Astra 1,9cdti (04/2006) erst seit rund 4500km, habe aber bereits 2 Regenerationen mitbekommen 🙂
Ich muss aber auch dazusagen, dass der Vorbesitzer wohl nur Kurzstrecke gefahren ist - zu sehen am BC (9l Durchschnittsverbrauch bei 30km/h - das über 4000km!) - und der DPF merklich beladen war! anfangs fuhr ich 130km/h mit gut 8l/100km!
Für die DPF-regeneration braucht man im Abgas eine höhere Temperatur, bei um 600°C.
(Meine Angaben beziehen sich auf mein schlaues Buch, das ist zwar bereits 5 Jahre alt, die Vorgänge und Massnahmen sind aber dort bereits alles aufgeführt)
Diese erreicht man allerdings nur (ohne zusätzliche Massnahmen) bei annähernd Volllast und über 3000U/min. D.h. um eine DPF-regeneration selbst auszulösen müsste man quasi vollgas über die AB brettern - aber selbst davon bin ich pers. nicht ganz überzeugt, dass das beim Astra wirklich so klappt.
Im Stadtverkehr sowie bei Fahrten unter 30km/h soll keine Regeneration möglich sein - selbst mit innermotorischen Massnahmen wie die späte Nacheinspritzung
(im Gegensatz dazu gibt es noch die frühe Nacheinspritzung bei ~30°n. OT)
Prinzipiell ist es verkehrt, bei einer ausgelösten DPF-Regeneration das Auto auf einen Parkplatz zu stellen und abzuwarten! Ich könnte mir Vorstellen, dass in dem Fall die elektronik versucht die Regeneration weitestgehend durchzuführen, aber irgendwann aufhört weil die Abgastemperatur nicht mehr gehalten werden kann! (falls aber irgendwer besser Bescheid weiss, möge mich bitte berichtigen 🙂 )
- Am Besten ist: rauf auf die AB (Vollgas muss nicht sein 😉 ) oder auf die Landstrasse und den Motor etwas bei Laune halten 😎
Diesbezüglich ist mir nämlich bei meinen 2 (eigentlich waren's dann doch 3 😉 ) Regenerationen etwas aufgefallen:
wie einigen schon aufgefallen ist, macht das blöde Ding genau dann die Regeneration, wenn man's am wenigsten brauchen kann - Murphy's Law eben 😉
Letztens hat es auf der AB angefangen - aber 500m später war Essen angesagt, das hatte natürlich Priorität 😁 (und diese Stinkerei muss ich mir und meinen Mitmenschen ja nicht antun!)
Kurz danach, der Motor war eigentlich noch warm, ging's dann Richtung Innenstadt - also fast Stop&Go - max. 40km/h - die Regeneration hat auf den paar km nicht eingesetzt!
2h später ging's dann aus dem Parkhaus Richtung ab. gerade 5min auf der AB gefahren (also mehr Drehzahl und mehr Last) schon hat die Regeneration wieder eingesetzt! -- d.h. für mich, dass die Regenerationsauslösung doch irgendwie vorher den Lastzustand überprüft (vermutlich auch in Abhängigkeit von der Beladungsstufe/Reg-Anforderungsstufe)
So weit mir bekannt: bei der Regeneration geht beim 1,9er immer die Heckscheibenheizung an aber OHNE das Kontrolllicht im Cockpit! - ausser über 180km/h, dort bleibt sie anscheinend aus!
Diese Glühwendel geht nur an (nach bj2004) wenn der DPF-überbeladen ist - heisst dann: schleunigst auf die AB zum Freibrennen sonst verstopft DPF!
Möchte man eine Regenerations-"Anzeige" kann man entweder eine LED an die Heckscheibenheizung klemmen (die geht natürlich auch an, wenn man die Heizung manuell betätigt - aber das sollte man in dem Fall ja wissen 😉 )
Oder - über das neueste HLS-Modul! (wie das genau ausschaut weiss ich nicht - aber ich mach grad eine Sammelbestellung für die neueste Version, dort ist die Anzeige mit drin!)
genug gebabbelt 😛 (wer fehler bzw. noch bessere infos hat, soll meine Aussagen berichtigen 🙂
Hallo Schnibble,
ich habe den 1,7 CDTI mit 125PS in meinem Meriva (der schwerer ist und mehr Windwiderstand hat, als ein Astra), tanke ausschließlich Billigsprit und habe über das gesamte Sommerhalbjahr 5,4L/100km verbraucht. (5,4L/100km = EG-Gesamtverbrauch). Im Winter sind es ca 0,3L/100km mehr.
In Norwegen (max 80km/h) verbrauchte mein Wagen über mehrere tausend Kilometer knapp 4,9L/100km (vollbeladen).
Was sollte da, deiner Meinung nach, die Verwendung von Markensprit noch an merklichen Verbesserungen bringen?
Solange du keine wirklich vergleichbaren Messungen machst (und das geht ohne BC überhaupt nicht und mit BC auch nur sehr eingeschränkt. Das geht eigenlich nur auf dem Rollen-/Motorenprüfstand), sind generelle Aussagen zum Verbrauchsunterschied zwischen unterschiedlichen Spritsorten ziemlich wertlos.
Ich kenne auch keinen veröffentlichten Praxistest zu diesem Thema, bei dem Verbrauchsunterschiede festgestellt wurden, die nicht auch durch Messungenauigkeiten und leichte Unterschiede bei der Fahrweise erklärt werden konnten.
Der praktische Verbrauch hängt nun mal, bei intaktem Motor, hauptsächlich von der Fahrweise und den Umgebungsbedingungen ab.
(Ich kann auf ein und derselben Strecke, bei vermeintlich gleicher Fahrweise, durchaus einen Verbrauchsunterschied von 5-10% haben. Da braucht sich z.B. nur das Wetter (z.B. Wind, Nässe auf der Fahrbahn) geändert haben.
@Schnibble:
"So weit mir bekannt: bei der Regeneration geht beim 1,9er immer die Heckscheibenheizung an aber OHNE das Kontrolllicht im Cockpit! - ausser über 180km/h, dort bleibt sie anscheinend aus!
Diese Glühwendel geht nur an (nach bj2004) wenn der DPF-überbeladen ist - heisst dann: schleunigst auf die AB zum Freibrennen sonst verstopft DPF!"
Wie kommst du ausgerechnet auf "über 180km/h"? Hast du das bei 180km/h nachgemessen?
Das Einschalten der Heckscheibenheizung mit einer Aufnahmeleistung von höchstens ca 0,3KW, ist eigentlich nur dann notwendig wenn der Motor sehr gering belastet ist (extrem z.B. im Leerlauf).
Diese maximal ca 0,5KW (inkl. Wirkungsgrade), die der Motor beim Einschalten der Heckscheibenheizung mehr leisten muss, spielen, wenn der Motor belastet ist (bei 100km/h muss der schon knapp 20KW leisten), kaum noch eine Rolle.
Bei 180km/h ist die Motorlast auch bereits so groß, dass das die "natürliche " Abgastemperatur die Verbrennung von Ruß bewirkt. Da braucht keine Extra-Einspritzung von Dieselkraftstoff mehr zu erfolgen.
Wenn das Glühwendel blinkt, muss man, jedenfalls nach den BA's die ich kenne, keineswegs auf die Autobahn, sondern nur die Geschwindigkeit auf über 40km/h erhöhen (also den Motor etwas belasten), solange die Leuchte blinkt.
Gruß
navec
Hallo zusammen
ich fahre eine Astra H, 1,9er mit 88KW aus 04/06
Ich hab an der Heckscheibenheizung eine Kontrollampe angeschlossen
Die Lampe leuchtet auch bei eingeschalteter Heckscheibe.
Leider beim Reinigungsvorgang des DPF leuchtet nix. ( 3 Reinigungsvorgänge).
Im April 09 habe ich für das CIM- Modul eine neue Software bekommen.
Evt. besteht hier ein Zusammenhang.
Sicher ist, das beim Reinigen des DPF die Kühlventilatoren im Motorraum volle Drehzahl laufen.
Gruß
Moritz 218
Zitat:
Original geschrieben von navec
ich habe den 1,7 CDTI mit 125PS in meinem Meriva (der schwerer ist und mehr Windwiderstand hat, als ein Astra), tanke ausschließlich Billigsprit und habe über das gesamte Sommerhalbjahr 5,4L/100km verbraucht. (5,4L/100km = EG-Gesamtverbrauch). Im Winter sind es ca 0,3L/100km mehr.
In Norwegen (max 80km/h) verbrauchte mein Wagen über mehrere tausend Kilometer knapp 4,9L/100km (vollbeladen).
....wenn ich Dir nun sage, dass ich im Juli und August zum Nordkap gefahren bin - leider nicht mit dem Astra (in meinen G ist mir 4 tage vor Reisebeginn einer auf der Landstrasse davorgefahren, und damit war der leider hinüber - deshalb hab ich jetzt auch einen H)
aber dafür mit einem A3 1,9 Pumpedüse - auf dem Abschnitt zw. Trondheim und Fauske bin ich mit dem Hobel unglaublich 3,98 liter/ 100km gefahren! (nachgerechnet, nicht über BC - der gab mir 4,2 an) -- Ich habe dort NUR Markensprit getankt. Im Schnitt nur durch Norwegen waren es deutlich unter 4,5 😁
Zitat:
Was sollte da, deiner Meinung nach, die Verwendung von Markensprit noch an merklichen Verbesserungen bringen?
Der Unterschied liegt meines Wissens nach nicht am Cetangehalt, sondern an den Additiven - da könnte ich mir Vorstellen, dass dadurch die Verbrennungseigenschaften etwas verbessert werden und dadurch indirekt ein Hauch weniger verbraucht wird 😉
Zitat:
Solange du keine wirklich vergleichbaren Messungen machst (und das geht ohne BC überhaupt nicht und mit BC auch nur sehr eingeschränkt. Das geht eigenlich nur auf dem Rollen-/Motorenprüfstand), sind generelle Aussagen zum Verbrauchsunterschied zwischen unterschiedlichen Spritsorten ziemlich wertlos.
Leider hat nicht jeder einen Rollenprüfstand, das ist klar - und dem BC trau ich auch nicht 100pro über den weg (obwohl bisher erstaunlich genau gegenüber dem was der A3 mir da teilweise vorgegaukelt hat!) - ich rechne den Verbrauch immer nochmal händisch nach und zusätzlich wird alles noch im Spritmonitor eingetragen.
Zu den Messungenauigkeiten brauchst du mir nichts zu erzählen - ich arbeite derzeit an einem Motorprüfstand inkl. Abgasmessanlage, Indizierung und alles was man sich vorstellen kann - was da sogar an Messungenauigkeiten hin und wieder vorkommen 😉
In meinen Augen ist das aber alles relativ zu betrachten.
Ich versuch für meine "Mesungen" (die " " deswegen, weil es keine wirklich genaue ist 😉 ) dieselbe Strecke mit derselben Geschwindigkeit zu fahren. Das sind im Endeffekt grob 300km, da sollten sich die "Messungenauigkeiten" relativieren. Die Witterungsbedingungen und die Beladung (vom Auto) haben natürlich einen Einfluss, allerdings, wenn der Durchschnittsverbrauch bei in etwa den gleichen Bedingungen (Beladung und Wetter) mindestens 0,5 bis 1 liter wie sonst abweichen, schon für auffällig.
Dies beweist allerdings nicht, sondern man kann etwas vermuten! Wenn diese Vermutung allerdings im Laufe der Zeit immer wieder bestätigt, kann man etwas annehmen 😉
Wie du schon erwähntest - liegen Abweichungen bei solchen "waldundwiesen-Messungen" locker im 5-10% Bereich - das halte ich auch für möglich. aber wenn über mehreren Tankfüllungen man immer am "Toleranzmaximum" oder gar noch ne tick drüber?
Ich hatte allerdings - bei 2 Fahrzeugen die ich auf derselben Strecke bewegt habe diesen Effekt vom Mehrverbrauch bei dem Billigsprit. Bei Markensprit ging der Verbrauch gleich wieder runter (bei etwa gleichen Witterungsbedingungen und Beladung). Vielleicht war's auch nur diese eine Tanke? - zumindest hab ich die von da an gemieden und sowas ist nie mehr aufgetreten - und das war für mich halt der springende Punkt.
Zitat:
Wie kommst du ausgerechnet auf "über 180km/h"? Hast du das bei 180km/h nachgemessen?
hat mir ein andere User geflüstert, der das wohl mal ausprobiert hat 😉
Der meinte halt, wenn auf der AB die Regeneration einsetzt, würde sich die Heckscheibenheizung bei etwa 180km/h ausschalten (hat eine LED dranhängen - deswegen auch "anscheinend"😉
Zitat:
Das Einschalten der Heckscheibenheizung mit einer Aufnahmeleistung von höchstens ca 0,3KW, ist eigentlich nur dann notwendig wenn der Motor sehr gering belastet ist (extrem z.B. im Leerlauf).
Diese maximal ca 0,5KW (inkl. Wirkungsgrade), die der Motor beim Einschalten der Heckscheibenheizung mehr leisten muss, spielen, wenn der Motor belastet ist (bei 100km/h muss der schon knapp 20KW leisten), kaum noch eine Rolle.
Dass das Sinn machen würde, hab ich nie behauptet 😉
Meine Aussage galt eigentlich, dass die Heckscheibenheizung bei im Leerlauf von sich hintuckerndem Motor wohl auch nicht genug Last bringen würde, als dass die Abgastemperatur hoch genug wäre für eine Regeneration - ich geh aber davon aus, dass sich da jemand etwas dabei gedacht hat, sonst hätte der Hersteller sich die Kosten dafür sparen können.
Vielleicht ist die Idee dahinter auch, dass die Heckscheibe beheizt wird damit die rausgepusteten Kohlestückchen nicht haften bleiben, wer weiss 😉 😁
Zitat:
Bei 180km/h ist die Motorlast auch bereits so groß, dass das die "natürliche" Abgastemperatur die Verbrennung von Ruß bewirkt. Da braucht keine Extra-Einspritzung von Dieselkraftstoff mehr zu erfolgen.
Genau! Vielleicht liegt auch genau da der Hund begraben was die Heckscheibenheizung angeht?
Das hängt vielleicht mit Programmierung vom STG zusammen -> Nacheinspritzung = zeitgleiche Ansteuerung ver Heckscheibenheizung?
Zitat:
Wenn das Glühwendel blinkt, muss man, jedenfalls nach den BA's die ich kenne, keineswegs auf die Autobahn, sondern nur die Geschwindigkeit auf über 40km/h erhöhen (also den Motor etwas belasten), solange die Leuchte blinkt.
Nee, man muss nicht 🙂
Ich würde aber behaupten, dass man das System damit aber ordentlich unter die Arme greift 😉
Die Aussage sollte der Hinweis sein, dass man dann nicht das Auto auf einem Parkplatz vor sich hertuckern lassen sollte!
(vielleicht sollte ich mich in Zukunft direkter ausdrücken, wenn man mich so schwer versteht)
Ich habe mit meinem Astra am Anfang fast ausschließlich Ultimate Diesel getankt. Bin davon aber wieder weg da ich das Gefühl hatte, das sich der DPF dann noch mehr zusetzt und öfter freibrennen muss. Hatte dann auch in irgendeinem Forum gelesen das es von Opel die Aussage gibt, das man kein Ultimate oder ähnliches tanken soll wenn man einen DPF hat, genau aus diesem Grund.
Seitdem tanke ich wieder normalen Diesel, und? der Verbrauch ist gleichgeblieben, Leistung auch. Mein DPF reinigt sich allerdings spürbar seltener...
Dieser Mythos Markentanke vs. Billigtanke hat auch schon einen riesen Bart...letztendlich ist das genau der selbe Sprit und somit macht es keinen Unterschied meiner Meinung nach. Wir haben hier eine Raffinerie in der Nähe und was für Tanklaster stehen da? Shell, Aral und sonstige 🙂
Was ich nur nicht verstehen kann ist die Tatsache, das sich manchne Menschen explizit Markentankstellen anfahren, dafür vielleicht einen Umweg und eine längere Wartezeit in Kauf nehmen, nur um 50c zu sparen am Ende...
Ich habe übrigens eben noch diese nette Präsentation gefunden von Opel zum Thema DPf:
http://www.leaseplan.de/fileadmin/template/main/files/opel1.pdf
Hi,
das sollte man aber m. E. schon etwas differenzieren, denn das alle möglichen Marken ihre Tanklaster vor ein- und dergleichen Raffinerie stehen haben und dort beladen lassen heißt aber noch lange nicht, daß auch alle das gleiche Gemisch zur Tanke mitnehmen. Denn so wie in allen möglichen Industrieunternehmen, wird es auch hier verschiedene Sorten geben - d. h. die Basis wird aus einem Bottich entnommen und dan mit den entsprechenden Zusätzen, je nach Anforderung der Marke gemischt. Von außen sieht es dann natürlich so aus, als ob sowieso überall der gleiche Sprit enthalten ist...
Ich tanke auch nur noch an Markentankstellen, weil mein kleiner einfach sauberer und etwas sparsamer läuft und wenn man an den Billigtagen Sprit faßt ist es meist noch nicht einmal großartig teurer (wenn überhaupt)...😉.
Grüße Panther13
Zitat:
Original geschrieben von sunchaser
Ich habe übrigens eben noch diese nette Präsentation gefunden von Opel zum Thema DPf:
http://www.leaseplan.de/fileadmin/template/main/files/opel1.pdf
Wenn man sich das PDF von 2005 anschaut, dann sieht man mal wieder, was für gravierende Unterschiede es zwischen der Präsentation einer Technik und der Realität gibt.
Hallo
Das Rohbenzin das in Rotterdam eingekauft wird ist für alle Hersteller das gleiche. Soweit richtig für die Leute die behaupten ist eh das gleiche und kommt aus einem Bottich. Allerdings veredelt jeder Hersteller seinen sprit mit Additiven, teils mit den gleichen aber auch mit anderen und somit ist die Behauptung " Is egal is eh alles gleich " hinfällig. Die einen Motoren bevorzugen das eine Additiv der nächste findet das andere lecker und dem 3ten ists vollkommen egal was im Tank ist.
Auch wenn ein Arallkw an ner freien Tankstelle gesichtet wird heist das noch lange nicht das der auch Aralsprit im Tank hat, da das zum Teil auch Speditionen sind die nur die Werbung draufhaben.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wenn man sich das PDF von 2005 anschaut, dann sieht man mal wieder, was für gravierende Unterschiede es zwischen der Präsentation einer Technik und der Realität gibt.Zitat:
Original geschrieben von sunchaser
Ich habe übrigens eben noch diese nette Präsentation gefunden von Opel zum Thema DPf:
http://www.leaseplan.de/fileadmin/template/main/files/opel1.pdf
Vor allem "Harnstoff" bei den FAP😁😁😁
Kein Wunder, daß das bei Opel so nie funktioniert hat.
Zitat:
Original geschrieben von Perchen
Hallo, wie macht man den Testmodus.Steht in euern Beitrag drin Testmodus über BC.
Danke.
MfG
Per
Testmodus in die Suchfunktion eingeben, Jeder der ersten gefundenen Threads enthält eine Anleitung wie man in den Testmodus kommt. Teilweise kann man es in der Suchfunktion schon rauslesen und muss die beiträge nichtmal öffnen.