1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. DPF reinigen

DPF reinigen

VW Passat B5/3B

Schönen guten Abend,

mein Passat BG 2,0 TDI mit DPF hat seit paar Tagen erhöhten Kraftstoffverbrauch (0,5-1 Liter) und hat heute Morgen Motorstörung angezeigt und die Vorglühleuchte hat geblinkt. Auf der Rückfahrt von der Arbeit war wieder alles ok, bis auf erhöhten Spritkonsum.
Das Auto hat jetzt 112000 km, von daher denke ich, daß entweder der DPF kurz vorm verstopfen ist oder das Additiv leer. Fehlerspeicher hab ich noch nicht auslesen lassen.
Hab schon Anleitungen zum Reinigen des Filters gefunden. Wie schwierig ist der Ausbau? Hat da einer von euch Bilder oder ne Kurzanleitung?
Danke für eure Hilfe!

David

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von eddy-AN


der angesammelte ruß wird ja nicht einfach nur ausgestoßen sondern der theorie nach soll er ja vollständig verbrannt werden das dieser nicht in der luft landet

zudem ist die partikelfilter beim 3BG passat nur eine art erste serientaugliche versuchs variante, 
im neuen Passat 3C und anderen Modellen des VW Konzerns wird schon seit jahren ein wartungsfreier DPF verwendet

Du weißt aber schon, was wartungsfrei bedeutet oder? Es bedeutet, dass man kein Additiv benötigt, mehr nicht. Man hat diese Formulierung gewählt, weil sich damit der Eindruck erzeugen lässt, dass der Filter nicht ausgetauscht werden müsse. Wendet man diese Definition auf andere Dinge an, so sind auch Reifen und Bremsen wartungsfrei.

Jeder aktive Partikelfilter muss irgendwann getauscht werden.

mir ist klar das auch die neuen filter irgendwann getauscht werden müssen, (bzw werden diese auch gerne mal gereinigt und wieder aufbereitet)

tut mir leid dann habe ich es falsch formuliert,
mit wartungsfrei meinte ich das keinerlei additiv aufgefüllt werden muss beim service
(lasse mich gerne eines besseren belehren)

allerdings so super finde ich diese filter auch wieder nicht, würde gerne wissen was an mehr emissonen enstehen durch den mehr verbrauch bei fahrzeugen mit DPF, im vergleich zur minderung der rußpartikel, was die luftqualität anbetrifft

Man kann den Nutzen nicht so leicht beurteilen, da man erstmal zwischen den Systemen unterscheiden muss.
Es hat nichts mit der von mir präferierten Marke zu tun, aber die additivlosen Partikelfilter sind generell Problemanfälliger. Wenn man extra Freifahrfahrten durchführen muss, damit sich der Partikelfilter regenerieren kann, dann ist das natürlich kontraproduktiv für den Umweltschutz. Gleiches gilt für extrem kurze Ölwechselintervalle aufgrund von Dieseleintrag im Motoröl (sog. Ölvermehrung).
Bei den additivunterstützten Partikelfiltern, wie PSA sie verwendet, treten alle diese Probleme nicht auf. Ölvermehrung gibt es nicht, weil die Temperatur zur Regeneration niedriger ist und so weniger Diesel nacheingespritzt werden muss. Freifahrfahrten gibt es auch nicht, da die benötigte Temperatur locker im Stadtverkehr erreicht werden kann.
Die zusätzlichen Kosten für das Additiv halten sich bei PSA in Grenzen. Das Additiv muss alle 120tkm aufgefüllt werden und die Kosten dafür liegen bei 70€.

Der Partikelfilter muss bei beiden Systemen getauscht werden. Auch dort ist der PSA Kunde leicht im Vorteil. PSA verwendet einen Keramikkern, der so lange professionell gereinigt werden kann, wie er keine mechanischen Defekte ausweißt. Von der Filterleistung und der Lebensdauer des Filters gibt es keinen Unterschied zwischen einem neuen und einem generalüberholten Filter. Außer natürlich im Preis. Ein Neufilter kostet für den 1.6 HDi 750€; der generalüberholte Filter nur 450€. Der Wechsel ist seit Anfang 2005 erst bei 180tkm notwendig.
Da VAG sog. CDPF einsetzt, die eine Kombination aus Kat und Partikelfilter sind, ist der Austausch natürlich auch deutlich teurer. Die Preise liegen je nach Fahrzeug bei 1.300-1.500€. Es gibt zwar kein festes Intervall, aber die meisten werden bis 180tkm getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von Bennif


...und wie im passatforum zu lesen ist, ist der "wartungsfreie" dank aschebelastung nach ca. 150tkm reif für den austausch 😉.

aber das problem haben alle hersteller...

@v6 pappi: schönen gruss an deine vermutlich eingelaufenen nockenwellen, pass gut drauf auf, das ist die achillisferse deines motors.

Hi Bennif,

leider muss ich dich enttauschen, bis jetzt auch nach über 180.000Km keine Probleme mit Nockenwellen ;-))

Da sehen mein Kumpel (Meister bei VW) und ich regelmäßig nach, spätestens bei jedem Ölwechsel ;-))

MKB ist bei mir BDG, ätsch ;-))

Gruß Daddy V6

hey, ich wollte nich so klingen, dass ich dir den schaden gönne oder wünsche, im gegenteil.

hab aber von wenigen gehört die es nicht trifft. Da deine maschiene aus 2003 war wollte ich dich lediglich vorwarnen.

freut mich das er gut läuft. Meiner ja auch gut und das mit 25tkm mehr als deiner 🙂

Lediglich das Getriebe macht mir etwas sorgen, das singen fängt langsam ganz leise an...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bennif


hey, ich wollte nich so klingen, dass ich dir den schaden gönne oder wünsche, im gegenteil.

hab aber von wenigen gehört die es nicht trifft. Da deine maschiene aus 2003 war wollte ich dich lediglich vorwarnen.

freut mich das er gut läuft. Meiner ja auch gut und das mit 25tkm mehr als deiner 🙂

Lediglich das Getriebe macht mir etwas sorgen, das singen fängt langsam ganz leise an...

Hi Bennif,

Singt das Getriebe etwa das Lied: "Süßer die Kassenglocken nie klingen.... als beim freundlichen"?

Jupp hat das 6er Schaltgetriebe für 750€ überholen lassen... Billiger ging es hier bei uns auf die Schnelle nicht.

Bis jetzt ist bei mir alles Easy ;-)
Nur die Serienbremsscheiben fliegen bald mal runter, die Nerven!
Ach ja und Glühkerzen muss ich mal machen, sind noch die ersten;-)

Gruß Daddy V6

Zitat:

Original geschrieben von freaksallover


An alle mit DPF und selber reinigen. Fahre ein 2,0TDI 3BG mit DPF und habe bei 120Tkm das additiv wechseln müssen und den Filter drin gelassen ohne Probleme. Nun aber nach knapp 200Tkm fing es an mit erhöhten Spritverbrauch und im Leerlauf von 800U/min auf 1000U/min. Das bedeutet Filter wird langsam dicht!! Aschebestand war bei 260g ( Grenzwert von VW 150g) Also Filter ausbauen von Firma für 250€ reinigen lassen und von VW die Werte auf Null setzen lassen. Achtung!!! unbedingt vorher den Differnzdrucksensor ( 45€ ) für den DPF erneuern und die Leitung ( Schläuche ) zw. DPF und Sensor reinigen bzw. erneuern. Sind mir danach in Arsch gegangen!!!!

Frage an freaksallover:

Welche Firma reinigt den DPF ????

Fahre auch einen 2,0TDI 3BG mit DPF aus 2005 und habe jetzt 130Tkm. Seit kurzem erscheint bei mir auch diese ominöse Fehlermeldung "Motorstörung Werkstatt". Der VW-Meister hat den Fehlerspeicher ausgelesen und war etwas verwundert über das Ergebnis: "Additivbehälter sporadisch leer". Dann hat er mir auch gesagt, dass VW den DPF-Austausch bei 120Tkm empfiehlt und dieser ca 1400 Euro kostet. Was habe ich da eigentlich für ein Auto gekauft, wofür man alle 120Tkm 2500 Euro (DPF, Additiv, Zahnriehmen ...) zusätzlich ausgeben muss?

Gruß Augustiner61

Zitat:

Original geschrieben von Augustiner61



Zitat:

Original geschrieben von freaksallover


An alle mit DPF und selber reinigen. Fahre ein 2,0TDI 3BG mit DPF und habe bei 120Tkm das additiv wechseln müssen und den Filter drin gelassen ohne Probleme. Nun aber nach knapp 200Tkm fing es an mit erhöhten Spritverbrauch und im Leerlauf von 800U/min auf 1000U/min. Das bedeutet Filter wird langsam dicht!! Aschebestand war bei 260g ( Grenzwert von VW 150g) Also Filter ausbauen von Firma für 250€ reinigen lassen und von VW die Werte auf Null setzen lassen. Achtung!!! unbedingt vorher den Differnzdrucksensor ( 45€ ) für den DPF erneuern und die Leitung ( Schläuche ) zw. DPF und Sensor reinigen bzw. erneuern. Sind mir danach in Arsch gegangen!!!!
Frage an freaksallover:
Welche Firma reinigt den DPF ????

Fahre auch einen 2,0TDI 3BG mit DPF aus 2005 und habe jetzt 130Tkm. Seit kurzem erscheint bei mir auch diese ominöse Fehlermeldung "Motorstörung Werkstatt". Der VW-Meister hat den Fehlerspeicher ausgelesen und war etwas verwundert über das Ergebnis: "Additivbehälter sporadisch leer". Dann hat er mir auch gesagt, dass VW den DPF-Austausch bei 120Tkm empfiehlt und dieser ca 1400 Euro kostet. Was habe ich da eigentlich für ein Auto gekauft, wofür man alle 120Tkm 2500 Euro (DPF, Additiv, Zahnriehmen ...) zusätzlich ausgeben muss?

Gruß Augustiner61
[/quote

Tach Augustiner61,

also ich hab auch im nachhinein gekotzt das der DPF so wartungsintensiv ist, grad bei dem model mit additiv.
Hier die Firma die Filter reinigt:www.russfilterreinigung.de/

aber wie gesagt: zu empfehlen, den sensor zu tauschen und die Leizung freiblasen.

Gruß freaksallover

wie ist das eigentlich mit den DPF die nachträglich eingebaut wurden die sich halt nicht selbst reinigen muss man die auch irgentwann mal wechseln oder reinigen lassen und wenn ja alle wie viel km?

Zitat:

Dann hat er mir auch gesagt, dass VW den DPF-Austausch bei 120Tkm empfiehlt und dieser ca 1400 Euro kostet. Was habe ich da eigentlich für ein Auto gekauft, wofür man alle 120Tkm 2500 Euro (DPF, Additiv, Zahnriehmen ...) zusätzlich ausgeben muss?

Dieses Modell mit dem DPF war eine absolute Fehlkonstruktion und man kann nur jeden Käufer warnen so ein Auto gebraucht zu kaufen.

Das ist eine Sparkassa.

Deine Antwort
Ähnliche Themen