DPF Regenerationsanzeigee
Guten Abend,
kann mir jemand sagen ob man im MMI oder Virtual Cockpit sehen kann wenn der DPF regeneriert?
Fahrzeug A4 B9 Avant, 3.0 TDI (160kw) Quattro mit DSG.
Hintergrund:
In der Garage lief die Tage der Lüfter nach und wenn ich das gewusst hätte wäre ich noch einmal eine Runde gefahren.
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@monymax schrieb am 16. Februar 2018 um 15:32:26 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. Februar 2018 um 15:25:35 Uhr:
Du willst mir sagen, dass du 5 min. oder noch länger um die Häuser fährst, weil 5 Meter vorm abstellen er angesprungen ist. 😕
Warum nicht?
Weil ich dazu schon alleine keine Zeit hätte und die Umwelt nicht noch mehr belasten muss. Die Generation macht er dann auch beim nächsten mal, warum also um die Häuser fahren, wenn es nicht sein muss.
57 Antworten
Ich kann es schon nach ca. 1.5km erkennen, dass der Motor warm wird, während sich da im Normalfall noch nichts an den Anzeigen rühren würde.
Die "Entscheidung" dürfte als schon beim Losfahren fallen, unabhängig von der Strecke - was sehr ärgerlich ist, weil er so oft tagelang versucht zu Regenerieren, und dann mit krawallendem Lüfter in der Garage steht. Beim Vorgänger ist mir das so nie aufgefallen - da habe ich es nur bei Strecken von ca. 30km danach gerochen, dass er regeneriert hat, nie aber auf der Kurzstrecke.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Februar 2018 um 18:21:40 Uhr:
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 16. Februar 2018 um 17:41:57 Uhr:
So was muss ein Auto des 21. Jahrhunders abkönnen. Die Zeiten, wo man 30 Min. vor dem Start eine Lötlampe unter den Motor stellen musste, sind auch rum - dank Vorsprung durch Technik🙂Klar, können die Autos das ab! Aber dieses Frage stellt sich schon lange nicht mehr, sondern nur noch die Frage, wie hoch die Kosten sind, die bei fortgeschrittenen km-Ständen entstehen.
Zum Beispil spart das LL-Intervall Kosten für die Nutzer in den ersten Jahren. Wird das Auto dann weggegeben, kann es dem Erstnutzer schließlich egal sein. Allerdings hat dann der Folgenutzer irgendwann das Problem der höheren Kosten.
Will man hingegen das Auto 10 Jahre fahren, dann sollte eine kosteneffiziente Nutzung über 10 Jahre betrachtet werden, diese erfodert dann aber eine etwas eine andere Herangehensweise.
Du glaubst doch nicht wirklich, dass du mit einem B9 10 Jahre fährst, die Zeiten sind leider dank der ganzen Elektronik vorbei, leider! Ich bin mit meinem B5 18 Jahre und 300.000 km gefahren, ohne dass außer Verschleißdingen was kaputt war, das waren noch Zeiten ?? B9 5 Jahre Leasing mit Garantie und dann weg damit! Ich denke die Reparaturkosten würden dann den Zeitwert übersteigen
Ich bin auch mal auf die Ausfallrate bei den älteren Fahrzeugen gespannt. Ohne entsprechende Folgegarantieversicherung mache ich schon lange nichts mehr. Es geht ständig irgendwas kaputt. Das gilt aber leider auch für andere Hersteller...
Früher, also z.B. bei meinem ehemaligen E60 war es so das der Motor erst auf Temperatur kommen musste damit die Regeneration beginnt. Ist glaube ich beim B9 nicht anders, liegt daran dass sonst zu viel Sprit ins Öl eingetragen wird durch die Nacheinspritzung. Ausserdem muss natürlich die Abgasanlage erstmal auf Temperatur kommen das der Kat funktioniert, früher geht gar keine Regeneration.
Deswegen sind defekte Kühlwasserthermostate eine Hauptursache für verstopfte DPF, das Auto regeneriert dann einfach nicht mehr.
Wenn er regelmässig nicht regenerieren kann verreckt dir der DPF, da ist auch 2018 noch kein Kraut dagegen gewachsen. Wenn dein Kurzstreckenverkehr zu kurz ist kann er nicht regenerieren. Deswegen ist ein moderner Diesel für reine Kurzstrecke auch ungeeignet, auch in B9 Diesel.
20km sollten aber reichen das er das Regenerieren beginnt. Bei meinem hab ich aber das Gefühl das er sehr sehr lange zum regenereiren braucht, 20km reichen da von meinem Gefühl her nicht das er eine Regeneration abschliessen kann.
Das die neueste Auto Generation immer nur maximal 5 Jahre halten soll wird seit mindestens 20 Jahren behauptet. Das sagten die Leute auch über den B8 und davor den B7, weiter zurück erinnern kann ich mich nicht, da bin ich noch zu jung 😉
Grüße
Alexander
Ähnliche Themen
Sagt mal wie oft Regeneriert das Auto eigentlich?? Mir kommt vor als wenn es häufiger wird in letzter Zeit... Hatte es jetzt ca alle 3 Wochen. Kann man sagen nach wieviel KM er es ca immer macht?
Kann man die Regeneration auch per VCDS anstoßen?
Theoretisch ja ; würde ich aber nicht machen ; wenn er mitten drin abbricht kann es zu größeren Probleme kommen
Ich hätte mal eine Frage:
Fahre einen A4 b9 Avant (Bj 2016) 2.0 TDI 150 PS Schalter
Seit letzter Zeit regeneriert er sehr oft. (Alle 400km) es qualmt auch ziemlich stark blau grau raus, sodass man es deutlich als Wolke hinten sieht.
Das Fahrzeug wird viel Langstrecke gefahren (100-600km am Tag Autobahn) auch ziemlich flott 140-200 km/h.
Ist dieses Verhalten normal?
Gruß, Dawid
Dass es bissel nach verbranntem Gummi müffelt, ok... Aber blau grauer Qualm, den man deutlich sieht? Hört sich nicht gesund an und konnte ich auch noch nicht bei meinem damaligem A4 und auch nicht beim jetzigen A3 beobachten.
400km halte ich auch für zu viel. Die Regeneration sollte öfters erfolgen. Bei mir sind es ca. alle 100km. Bei mir sind aber auch mehr Kurzstreckenfahrten á ca. 12km dabei.
Meiner stinkt nur, gequalmt hat er nur als er ganz neu war.
Ich würde auch sagen er macht die Regeneration des Öfteren <250km.
Zitat:
@R2_D2 schrieb am 09. März 2020 um 21:42:39 Uhr:
Die Regeneration sollte öfters erfolgen. Bei mir sind es ca. alle 100km. Bei mir sind aber auch mehr Kurzstreckenfahrten á ca. 12km dabei.
Dabei kommt es drauf any welche Strecken man fährt
Viel Kurzstrecke = viel Regeneration...
400km zu wenig?!! Ich glaube es nicht. Meiner macht das alle 400-600km und noch nie Probleme gehabt.. weiß ja nicht was ihr mit euren Karren macht aber alle 100km ist ja wohl ziemlich übertrieben.. oder tankst du nur extrem billigen Fusel??
Das er bei der Regeneration qualmt, ist nicht normal.. da würde ich doch evtl Mal in der Werkstatt nachfragen. Öl stand Mal überprüft?
@amschulz
Ich sagte ja, viel Kurzstrecke öfters Regeneration.
Wer Langstrecke viel fährt, weniger Regeneration.
Also ich bekomme nicht mit, wenn er auf der Autobahn regeneriert. Woher wisst ihr, wenn das stattfindet, wenn man nicht gerade an ner Ampel oder im Stau steht?
Ich fahre regelmäßig 26 km zur Arbeit; nur Landstraße...Motor wird immer warm und Öl hat immer so 80-90 Grad. Regeneriert bei mir immer so nach 450 km...habe mir nämlich mal d. Spaß gemacht und es aufgeschrieben 😛 Tanke jetzt seit ca. 2 Jahren V-Power Diesel und habe festgestellt, das sich im Gegensatz zu normalen Diesel (von der Star Tankstelle) die Regenerationsspanne um rd. 100km verlängert hat. Fahrprofil ist i.d. letzten Jahren immer gleich geblieben. Das sind meine Erfahrungen...
Gruß
Thommi