DPF Regenerationsanzeigee

Audi A4 B9/8W

Guten Abend,
kann mir jemand sagen ob man im MMI oder Virtual Cockpit sehen kann wenn der DPF regeneriert?

Fahrzeug A4 B9 Avant, 3.0 TDI (160kw) Quattro mit DSG.

Hintergrund:
In der Garage lief die Tage der Lüfter nach und wenn ich das gewusst hätte wäre ich noch einmal eine Runde gefahren.

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@monymax schrieb am 16. Februar 2018 um 15:32:26 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 16. Februar 2018 um 15:25:35 Uhr:


Du willst mir sagen, dass du 5 min. oder noch länger um die Häuser fährst, weil 5 Meter vorm abstellen er angesprungen ist. 😕

Warum nicht?

Weil ich dazu schon alleine keine Zeit hätte und die Umwelt nicht noch mehr belasten muss. Die Generation macht er dann auch beim nächsten mal, warum also um die Häuser fahren, wenn es nicht sein muss.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 16. Februar 2018 um 07:51:52 Uhr:


es gibt kein flag mit 1 für reg aktiv
sondern wenn andere umgebungsparamter
zudem müsste die app erstmal genau den wert abfragen ; wie gesagt die temp und nacheinspritzmenge z.b. sind Indikatoren

Also bei den dreistelligen MKB des CR V6 TDI kann man durchaus einen Status sehen: MWB 103 zeigt den Reg-Modus an. Ist zwar kein binärer Wert, also true/false bzw. 0/1, aber eine Zahl, die das gut anzeigt.
Und die Nacheinspritzung ist beim Regenerieren ebenfalls ungleich Null.

--> gibts das alles nicht mehr beim B9?

Zitat:

@marc4177 schrieb am 16. Februar 2018 um 15:40:57 Uhr:



Zitat:

@monymax schrieb am 16. Februar 2018 um 15:32:26 Uhr:


Warum nicht?

Weil ich dazu schon alleine keine Zeit hätte und die Umwelt nicht noch mehr belasten muss. Die Generation macht er dann auch beim nächsten mal, warum also um die Häuser fahren, wenn es nicht sein muss.

Und wenn nächsten mal genau das gleiche passiert und auch übernächste mal?
Ich fahre 2x20 km Arbeitstrecke pro Tag. Und bei mir schon mal passiert, dass ich 3 mal nacheinander dpf regeneration unterbrochen habe.

MfG

So was muss ein Auto des 21. Jahrhunders abkönnen. Die Zeiten, wo man 30 Min. vor dem Start eine Lötlampe unter den Motor stellen musste, sind auch rum - dank Vorsprung durch Technik🙂

Richtig, dass ist überhaupt kein Problem. Auch wenn man nur immer kurze Strecken fährt, ist es kein Problem.
Entweder holt er sich das Ganze dann in der Kurzphase oder wenn du wirklich mal eine längere Strecke fährst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 16. Februar 2018 um 17:41:57 Uhr:


So was muss ein Auto des 21. Jahrhunders abkönnen. Die Zeiten, wo man 30 Min. vor dem Start eine Lötlampe unter den Motor stellen musste, sind auch rum - dank Vorsprung durch Technik🙂

Klar, können die Autos das ab! Aber dieses Frage stellt sich schon lange nicht mehr, sondern nur noch die Frage, wie hoch die Kosten sind, die bei fortgeschrittenen km-Ständen entstehen.

Zum Beispil spart das LL-Intervall Kosten für die Nutzer in den ersten Jahren. Wird das Auto dann weggegeben, kann es dem Erstnutzer schließlich egal sein. Allerdings hat dann der Folgenutzer irgendwann das Problem der höheren Kosten.

Will man hingegen das Auto 10 Jahre fahren, dann sollte eine kosteneffiziente Nutzung über 10 Jahre betrachtet werden, diese erfodert dann aber eine etwas eine andere Herangehensweise.

du wirst den wagen eher verkauft haben als der DPF im Eimer ist

... oder er wird vorher zwangsweise stillgelegt 🙂

Eine Anzeige wann die nächste Regeneration ansteht wäre ganz gut, sinnvollerweise müßte man es dann auch manuell auslösen können.

gut das es nicht so ist - die Werkstätten wären voll und die Foren auch 😉

Zitat:

@DVE schrieb am 16. Februar 2018 um 19:29:12 Uhr:


Eine Anzeige wann die nächste Regeneration ansteht wäre ganz gut, sinnvollerweise müßte man es dann auch manuell auslösen können.

Anzeige wäre sinnvoll, aber mit eine OBD-Dongel lassen sich über BT einige MWB live überwachen. Andererseits merke ich das bei meinem sofort im Stadtverkehr, wenn er regeneriert. Ich nulle dann einfach den 2. BC km-Stand. Nach ca. 1200 bis 1300 km kann ich dann den nächsten Regenerationsablauf erwarten. 🙂

Bei einigen Opel sollte es sogar so sein, dass das Motormanagement die Scheibenheizung aktivierte, wenn der DPF regeneriert. Grund ist eine Zusatzlast zu schaffen, um noch mehr Abgas-Wärme über den Motor zu erzeugen. Dann gabs einige Spezis, die einfach eine LED an die Scheibenheizung gebrückt hatten. Ging die an, dann war klar, dass eine Reg. lief.

Gut, dass während der amtlichen Verbrauchsmessfahrt keine Regeneration stattfindet. Die Abgaswerte müssen es in sich haben.

Die wird bestimmt dann per Schummelsoftware geblockt... 😁

Zitat:

@vip-klaus schrieb am 16. Februar 2018 um 20:45:18 Uhr:


Gut, dass während der amtlichen Verbrauchsmessfahrt keine Regeneration stattfindet. Die Abgaswerte müssen es in sich haben.

nicht wirklich; da genau dort eben sehr hohe Temperaturen herrschen

Der SCR Kat ist hinter dem DPF? Sonst kämen die NOx, die bei der Regeneration entstehen, ja wieder hinten raus...

Mal eine Frage hierzu, ich habe auch den 200kw Diesel und möchte Mal wissen wann er damit anfängt?
Angenommen es muss gemacht werden. Jetzt ist der nächste Tag, draußen kalt 10 Grad oder so. Ich starte und fahre los. Ab wann entscheidet denn die Elektronik ich fange mit der Regeneration? Sofort wenn ich den Motor starte oder wartet er bis er auf Betriebstemperatur ist und guckt dann nach, ach ja ich muss regenerieren. Fange ich Mal damit an..

Deine Antwort
Ähnliche Themen