DPF-Reinigung

Opel Astra H

Moin,
kann man eigentlich außer dem erhöhten Momentanverbrauch sehen, dass sich der DPF gerade reinigt?
Hatte heute früh mal wieder eine Reinigung. Daraufhin habe ich mal den Testmode aktiviert und geschaut, ob ich hier irgendwelche Hinweise finden kann - leider nichts gefunden. Weiß von euch jmd., ob es da einen Punkt gibt, woran man eine laufende Reinigung erkennen kann? Oder sonstige Hinweise? Ich glaube mal gelsesen zu haben, dass bei den Astras der ersten Modelljahre die MLK aufgeleuchtet hat. Da viele deshalb zum FOH gegangen sind, hat man das abgestellt....

Danke schonmal für eure Antworten!

52 Antworten

Nee da gibt's keine gesonderte Anzeige oder so. Du kriegst es halt durch verschiedene Anzeichen mit:

Im Stadtverkehr:

- hoher Verbrauch
- dröhnender Auspuffsound beim Gasgeben und Ausrollen mit Motorbremse (kerniger als vorher, leicht dumpf)
- eventuell der Geruch
- ruppiger Motor
- im Testmode ahlt am Verbrauch und der Motortemp die gut dann zwischen 90 und 100 liegt
- im Leerlauf Schwankungen der Motordrehzahl

Auf der Autobahn:

- kaum spürbar

Ansonsten fällt mir auch auf oder ist mir aufgefallen, dass er nicht so gut zieht wenn er verbrennt.

Also ich habs anhand der Faktoren in der Stadt jedes Mal bemerkt. Die olle Sau (sry) macht das nämlich immer 1km vor der Garage. Zum verrückt werden ist das ;D Naja und dann knisterts und müffelts ordentlich 😁

hmm also einen anderen Geruch habe ich nicht wahrgenommen.
Aber stimmt, aufgefallen ist mir, dass er schlechter zieht wenn er gerade am Freibrennen ist.
Das mit der Temperatur und den Schwankungen der Drehzahl im Leerlauf muss ich beim nächsten Mal beobachten.
Wie brennt sich der DPF denn am besten frei?
Autobahn? Stadt? im Stand soll ja nicht so gut sein...
oder ist das egal?

Zitat:

Original geschrieben von Littlered1982


Nee da gibt's keine gesonderte Anzeige oder so. Du kriegst es halt durch verschiedene Anzeichen mit:

Im Stadtverkehr:

- hoher Verbrauch
- dröhnender Auspuffsound beim Gasgeben und Ausrollen mit Motorbremse (kerniger als vorher, leicht dumpf)
- eventuell der Geruch
- ruppiger Motor
- im Testmode ahlt am Verbrauch und der Motortemp die gut dann zwischen 90 und 100 liegt
- im Leerlauf Schwankungen der Motordrehzahl

Auf der Autobahn:

- kaum spürbar

Ansonsten fällt mir auch auf oder ist mir aufgefallen, dass er nicht so gut zieht wenn er verbrennt.

Also ich habs anhand der Faktoren in der Stadt jedes Mal bemerkt. Die olle Sau (sry) macht das nämlich immer 1km vor der Garage. Zum verrückt werden ist das ;D Naja und dann knisterts und müffelts ordentlich 😁

Just to make it sure, die Heckscheibenheizung wird mittlerweile auch nicht mehr aktiviert? Da hab ich bisher immer bissl das Augenmerk drauf gehabt.

Hab jetzt gute 1000km runter, keinen BC (den ich ja für den Testmode brauche wenn ich das im Forum richtig gelesen habe) und weder Leerlaufschwankungen noch einen ruppigen Motor feststellen können. Dröhnender Sound fällt auch nicht weiter auf, da ich gerne Musik höre während der Fahrt. 🙂 Geruch, hmmm, idR bin ich ja IM Fahrzeug. Einzig hab ich festgestellt, daß die Auspuffanlage mal mehr mal weniger knistert nach dem Abstellen des Fahrzeugs.

Der Skaterider

Na doch dass der Motorsound ein wenig kerniger wird merkt man schon. Erinnert ein wenig an ein Loch im Auspuff. Beim ersten Mal dachte ich toll: Auto grad mal 2 Wochen in meinem Besitz und schon durchgerostet ;D Naja aber war halt die Verbrennung. Die akustischen und physischen Anzeichen merkt man eigentlich nur im Stadtverkehr. Auf der Autobahn merkt man es eigentlich nur an derm Verbrauch. Der Geruch erinnert ein wenig an verbranntem Papier. Wiederum beim ersten Mal dachte ich mein Auto fackelt ab ;D Das muss eigentlich ganz witzig für den nachfolgenden Verkehr sein denn die müssten den Kokelgeruch ja eigentlich unmittelbar ins Cockpit kriegen wenn die nicht gerade einen Luftgütesensor haben. Doch der ist ja bei den meisten Klimatroniken drin. Wenn du oft im stadtverkehr bist wird der DPf so alle 200-400km freibrennen, weil er deutlich schneller zukeimt. Sind ausschließlich Autobahnfahrten drin ist das Intervall deutlich länger. Aber ich find die Taktik von Opel auf eine Temp-Anzeige und eine Anzeige das der DPF freibrennt zu verzichten echt bescheiden. Denn mir passiert es oft (und ich denke es geht auch vielen Anderen Opelfahrern so) dass die Kacke immer dann anfängt wenn man kurz vor dem Stellplatz ist. Ehrlich gesagt lasse ich mich dann nicht von meinem Auto gängeln noch weiter zu gurken. Das ist ja fast Freiheitsberaubung 😁

Würde gerne mal wissen wie oft man das unterbrechen kann bis die Kiste dann streikt und mit Warnlampen um sich schmeißt. Denke mal das hängt auch ein wenig davon ab wie weit der Vorgang fortgeschritten ist.

Ich muss zugeben ich find die Technik mit den Additiven + Zusatztank ein wenig besser (glaub die Franzmänner haben das in ihren Autos). Denn da steigt der Verbrauch nicht exorbitant an bzw. macht der Motor so spürbare Huster (wohl gemerkt im laaaaangsamen Stadtverkehr deutlich spürbar).

Gratz!

Ähnliche Themen

Zitat:

Just to make it sure, die Heckscheibenheizung wird mittlerweile auch nicht mehr aktiviert? Da hab ich bisher immer bissl das Augenmerk drauf gehabt.

Vergessen drauf einzugehen ;D Doch doch die wird nach wie vor noch aktiviert um die Last auf den Motor zu erhöhen. Bei meinem Astra Baujahr 2007 ist dies so. Hab ich bei der letzten Brennung bei feuchtwarmen Wetter und beschlagener Heckscheibe festgestellt. Dachte - ui da hast wohl vergessen was abzuschalten aber war nicht so ;D Der Schalter leuchtete nicht. Schon witzig - dachte immer sowas kann auf Dauer schädlich für eine Scheibe sein, wenn sie zum Beispiel 0,0% beschlagen ist.

Wie geil ist das denn??? Heckscheibenheizung an aber am Schalter leuchtet nix? Kann ich auf diesen Kontrollpunkt auch verzichten, perfekt.
Muß ich doch mal beim Fahren noch mehr auf den Sound achten. Fahrverhalten werd ich eher nicht merken, da ich Stadtverkehr nur mit Brutal-Kurzstrecken hab, sonst hauptsächlich Schnellstraßen mit 80er Limit oder Landstraßen.
In nem anderen Thread hab ich mal was gelesen daß der Christbaum im Cockpit bei einem Füllgrad von 130% anspringt, und dann sind noch 20% frei. Der FOH kann dann wieder auf 70% regenerieren. Hier mal der Link: http://www.motor-talk.de/forum/dpf-symbol-frage-t2141081.html
Cheers

Na dann bin ich ja beruhigt. Nächstes WE nagel ich wieder über die Autobahn und wehe der tut da nicht verbrennen. Manchmal hab ich das Gefühl dass da so eine "ärgermaldenfahrer" Einstellung aktiv ist und er gerade dann net verbrennt 😁 Auch fänd ich es mal ganz nett wenn man schon durch solch eine Technik derart gegängelt wird, dass man dann auch eine Chance hat den Füllgrad beispielsweise per BC auszulesen. Denn Sensoren hat er diesbzgl. ja auf jeden Fall...

ÄrgermaldenFahrer-Modus haben doch alle Fahrzeuge irgendwo...

Wäre cool wenn Du nach Deiner BAB-Tour mal nen kleinen "Erfahrungsbericht" abgeben würdest...

Cheers
Der Skaterider

Zitat:

Original geschrieben von Littlered1982


Na dann bin ich ja beruhigt. Nächstes WE nagel ich wieder über die Autobahn und wehe der tut da nicht verbrennen. Manchmal hab ich das Gefühl dass da so eine "ärgermaldenfahrer" Einstellung aktiv ist und er gerade dann net verbrennt 😁 Auch fänd ich es mal ganz nett wenn man schon durch solch eine Technik derart gegängelt wird, dass man dann auch eine Chance hat den Füllgrad beispielsweise per BC auszulesen. Denn Sensoren hat er diesbzgl. ja auf jeden Fall...

Das fänd ich auch nicht schlecht... Vielleicht wäre das mal ein Vorschlag für HLS... 😉 ? Als Anzeige im Tageskilometerzähler, denn wenn die Kühlmitteltemperatur 75° erreicht, müßte die doch erlöschen, oder ? Und dann könnte man doch für die Diesels dort entweder den Füllgrad oder evtl. ein Signal reinbringen, daß die Reinigung gerade läuft... Nur mal so ein Vorschlag, aber ob das möglich ist weiß ich natürlich nicht...

Ich wär schon froh wenn der neue Astra mal zumindest wieder eine Temp-Anzeige im Cockpit hat. Irgendwie befremdent so ganz ohne. Find das gehört zum Auto einfach dazu der gute alte Zeiger ;D

Na ich werd Ende April mal bei der BAB-Fahrt den Testmode anmachen und den Momentanverbrauch im Auge behalten. Kann gut sein dass er dann verbrennt.

Schaun mer ma wie man in Old Bavaria sagt ;D

Ich wüsste auch gerne, wann mein privater regeneriert, der fährt vile Kurzstrecke, und ich hab nur einmal was bemerkt. Wenn tatsächlich beim freibrennen die Heckscheibenheizung an geht, könnte man doch da eine mini-Kontrolleuchte selber nachrüsten, oder??? Ich dachte an eine LED oder so, direkt an den Anschlüssen der Heckscheibenheizung....könnte man im Innenspiegel dann doch sehen.... Was denkt ihr??

Hallo Frank-Knut,
so eine Signalleuchte würde sicher funktionieren. Allerdings leuchtet die dann auch immer, wenn du die manuell angeschaltet hast. (Außer du findest das richtige Kabel zum Relais)
Ob die Heckscheibenheizung auch bei höherer Motorlast vom Steuergerät eingeschaltet wird, weiß ich nicht. Sinn macht diese minimale Lasterhöhung ja eigentlich nur im Leerlauf.

Hallo Littllered1982,

weswegen vermutest du, dass dein Motor ausgerechnet bei einer geplanten BAB-Tour regeneriert? Wäre er dann, aufgrund von deinen bisherigen Regenerationsintervallen, wahrscheinlich wieder "dran"?

Die Motorsteuerung interessiert es nämlich wenig bis überhaupt nicht, ob du gerade auf der Autobahn fährst oder nicht.
Wenn die interne Füllgrad-Berechnung des Steuergerätes zu dem Schluss kommt, dass jetzt regeneriert werden soll, dann wird das auch gemacht.
Der einzige Grund dies dann nicht sofort zu machen, ist ein Motor, der noch nicht annähernd die Betriebstemperatur erreicht hat oder ein Motor der ausgeschaltet wird. Alle anderen Betriebszustände werden akzeptiert.

Bei einer BAB-Fahrt mit höherer Geschwindigkeit (höherer Motorlast) ist es auch mit BC wesentlich schwieriger fest zu stellen, ob gerade initiiert freigebrannt wird oder nicht. Auf der Landstraße, in der Stadt und besonders im Leerlauf geht es wesentlich leichter.

Ein ungesteuertes Freibrennen, wo allein aufgrund der großen Motorlast die entsprechende Freibrenn-Temperatur erreicht wird (BAB sehr schnell oder z.B. WW mit gut 100km/h ziehen) kann man überhaupt nicht feststellen.

gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von frank-knut


Ich wüsste auch gerne, wann mein privater regeneriert, der fährt vile Kurzstrecke, und ich hab nur einmal was bemerkt. Wenn tatsächlich beim freibrennen die Heckscheibenheizung an geht, könnte man doch da eine mini-Kontrolleuchte selber nachrüsten, oder??? Ich dachte an eine LED oder so, direkt an den Anschlüssen der Heckscheibenheizung....könnte man im Innenspiegel dann doch sehen.... Was denkt ihr??

Für meinen Teil finde ich das eine gute Anregung...denn auf der AB bekommt man es ja wirklich nicht immer mit, ob der jetzt gerade reinigt oder auch nicht...

Hallo zusammen

das Problem mit der fehlenden Freibrennanzeige ärgert mich schon
länger an dem 1,9 CDTI.

Fakt ist , daß beim Freibrennvorgang der elektrische Ventilator
zwischen Kühlergrill und Kühler dauernd läuft, wenn erforderlich
auch 15min. (Zur Kontrolle BC- Verbrauchsanzeige um die 3 Liter im
Leerlauf, ich hatte mehrmals angehalten -Lüfter ist ständig gelaufen.)

Der Ventilator wird über ein Relais im vorderen Sicherungskasten
geschaltet. ( Relais K11 bis K13 schalten die LÜFTER).

An dem entspechenden Relais ist es wahrscheinlich leichter einen
entsprechenden Draht für eine Kontroll-Lampe anzuschließen.

Das mit der heizbaren Heckscheibe habe ich auch gelesen ist aber unlogisch.
Bei der Nacheinspritzung muß ja irgendwie die Wärme vom Motor weg.

Gruß
Moritz 218

Deine Antwort
Ähnliche Themen