DPF reinigen beim LCI mit AdBlue und NOx-Speicherkat

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

mein 530xD aus 12.2013 hat steht kurz vor der 250tsd km Marke.
Die MKL leuchtet Orange jedoch keine Fehlermeldung im iDrive.
der Wagen entfallt seine volle Leistung läuft sehr ruhig und nach
Vollgas Etappen ist die MKL auch wieder aus.
Somit denke ich das es der DPF ist zumal mir das auch bei beim letzten
auslesen mitgeteilt wurde "geringe Restreichweite".

Nun meine Frage werden Unterschiede bei der Reinigung eines NOx-Kates zu einem herkömmlichen DPF gemacht?
Oder gibt es auch hier die Möglichkeit den Kat einzuschicken und Reinigen zulassen bzw selber über die
Öffnung des Drucksensors Mittel zur Reinigung einzuführen?

18 Antworten

Zitat:

@Badu85 schrieb am 13. September 2018 um 12:04:13 Uhr:


Laut Rhein***d hat der DPF in den f Serien rund 280 tkm Lebenszeit.

kommt auf das Nutzerprofil an. Bei mir rechnet er auf über 360 tkm.

...der Abgasgegendruck (Differenz zum atmosphärischen Druck) bei EU5-Motoren mit 1 Drucksensor bzw. der Differenzdruck des Sensors mit 2 Schlauchstutzen bei EUR6-Motoren ist der einzig messbare Parameter.
Der Wert resultiert natürlich stets aus der vorhandenen Asche- und seit letzter Regeneration angesammelten Rußbeladung, die als - errechnete - Masse in g genannt wird. Das angesprochene Rechenmodell unterstellt ein durchschnittliches Fahrprofil, bei dem die Aschebeladung bei ca. 250TKM ihr vertretbares Maximum (ca. 25g/Liter DPF-Volumen) erreicht und die in RG angezeigte Restlaufstrecke (RLS) "0" ist.
Bei meinem 535 gehen allerdings "günstige" Betriebsbedingungen in der Vergangenheit nicht in eine "ebenso" günstige Prognose ein - so habe ich Dich, Olli, verstanden.
Vielmehr wird bei meinem das Standardmodell in die Zukunft fortgeschrieben - die Verlängerung der RLS ergibt sich also quasi retrospektiv.
Bei einem "RLS-Faktor" (Abnahme RLS/zurückgel. Fahrstrecke) von ca. 0,7 werde ich auch weit jenseits der 350TKM landen, werde es aber erst am Ende sehen können...wenn es dazu kommt.

...der getauschte DPF muss dann im System - das es ja nicht merkt - als "neu" eingepflegt werden - per RG.

Dachte ich mir schon ähnlich wie bei einer neuen Batterie

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen