DPF reinigen statt tauschen

Audi A6 C6/4F

Schönen guten Tag zusammen,

ich habe gestern bei "Grip - Das Automagazin" "Auto Mobil" einen interessanten Bericht gesehen, in dem es um zugesetzte Dieselpartikelfilter ging. Der Tausch eines mit Ruß und Asche zugesetzten DPF ist ja mit ca. 1.500 bis zu 4000,- € - je nach Hersteller - recht kostenintensiv. Eine dort gezeigte Firma bietet eine Reinigung des DPF an die mit allem Drum und Dran, runter und wieder ranschrauben ca. 550€ kostet. Klingt wirklich nach einer guten Alternative. Der Filter wird in einem speziellen Ofen freigebrannt und die Asche entfernt. Somit soll laut Messprotokoll der DPF wieder wie neu sein und dementsprechend funktionieren.

Leider ist das Video von der gestrigen Folge noch nicht online und hier im 4F-Forum habe ich nix dazu gefunden. Hat jemand Erfahrung damit oder hat es sogar schon machen lassen?

Ich freue mich auf eine rege und anständige Diskussion.

mfg

edit: Sorry, nicht bei Grip, sondern auf VOX. Danke für den Hinweis!

Hier der Link zu den Videos.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe meinen DPF bei etwa 170.000 km von der Fa. DPF-Clean reinigen lassen. Kostenpunkt: Unter EUR 400.- incl. Versand hin und zurück. Ich habe mich auch bei der im Fernsehen genannten Fa. Bartens informiert. Die waren auch sehr freundlich und kamen mir ebenso kompetent vor. Die Entscheidung für DPF-Clean war eigentlich Zufall.

Laut Diagnose hätte ich noch etwa 20.000 - 30.000 km fahren können. Der Filter wäre also bei etwa 200.000 km 'voll' gewesen. Da die Kupplung gewechselt werden musste und ich in den Urlaub gefahren bin, habe ich das mal vorgezogen. Die Standzeit hat mich ja nicht interessiert, und bevor das Ding vollständig verstopft...

Lief alles einwandfrei ab. Es dauerte allerdings länger als veranschlagt, da mein DPF erst nach dem dritten Reinigungsdurchlauf als 'neuwertiger' Filter durchgegangen ist. Ich wurde aber stets auf dem Laufenden gehalten. Kommunikation war echt gut. Kosten wie veranschlagt, d.h. keine Extrakosten wegen Mehraufwand.

Der Filter wird wohl in einem Ofen langsam auf Temperatur gebracht und glüht dann einen Tag vor sich hin. Anschließend wird das Ding wieder langsam abgekühlt und dann irgendwie behandelt. Ich nehme an, die pusten das Ding einfach nur gegen den Abgasstrom aus. Dann folgt eine Differenzdruckmessung bei definiertem Volumenstrom.

Zudem wird das Gewicht vorher/nachher gemessen. Somit gibt's einen Rückschluss auf die entfernte Aschemasse.

Der Filter tut nun seinen Dienst jetzt wieder einwandfrei.

Webwanze

btw: Ich krieg' nix für die Werbung oben. Bin nur zufriedener Kunde!

84 weitere Antworten
84 Antworten

http://www.russfilterreinigung.de/de/index.html
http://www.russfilterreinigung.de/de/partner.html

Habe meinen DPF dort vor über 1,5 Jahren reinigen lassen.
(bei KM-Stand: ca. 190.000)
Auf der Internetseite eine Partnerwerkstatt in meiner Nähe rausgesucht, die die Montage und den Versand durchgeführt haben.
Gegendruck im DPF ist nach der Reinigung von 42,7 mbar auf 7,7 mbar gesunken.
Regenerationszyklus ist von ca. 300 km auf 800 km gestiegen.
Fahrprofil: 30 km (ein Weg) zur Arbeit (Landstrasse, Stadt, nur kurz Autobahn)
Funktioniert alles bestens bis jetzt.
Nach nun ca. 33.000 km liegt der Aschebeladungswert bei 0,04.

Zitat:

@ZZ22 schrieb am 1. Mai 2019 um 23:08:51 Uhr:


http://www.russfilterreinigung.de/de/index.html
http://www.russfilterreinigung.de/de/partner.html

Habe meinen DPF dort vor über 1,5 Jahren reinigen lassen.
(bei KM-Stand: ca. 190.000) (...)

Das ist genau die Firma, bei der ich ebenfalls war. Details habe ich hier beschrieben: Click

Habe meinen DPF bei www.dpf-reinigung-24.de reinigen lassen bei 280tkm für 215€ mit Versand. Hatte vor der Reinigung keine Probleme gehabt und Kontrollleuchten waren auch keine an. Das einzige ist Eintrag im FS "DPF überladen" wie schon paar Beiträge oben beschrieben. Finde den Differenzdruck ziemlich hoch. Wisst ihr was die Grenze für die Kontrollleuchten ist? Würde interessieren warum diese nie angegangen ist.

IMG_20190718_212423.jpg

Welcher Motor? Wenn V6 TDI, dann poste bitte den MWB 104 und 102 bei Standgas. Der betriebswarme Motor sollte schon seit mind. 5 min dabei im Standgas laufen.

Ähnliche Themen

Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Der FS Eintrag war vor der Reinigung. Nach dem der Beladungswert zurück gesetzt wurde ist er jetzt weg und alles ist gut. Anbei mal den Kanal 102 und 104. Ist ein Cdya.

IMG_20190719_205610.jpg
IMG_20190719_205553.jpg

Ach so. Gut, prima! 🙂 Hatte mich an dieser Formulierung etwas "aufgehängt":

Zitat:

[...]Hatte vor der Reinigung keine Probleme gehabt und Kontrollleuchten waren auch keine an. Das einzige ist Eintrag im FS "DPF überladen" wie schon paar Beiträge oben beschrieben. Finde den Differenzdruck ziemlich hoch. [...]

Aber schön, dass alles gut läuft.

Viel Freude mit dem FL! 🙂

Hallo zusammen,
Hab meinen DPF Anfang des Jahres reinigen lassen und hab jetzt zum dritten Mal die blinkende Glühwendel gehabt. Seit der Reinigung wurden ca 10 tkm gefahren, wie immer viel Kurzstrecke aber regelmäßig auch längere Strecken.
Vor der Reinigung hätte ich diese Probleme nicht ein einziges Mal.
Anbei Bilder vom Protokoll und vom VCDS.

Mir kam das entfernen von 47 Gramm schon immer sehr sehr wenig vor. Was meint ihr?

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Bitte noch mal auslesen, aber dabei den Motor laufen lassen (und sollte bereits seit mind. 5 min laufen):

MWB 104
MWB 102

Dann noch einmal den 102 bei abgestelltem Motor auslesen.

Aktuell ist keine Überladung erkennbar, aber der gemessene Rußwert stimmt mit dem berechneten Wert überein, was also keine Aussagekraft zur Beladung liefert. MWB 102 liefert Infos zum Drucksensor und dessen Messwert.

Danke, werd ich prüfen und das Ergebnis posten

Kurzer Nachtrag:

MWB 104.1 Aschemenge in Liter
MWB 104.2 Rußwert_berechnet (Masse)
MWB 104.3 Rußwert_gemessen (Masse)

5 min laufen lassen deshalb, weil es ungefähr so lange benötigt, bis der Rußwert_gemessen sich eingeschwungen hat. Sein Startwert ist stets der Rußwert_berechnet, daher sind diese beiden Werte identisch, wenn der Motor noch nicht läuft bzw. wenn er gerade eben gestartet wurde.

MWB 102 liefert den aktuellen Messwert vom Differenzdrucksensor, im Stand muss der Wert Null sein. Im Standgas hängt es vom AGR-Zustand und auch von der Standgasdrehzahl ab, aber typischerweise liegen dann zw. 0 mbar und 14 mbar an.

Hier die Messwerte, erste zwei Bilder mit warmem, laufenden Motor

Mwb 102.jpg
MWB 104.jpg
104 Zuendung aus.jpg
+2

Sorry für die Qualität der Bilder, musste schnell gehen

Also der DDS scheint zumindest grundsätzlich in Ordnung zu sein:

+ ohne Motorlauf gibt es keinen messbaren Differenzdruck --> Check!
+ nach der erzwungenen Regeneration liegt im Standgas der Differenzdruck bei 7 mbar ---> Check!

Der DPF war tatsächlich voller Ruß! Denn mit über 50 mbar im Standgas war der DPF deutlich intensiv mit Ruß beladen. Und nach der Reg. hatte sich der Druckwert auf ein Normal-Level begeben.

Was war jetzt noch mal das Problem? Eigentlich müsste der wesentlich früher (also streckenmäßig) mit der Regeneration einsetzen, weil ja deutlich der der Rußanteil über den Schwellwert ansteigt.

Ich vermute, dass Dein TDI raucht. Ist die Ladeluftstrecke noch dicht? Ist die Lambdasonde noch die erste Sonde? DIe kostet ca. 100,- Material, der Austausch geht von oben ohne Bühe recht problemlos.

Was sagt der Ölpegel, ist der überhöht?

Ich hab mir letztes jahr online einen neuen dpf gekauft für 300€. Da spare ich mir den ganzen Aufwand mit reinigen

Danke schonmal für deine Einschätzung, du scheinst dich damit gut auszukennen- anders als ich.
Mein TDI raucht ab und zu mal kräftig hinten raus, aber eher hell als dunkel. Früher war das noch schlimmer.
Lambdasonde muss ich nachsehen. Wäre das ein Anzeichen für einen defekt? Kann man die gezielt durchmessen?
Ölpegel ist meist erhöht, denke wegen Kurzstrecke ist das normal oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen