DPF Regenerierung zu oft (nach 90.000 km voll)?
Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon zum 2. Mal den Partikelfilter meines Focus 2 (1.6 TDCI, 2004) nach jeweils ca. 90.000 km reinigen lassen müssen. Er wurde professionell, ohne zweifelhafte Chemie gereinigt (Barten GmbH) und war danach jeweils in technisch einwandfreiem Zustand. Es wurde beides mal ca. 200g Asche aus den Filter entfernt. D.h. er war auch wirklich voll.
Das relativ kurze Intervall von 90.000 km macht mich etwas stutzig - auch weil ich fast ausschließlich Autobahn fahre (ca. 700 km/Woche). Das sollte doch eigentlich irgendwo bei 150.000 km liegen, bei reinem Autobahnbetrieb.
Darum habe ich mal über längere Zeit Forscan mitloggen lassen. Es wird ca. alle 380-450 km regeneriert. Das erkenne ich an der Anhebung der DPF-Temperatur. In Normalbetrieb zwischen 200 und 330°C und bei Regenerierung 550 bis 600°C (für knapp 10 km Fahrtstrecke). Außerdem springt der Wert “Distanz seit letzter Regenerierung“ nach der Temperaturanhebung wieder auf 0. Also wurde eindeutig regeneriert.
Der Differenzdruck ist bei Beginn der Regenerierung allerdings erst bei max. 50 mbar bei Beschleunigung. Bei gleichmäßiger Fahrt ca. 25-35 mbar. Einen höheren Differenzdruck als 50 mbar habe ich noch nicht gesehen.
Das scheint mir recht wenig, oder? Ab welchem Differenzdruck sollte die Regenerierung optimalerweise gestartet werden?
Nach der Regenerierung ist der Differenzdruck etwas niedriger. Ca. 5-20 mbar bei gleichmäßiger Fahrt.
Ich habe vor der letzten Reinigung des DPF das AGR-Ventil ausgebaut und komplett gereinigt und außerdem das Ladedruckmagnetventil gegen ein neues ersetzt.
Es kommt mir so vor, als ob zu viel Ruß produziert wird und darum zu oft regeneriert wird und somit der Filter natürlich auch zu früh voll wird.
Aber andererseits sind die abgelesenen Differenzdrücke doch eigentlich zu niedrig um eine Regenerierung auszulösen, oder liege ich da falsch?
Wer hat ein paar nützliche Infos zu dem Problem?
Danke!
Gruß,
Xorxus
36 Antworten
Wir lassen die Filter auch bei der Fa. Barten reinigen und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein paar Fragen habe ich, um der Sache vlt. auf den Grund zu kommen.
1. Wurde das richtige Additiv aufgefüllt? (Eolys 176) ich hatte schonmal einen Focus, da hat irgend ne Werkstatt Ad Blue rein gekippt, das hat dann auch Probleme gemacht.
2. wurden die DPF-Lernwerte ebenfalls nach dessen Einbau zurückgesetzt ?
3. Du hast mit dem Filter zusammen von der Fa. Barten einen Zettel bekommen mit Hinweisen zum Wiedereinbau. Da steht z.B. drauf, dass die Eolys-Einspritzdüse zu reinigen ist, das Du vor dem Einbau den Motor ohne DPF starten und Gas geben sollst, um den Ruß raus zu schmeissen bevor der neue DPF dran kommt und noch einige andere Sachen... hast Du das so gemacht wie die das empfehlen oder vlt. etwas vergessen?
Das mit der EOLYS Einspritzdüse musst du nochmal näher erklären .....🙂
Zitat:
@WTV schrieb am 12. März 2017 um 22:13:16 Uhr:
Wir lassen die Filter auch bei der Fa. Barten reinigen und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein paar Fragen habe ich, um der Sache vlt. auf den Grund zu kommen.1. Wurde das richtige Additiv aufgefüllt? (Eolys 176) ich hatte schonmal einen Focus, da hat irgend ne Werkstatt Ad Blue rein gekippt, das hat dann auch Probleme gemacht.
2. wurden die DPF-Lernwerte ebenfalls nach dessen Einbau zurückgesetzt ?
3. Du hast mit dem Filter zusammen von der Fa. Barten einen Zettel bekommen mit Hinweisen zum Wiedereinbau. Da steht z.B. drauf, dass die Eolys-Einspritzdüse zu reinigen ist, das Du vor dem Einbau den Motor ohne DPF starten und Gas geben sollst, um den Ruß raus zu schmeissen bevor der neue DPF dran kommt und noch einige andere Sachen... hast Du das so gemacht wie die das empfehlen oder vlt. etwas vergessen?
Hallo zusammen !!
Eolys-Einspritzdüse , hhää , hhää , ????????
Da habe ich nochnie was von gehört , bei wir wird das Eloys 176 direkt in den Tank gepumpt
MFG
Genau darum habe ich um nähere Erklärung gebeten 🙂
Ach ja, was hat ein Focus 2.0 TDCI Bj. 1/2010 EZ 3/2010 für ein Additiv drin ?
War heute mit Fahrzeugschein bei drei Ford Werkstätten, Keine konnte mir Auskunft geben 😕
Onisono: Wir haben nur ein Additiv, ein Fass, und daraus füllen wir auf .....😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 13. März 2017 um 21:14:20 Uhr:
Ach ja, was hat ein Focus 2.0 TDCI Bj. 1/2010 EZ 3/2010 für ein Additiv drin ?
War heute mit Fahrzeugschein bei drei Ford Werkstätten, Keine konnte mir Auskunft geben 😕
Onisono: Wir haben nur ein Additiv, ein Fass, und daraus füllen wir auf .....😕
Meinst du das im Ernst😕
FFH muss doch wissen ob und ggfs. was für ein Additiv reinkommt😁
Bei einem Kostenvoranschlag muss das doch aufgeführt sein😉
Von einer Eolys-Einspritzdüse hab ich übrigens bisher auch noch nichts gehört. Könnte imho eine Verwechselung mit
http://www.motor-talk.de/.../img-20160524-wa0000-i208464611.html
sein
( bei der Google Suche nach "Eolys-Einspritzdüse" gefunden )
Leider kein Witz !
Ich habe mit FS nachgefragt, was mein TDCI bekommt.
Soviel ich weis, wurde 3/10 auf EOLYS Powerflex umgestellt, Meiner ist EZ 3/10 ( vorher gebaut, also wahrscheinlich noch EOLYS 176 )
Nach irgendwelchen Farbringen kann ich nicht gehen, die Verschlussstopfen bei Meinem sind Schwarz, auch die Sicherungen.
Zum 1.2.2010 wurde auf powerflex umgestellt ( Quelle Fa. Walker) Wenn deiner im März zugelassen wurde ist das echt ein grenzfall. Wann er genau gebaut wurde kannst du ja bei etis sehen... Aber echt unverständlich das dein Händler nur ein Fass hat und überall das gleiche rein kippt...
Hast Du eine Ahnung, wie das Powerflex farblich ausschaut ?
Ich habe meinen Additiv-Tank mit EOLYS 176 aufgefüllt, circa 3/4 Liter durch laufen gelassen. Mir ist da weder in der Viskosität, noch Farblich, noch Geruchsmässig was aufgefallen. (stinkende braune Brühe)
PS: Und, man sollte den Mist so schnell wie möglich von der Haut entfernen, ätzt ganz schön 😁
Zwar mit Silikon-Handschuhen gearbeitet, aber halt doch den Arm runter gelaufen 🙂
Gruß Grufty
2. Sie ordnen das richtige Eolys anhand der Orga Nummer (die ersten 4 Ziffern einer sechsstelligen Nummer), die üblicherweise im inneren Türrahmen aufgeklebt ist, oder mithilfe der OE-Nummer, die Sie im Fahrzeugschein finden.
weitere Details siehe
So weit war ich auch schon, aber, ich habe weder Aufkleber, noch eine Orga - Nummer.
Und, Ford Werkstätten mit weniger Ahnung, als Wir hier 😰
Was ich weis, ist: Mein Additiv - Tank ist jetzt voll, ging eh nicht viel rein ( ~ 400 mL)
Also werde ich abwarten, ob sich bei den Regenerationen etwas ändert. (ob Positiv, oder Negativ)
Aufgefüllt habe ich ja, etwa 3/4 Liter durchlaufen lassen, also dürfte kaum mehr als eine 50/50 Brühe drin sein 😁 ( falls Powerflex drin sein sollte)
Es ist leider so, dass Werkstätten anscheinend Null Ahnung haben, was Sache ist.
Wenn ein Werkstatt-Meister schon fragt, ob die Kiste überhaupt einen DPF besitzt, obwohl Er den Schein in der Hand hat, ......dann fragt man sich schon, ob man da Vertrauen haben kann.
Zitat:
Wenn ein Werkstatt-Meister schon fragt, ob die Kiste überhaupt einen DPF besitzt, obwohl Er den Schein in der Hand hat,
Na ja, er muss ja nicht alles auswendig wissen,
aber wenn er seinen Blechotte😁 (Computer) befragt sollte es doch problemlos möglich sein das rauszukriegen😉
Wie bereits gesagt, bei einem Kostenvoranschlag müßte er ohnehin nachschauen.
Zitat:
@WTV schrieb am 12. März 2017 um 22:13:16 Uhr:
Wir lassen die Filter auch bei der Fa. Barten reinigen und haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein paar Fragen habe ich, um der Sache vlt. auf den Grund zu kommen.1. Wurde das richtige Additiv aufgefüllt? (Eolys 176) ich hatte schonmal einen Focus, da hat irgend ne Werkstatt Ad Blue rein gekippt, das hat dann auch Probleme gemacht.
2. wurden die DPF-Lernwerte ebenfalls nach dessen Einbau zurückgesetzt ?
3. Du hast mit dem Filter zusammen von der Fa. Barten einen Zettel bekommen mit Hinweisen zum Wiedereinbau. Da steht z.B. drauf, dass die Eolys-Einspritzdüse zu reinigen ist, das Du vor dem Einbau den Motor ohne DPF starten und Gas geben sollst, um den Ruß raus zu schmeissen bevor der neue DPF dran kommt und noch einige andere Sachen... hast Du das so gemacht wie die das empfehlen oder vlt. etwas vergessen?
Hallo,
Danke für die Hinweise.
Zu 1.
Habe ich in der Ford-Werkstatt auffüllen lassen. Da habe ich also leider keine Kontrollmöglichkeit. Aber ich unterstelle mal, dass das korrekte Additiv genommen wurde.
Zu 2.
Ich habe mit Forscan am PC diese Einstellung vorgenommen. Danach war DIS_ASHFULL auf 100.000 km. Dass Forscan in diesem Zuge alle andren Werte mit zurückgesetzt hat, nehme ich an. Zumindest war der Punkt unter Forscan so betitelt. Ich habe auch keinen anderen Punkt gefunden, unter dem man noch etwas weiteres zurücksetzen konnte.
Zu3.
Die Eolys-Einspritzdüse habe ich noch nicht geeinigt. Ist die am Dieseltank zu finden und kommt man da leicht ran?
Jeden einzelnen Punkt von dem Zettel habe ich nicht gemacht. Ist ja ziemlich viel, was da aufgelistet ist. Ich müsste es mir noch einmal genau durchlesen. Aber AGR-Ventil wurde penibelst gereinigt und Ladedruck Magnetventil wurde ausgetauscht.
Allerdings die Sache mit den Gasgeben ohne DPF habe ich nicht gemacht, weil diese Liste erst später mit der offiziellen Rechnung per Post kann und ich den Filter zu diesem Zeitpunkt schon wieder eingebaut hatte.
Gruß,
Xorxus
Das mit dem "Gas" geben, ist nicht so schlimm !
Beim nächsten Kaltstart bekommt Er eh dieselbe Menge Russ wieder ab 🙂
Ist eher als Vorsichtsmaßnahme zu verstehen, halt, dass der Russ im oberem Abgasstrang mal frei raus geblasen wird, und nicht gleich den DPF wieder "belegt"
Der "Russ" ist doch auch nicht das Problem, Der wird verbrannt (Kohlendioxid und Wasserdampf)
Das, was mit der Zeit, den Km, Ärger macht, ist die Asche des verbrannten Russes. Diese Asche lässt sich nicht mehr (außer durch Ausbau / Reinigung / oder Erneuerung) aus dem DPF entfernen, so dass Dieser immer voller wird, immer weniger Freibrandfläche für den Russ hat.
Zitat:
-
Danach war DIS_ASHFULL auf 100.000 km. Dass Forscan in diesem Zuge alle andren Werte mit zurückgesetzt hat, nehme ich an. Zumindest war der Punkt unter Forscan so betitelt. Ich habe auch keinen anderen Punkt gefunden, unter dem man noch etwas weiteres zurücksetzen konnte.AGR-Ventil wurde penibelst gereinigt und Ladedruck Magnetventil wurde ausgetauscht.
Gruß,
Xorxus
Hallo,
DIS_ASHFULL zählt jetzt relativ synchron mit dem km-Zähler runter !? Sollte dann nach einer gewissen Zeit nach Beendigung der Lernphase umspringen.
Dass AGR-Ventil funktioniert kannst du durch Auslesen von Forscan leicht überprüfen z.B. EGRVP, EGR_TV
Also jetzt habe ich so einiges über den DPF und dieses Additiv gelesen.. Das Additiv bewirkt eine höhere Temperatur im DPF damit das Ruß verbrennt (allerdings machtlos gegen Asche).
Kosten: ca 100€ per DIY
Der DPF muss, falls denn voll mit Asche, speziell gereinigt werden.
Kosten: ???
Der DPF wird vorsorglich getauscht nach xy tkm
Kosten: > 300€
Ist dieser DPF ein Fehlkonstruktion? Ich sehe an der Stelle nur Kosten?! Der 2.0 TDCI erreicht gerade mal die Euro4 mit dem DPF (bzw gar nur Euro3) und macht nur Ärger bzw erzeugt nur Kosten so wie ich das sehe! Also wenn es möglich wäre würde ich glatt eine lange Stange nehmen und das Innenleben des DPF zerstören. Ergebnis: TUV bemerkt das nicht mal und nie wieder Sorgen bezüglich DPF.