DPF Regeneration - Zu beachten und Wirkung
Hallo zusammen,
auch wenn es bereits zahlreiche Beiträge zum Thema Dieselpartikelfilter gibt, finde ich leider keine Antwort zu meiner Frage.
Heute hat sich das Fahrzeug 530d touring gemeldet (157tkm) und mir mitgeteilt, dass der DPF voll ist. Genauer Wortlaut: PARTIKELFILTER - Weiterfahrt möglich ggf. reduzierte Motorleistung. Von Ihrem BMW Service prüfen lassen.
Nun möchte ich die Regeneration über INPA anstoßen. Das geht doch über INPA oder? Ich habe gelesen, dass man gewissen Temperaturen erreicht haben muss. Was muss man genau beachten und vor allem welche Wirkung erzielt diese Regeneration (wie viele KM hat man ca. Ruhe)?
Ich danke euch im Voraus für eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
Hallo Becky,
es gibt mehrere Bedungungen die Erfüllt bzw. nicht vorliegen dürfen:
Wie @Dorfbesorger heute schön zusammengefasst hat:
•Min 75 grad Kühlwasser (Thermostate)
•kein Fehler an Ansaug oder Abgasensoren
•Drosselklappe darf keinen Fehler ablegen
•min 10l im Tank
•kein Fehler zu hoher abgasdruck (480/481)
Bitte prüfen ob diese Kriterien erfüllt sind und dann Regeneration anstoßen.
Danach sollte es wieder fluppen!
Bei der Regeneration gibt es 2 Varianten, die aktive und die passive.
Aktive: Hier wird zusätzlich und nachträglich Diesel eingespritzt um die Abgastemperaturen zu erhöhen. Durch die erhöhten Abgastemperaturen verbrennen die Rußpartikel im Filter, sodass dieser wieder frei "ausatmen" kann.
Passiv: Bei Drehzahlen ab ca. 2500 U/min ist Druck und Temperatur so hoch, dass ebenfalls die Rußpartikel entfern werden. Allerding ist diese Art nicht ausreichend weshalb zusätzlich aktiv regeneriert werden muss.
Das aktive Regenerieren erfolgt in regelmäßigen Abständen immer dann, wenn der Luftstrom zwischen Ein- und Ausgang des Filters einen gewissen Wert unterschreitet. Dieser Wert wird von Sensoren überwacht. Im Normalfall liegt der Wert zwischen 1000 und 1200 km kann jedoch sehr viel kürzer sein wenn der DPF stark oder schneller als normal verstopf.
Schneller als normal kann z.B. bei Kurzstrecken oder dauerhaft untertourigem Fahren sein. Deshalb ab und zu mal Gas geben und Drehzahl abrufen schadet nicht.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
72 Antworten
Wenn ich die Karre warm fahre, den Fehlerspeicher lösche und die Regeneration anstoße, wie kann ich dann "überwachen", dass die durchläuft und nicht abbricht? Geht das mit Tool32 oder INPA? Wenn ja, wie?
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 28. Januar 2018 um 15:28:12 Uhr:
Meinungen sind immer relativ. Mich interessieren nur die Fakten und die sprechen für eine Reinigung
Auch die ohne Ausbau ?
Zitat:
@roby.n schrieb am 28. Januar 2018 um 18:20:48 Uhr:
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 28. Januar 2018 um 15:28:12 Uhr:
Meinungen sind immer relativ. Mich interessieren nur die Fakten und die sprechen für eine ReinigungAuch die ohne Ausbau ?
Aschereinigung geht nie ohne Ausbau.
@DieBecky:
Mit Inpa kannst die Temperatur im DPF auslesen.
Liegt sie bei etwa 600, wird aktiv regeneriert.
Zitat:
@roby.n schrieb am 28. Januar 2018 um 18:20:48 Uhr:
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 28. Januar 2018 um 15:28:12 Uhr:
Meinungen sind immer relativ. Mich interessieren nur die Fakten und die sprechen für eine ReinigungAuch die ohne Ausbau ?
Die erst recht!!! Finger weg!
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 28. Januar 2018 um 18:42:55 Uhr:
Zitat:
Auch die ohne Ausbau ?
Aschereinigung geht nie ohne Ausbau.
@DieBecky:
Mit Inpa kannst die Temperatur im DPF auslesen.
Liegt sie bei etwa 600, wird aktiv regeneriert.
Hast du gerade parat, wie ich zu diesem Wert komme?
T32 status_abgastemeratur oder so...
Zitat:
Auch die ohne Ausbau ?
Aschereinigung geht nie ohne Ausbau.
Gibt "Spezialisten" die bieten für nicht wenig Geld die Reinigung am Fahrzeug ohne Ausbau.
Spritzen z.B. beim Abgastemperatursensor ein Reinigungsmittel ein.
@DieBeckyaftermarket = Fremdhersteller, wenn du beim Freundlichen nach so einem Teil verlangst wirst du exkommuniziert und bekommst nie wieder einen BMW verkauft

.
LG R.
Dabei wird aber nur künstlich die abgastemperatur angehoben um den Russ in Asche umzuwandeln. Asche wird dabei nicht beseitigt.
So ist das.
Zitat:
@Spechtone schrieb am 28. Januar 2018 um 15:14:31 Uhr:
Wie sieht denn das mit der Beschichtung des Filters aus? Gibt einige Meinungen, die aussagen, dass die Beschichtung die die für die Verwandlung von Ruß zu Asche durch eine Spülung oder thermische Behandlung kaputt gehen kann. Gibt es überhaupt noch neue Filter ?
Was soll denn da kaputt gehen was soll heißes Wasser aggressiver weg machen was nicht die heißen Abgase schon gemacht haben. Kurz gesagt nein da geht gar nichts kaputt. Heißes Wasser durch spülen und gut ist. In der Werkstatt erzählt man gerne sowas, weil man am spülen nicht wirklich was verdienen kann.
Guten Tag,
Das Thema ist schon relativ alt, aber für mich gerade genau passend.
Habe manchmal den Fehler, dass die Abgastemperatur vor Kat zu hoch ist.
Meine Frage ist nun, ob dieser Fehler eine Regeneration verhindert oder nicht. Diese zu hohe Temperatur resultiert ja nun nicht aus einem defekten sensor. Dieser liefert nämlich plausible Werte.
Den Fehler versuche ich natürlich zu finden.
Dennoch möchte ich gerne wissen, ob dieser Fehler die Regeneration verhindert.
Gruß
Ja wird die Regenerationsfahrt verhindern. Ganz einfach weil bei der Regeneration ja die Abgastemperatur noch weiter erhöht werden würde. Ist die Temperatur nun schon zu hoch wird das Steuergerät diese nicht noch weiter erhöhen.
Wenn die Temperatur vor kat zu hoch ist check mal die anderen Temperaturen also vor und nach Partikelfilter er braucht so ca. Ab 650 grad um zu regenerieren.
Bist du sicher das die Temperatur vor Kat korrekt ist? Und der Sensor nicht doch hin ist? evtl mal mit einem infrarotthermometer überprüfen.
Stimmt die Angezeigte Temperatur dann könnte dein Kat hin sein und einen Hitze/Abgasstau verursachen.
Hallo,
Ich habe eben mal eine Regeneration angesteuert. Auch mit hinterlegtem Fehler war dies problemlos möglich. Somit sollte es doch auch von allein funktionieren, richtig?
Habe alles mit bimmerlink angesteuert und ausgelesen.
Die Temperatur geht nur bei vollast und Vollgas (200+ kmh) auf "zu hoch". Und das mache ich durchaus sehr selten.
Ich muss mir mal die genauen Werte bei Vollgas anzeigen lassen. Wenn ich aber einen kurzen Sprint hinlege, geht die Temperatur im Kat auf maximal 500 Grad.
Die Temperaturwerte sind durchaus plausibel.
Sobald die Regeneration angesteuert wird, geht die Temperatur im DPF auf ca 550 Grad.
Bei normaler Fahrt ohne Regeneration sind die Werte bei ca 200 Grad.
Der Temperatursensor vor Kat ist nagelneu. Vorher hatte dieser - 50 Grad angezeigt und dadurch wurde die Regeneration tatsächlich verhindert, da der Fehler Leitungsunterbrechung/ Kurzschluss angezeigt wurde. Auch ein Ansteuern der Regeneration war bei diesem Fehler nicht möglich.
Nun hat alles funktioniert.
Ich muss dazu sagen, dass der Wagen seit ca 90.000t km eine Softwareoptinierung von broo performance hat. Ich denke mal, dass die Temperatur kurzezeit auf zu hoch geht.
Demnach ist meine Frage, ob er die Regeneration auch mit diesem Fehler macht. Wohl gemerkt, dass eine Ansteuerung problemlos möglich war. Ich denke mal, dass es dafür dir gleichen Bedingungen gibt.
Die Differenzdrücke sind auch alle im sollbereich. Somit denke ich nicht, dass irgendwas verstopft sein könnte.
Der Wagen hat jetzt 150tkm runter.
Ich werde spätestens in ca. 1000km erfahren, ob er alleine die Regeneration macht
Dennoch würde ich vorläufig gerne eure Meinung hören.
Vielen Dank
Dein Fehler könnte auch vom Chiptuning kommen . Höhere thermische Belastung des Motors .
Du hast ja selbst geschrieben , es tritt nur bei Vollgas auf der BAB auf . Der Sensor wird schon richtig messen , ich denke aber nicht , daß deswegen die Regeneration verhindert wird .
Zitat:
@5abeemwe schrieb am 3. Oktober 2020 um 19:34:26 Uhr:
Dein Fehler könnte auch vom Chiptuning kommen . Höhere thermische Belastung des Motors .
Du hast ja selbst geschrieben , es tritt nur bei Vollgas auf der BAB auf . Der Sensor wird schon richtig messen , ich denke aber nicht , daß deswegen die Regeneration verhindert wird .
Ja so ist mein Gedanke.
Ich werde auf jeden Fall berichten, ob eine selbstständige Regeneration vollzogen wird.