DPF reinigen statt tauschen
Schönen guten Tag zusammen,
ich habe gestern bei "Grip - Das Automagazin" "Auto Mobil" einen interessanten Bericht gesehen, in dem es um zugesetzte Dieselpartikelfilter ging. Der Tausch eines mit Ruß und Asche zugesetzten DPF ist ja mit ca. 1.500 bis zu 4000,- € - je nach Hersteller - recht kostenintensiv. Eine dort gezeigte Firma bietet eine Reinigung des DPF an die mit allem Drum und Dran, runter und wieder ranschrauben ca. 550€ kostet. Klingt wirklich nach einer guten Alternative. Der Filter wird in einem speziellen Ofen freigebrannt und die Asche entfernt. Somit soll laut Messprotokoll der DPF wieder wie neu sein und dementsprechend funktionieren.
Leider ist das Video von der gestrigen Folge noch nicht online und hier im 4F-Forum habe ich nix dazu gefunden. Hat jemand Erfahrung damit oder hat es sogar schon machen lassen?
Ich freue mich auf eine rege und anständige Diskussion.
mfg
edit: Sorry, nicht bei Grip, sondern auf VOX. Danke für den Hinweis!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe meinen DPF bei etwa 170.000 km von der Fa. DPF-Clean reinigen lassen. Kostenpunkt: Unter EUR 400.- incl. Versand hin und zurück. Ich habe mich auch bei der im Fernsehen genannten Fa. Bartens informiert. Die waren auch sehr freundlich und kamen mir ebenso kompetent vor. Die Entscheidung für DPF-Clean war eigentlich Zufall.
Laut Diagnose hätte ich noch etwa 20.000 - 30.000 km fahren können. Der Filter wäre also bei etwa 200.000 km 'voll' gewesen. Da die Kupplung gewechselt werden musste und ich in den Urlaub gefahren bin, habe ich das mal vorgezogen. Die Standzeit hat mich ja nicht interessiert, und bevor das Ding vollständig verstopft...
Lief alles einwandfrei ab. Es dauerte allerdings länger als veranschlagt, da mein DPF erst nach dem dritten Reinigungsdurchlauf als 'neuwertiger' Filter durchgegangen ist. Ich wurde aber stets auf dem Laufenden gehalten. Kommunikation war echt gut. Kosten wie veranschlagt, d.h. keine Extrakosten wegen Mehraufwand.
Der Filter wird wohl in einem Ofen langsam auf Temperatur gebracht und glüht dann einen Tag vor sich hin. Anschließend wird das Ding wieder langsam abgekühlt und dann irgendwie behandelt. Ich nehme an, die pusten das Ding einfach nur gegen den Abgasstrom aus. Dann folgt eine Differenzdruckmessung bei definiertem Volumenstrom.
Zudem wird das Gewicht vorher/nachher gemessen. Somit gibt's einen Rückschluss auf die entfernte Aschemasse.
Der Filter tut nun seinen Dienst jetzt wieder einwandfrei.
Webwanze
btw: Ich krieg' nix für die Werbung oben. Bin nur zufriedener Kunde!
84 Antworten
Wenn e raucht, dann eher weniger rußmäßig. Viel eher Dieselnebel oder Ölreste. Dieselnebel kommt vom DPF regenerieren, wenn teils unverbrannter Diesel, der nacheingespritzt wurde und im Kat zu Wärme umgesetzt werden soll, hinten den Auspuff entsprechend verlässt.
Was ich mit Rauchen meinte, war rußen. Also durch Luftverluste in der Ladeluftstrecke oder aus anderen Gründen. Weil doch der DPF so schnell den Beladungsgegendruck aufbaut.
Ich würde den Ölpegel absenken, auf etwas über Min. Dann kannst Du prima den Anstieg des Ölpegels überwachen. Verdünntes Öl ist auch wegen der eingeschränkten Schmierfähigkeit ein potenzieller Motorkiller, besonders bei Lastfahrten auf der BAB. Ich verfolge die Motorschäden beim V6 TDI schon eine ganze Weile hier. Aus Eigennutz, da ich ja ebenfalls im A4 diesen tollen Motor (2.7 TDI) fahre.
Ja, eine defekte Lambdasonde kann sich im Speicher melden. Sie kann aber auch durch Alterung driften, also höhere Messunsicherheiten zeigen. Dann wird möglicherweise zu viel AGR gemacht und der Motor rußt dann.
Aber rußen ist mir noch nicht aufgefallen. Wobei meine Endrohre ziemlich schwarz sind - besonders unten. Dachte mal beim Diesel mir DPF sind die immer sauber.
Kann die die ladeluftstrecke prüfen ohne alles abzubauen und zu kontrollieren!?
Ich hatte glaube ich nicht gut genug gelesen. Wenn ich es richtig verstehe, beschreibst Du hellen Rauch:
Zitat:
@QuattroJoker schrieb am 6. August 2019 um 22:58:59 Uhr:
Mein TDI raucht ab und zu mal kräftig hinten raus, aber eher hell als dunkel.
Das ist dann natürlich kein "dieselrußen", sondern entweder Motorölnebel oder vermutlich Dieselnebel, der durch die Nacheinspritzung für die DPF-Regeneration in Erscheinung treten kann.
Hallo , ich weiß nicht genau ob es hier passt , aber bei mir stiegt das Öl bei Kurzstrecke sehr an. 2,7 tdi bj09 habe schon öfter vom dpf gehört. Kann man diesen nicht einfach entfernen? Scheint ja ein Problem zu sein ... Lg Christian es ist bereits ein Austauschmotor verbaut vom Vorbesitzer + Injektoren. Hat 4.000 Kilometer runter
Ähnliche Themen
2.7 TDI CANA? Also 4F FL? Du kannst auch mit DPF problemlos fahren. So eine massive Ölverdünnung ist entweder tatsächlich auf defekte Injektoren oder auch ein ständig regenerierendes DPF-Verhalten zurückzuführen.
Ich würde erstmal das Öl erneuern und beim befüllen nur soviel einfüllen, dass es gerade über dem Min-Bereich steht.
Was genau sagt der Fehlerspeicher?
Gibt es Unterlagen zum Lieferanten der ersetzten Injektoren? Also fabrikneue Injektoren oder gar aufgearbeitete Injektoren?
Wieviele km ist der 4F gelaufen?
Lasse mal die Messwertblöcke 104 und 102 im Standgas auslesen. Der Motor sollte dabei mind. 5 min am laufen sein. Bitte mal diese Werte hier einstellen.
Hallo, den Wagen habe ich mir geRade erst geholt . Hat schon eine Vorgeschichte... er hat einen (von vw/Audi) Austauschmotor bekommen auf Kulanz mit Injektoren.... es gibt ein Gutachten über das Fahrzeug. Darin sind alle Werte soweit in Ordnung... er ist bj 11.8 auf Langstrecken hat der Vorbesitzer es wohl nicht gehabt. Wollte mich mal informieren was man da machen kann. Habe öfter etwas von dpf gelesen. Usw Motor hat ca 10.000 runter. Läuft auch super.
Zitat:
@Christian161216 schrieb am 18. August 2019 um 23:58:42 Uhr:
Wollte mich mal informieren was man da machen kann.
Wenn es tatsächlich neue(!) Injektoren von Bosch waren, dann sind sollten die auch keine Probleme machen. Eine intensive Ölverdünnung wird fast ausschließlich durch zu häufige DPF-Regenerationen mitteln Nacheinspritzung verursacht. Je häufiger so eine aktive DPF-Regeneration abläuft, desto mehr Diesel gelangt ins Öl.
Daher das DPF-System prüfen und bei Fehlern instandsetzen! Also die Mängel und Fehlerursachen beseitigen und bei zu hohem Aschewert den DPF reinigen lassen bzw. erneuern. Dann gibts auch kein übermäßigen Ölpegelanstieg mehr.
Daher poste doch bitte mal die Werte des Messwertblöcke 102 und 104. Die kann man mit einem Diagnosesystem wie VCDS, Carport auslesen (lassen).
Alles klar das mache ich. Danke
Den 102 einerseits im Standgas auslesen und auch mal bei Motor aus.
Ist das nun der 132 kW oder der 140 kW?
Okay, also das FL mit 1800 bar CR-Anlage. Ändert nichts an den angefragten Werten.
Zitat:
@Christian161216 schrieb am 18. August 2019 um 23:58:42 Uhr:
Hallo, den Wagen habe ich mir geRade erst geholt . Hat schon eine Vorgeschichte... er hat einen (von vw/Audi) Austauschmotor bekommen auf Kulanz mit Injektoren.... es gibt ein Gutachten über das Fahrzeug. Darin sind alle Werte soweit in Ordnung... er ist bj 11.8 auf Langstrecken hat der Vorbesitzer es wohl nicht gehabt. Wollte mich mal informieren was man da machen kann. Habe öfter etwas von dpf gelesen. Usw Motor hat ca 10.000 runter. Läuft auch super.
Zitat:
140 kw
Hallo Christian,
Ich fahre den selben Motor und habe die Ölvermehrung auch in den kälteren Jahreszeiten.
Bei mir liegt es aber am Fahrprofil mehr in der Stadt zu fahren bedeutet das der Motor mit seinen 8,2 Liter bei mir nicht immer die normale Öl - Temperatur erreicht!
Daher regeneriert der DPF unregelmäßiger oder bricht sogar ab. Es kommt zu Öl - Vermehrung.
Ich weiß auch das es bei meinem Fahrzeug, dass Kühlthermostat am AGR Kühler getauscht werden muss, der für anscheinend verhindert das der Motor seine Öltemperatur und Wassertemperatur entsprechend hält.
Ich muss es wirklich mal endlich in die Hand nehmen bevor es wieder kälter wird 😉
injektoren sind da gerne mal schuld.
Zitat:
injektoren sind da gerne mal schuld.
Definitiv NEIN!! Bei Facelift Modelle habe ich noch keine Probleme gelesen und gehört.
Gibt's Probleme wenn mann den Dpf einfach weglässt d.h rauscodieren und entfernen lässt? Hätte da ein gutes Angebot für ca. 200€