DPF Regeneration - Zu beachten und Wirkung

BMW

Hallo zusammen,

auch wenn es bereits zahlreiche Beiträge zum Thema Dieselpartikelfilter gibt, finde ich leider keine Antwort zu meiner Frage.

Heute hat sich das Fahrzeug 530d touring gemeldet (157tkm) und mir mitgeteilt, dass der DPF voll ist. Genauer Wortlaut: PARTIKELFILTER - Weiterfahrt möglich ggf. reduzierte Motorleistung. Von Ihrem BMW Service prüfen lassen.

Nun möchte ich die Regeneration über INPA anstoßen. Das geht doch über INPA oder? Ich habe gelesen, dass man gewissen Temperaturen erreicht haben muss. Was muss man genau beachten und vor allem welche Wirkung erzielt diese Regeneration (wie viele KM hat man ca. Ruhe)?

Ich danke euch im Voraus für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

Hallo Becky,

es gibt mehrere Bedungungen die Erfüllt bzw. nicht vorliegen dürfen:

Wie @Dorfbesorger heute schön zusammengefasst hat:

•Min 75 grad Kühlwasser (Thermostate)

•kein Fehler an Ansaug oder Abgasensoren

•Drosselklappe darf keinen Fehler ablegen

•min 10l im Tank

•kein Fehler zu hoher abgasdruck (480/481)

Bitte prüfen ob diese Kriterien erfüllt sind und dann Regeneration anstoßen.
Danach sollte es wieder fluppen!

Bei der Regeneration gibt es 2 Varianten, die aktive und die passive.
Aktive: Hier wird zusätzlich und nachträglich Diesel eingespritzt um die Abgastemperaturen zu erhöhen. Durch die erhöhten Abgastemperaturen verbrennen die Rußpartikel im Filter, sodass dieser wieder frei "ausatmen" kann.

Passiv: Bei Drehzahlen ab ca. 2500 U/min ist Druck und Temperatur so hoch, dass ebenfalls die Rußpartikel entfern werden. Allerding ist diese Art nicht ausreichend weshalb zusätzlich aktiv regeneriert werden muss.

Das aktive Regenerieren erfolgt in regelmäßigen Abständen immer dann, wenn der Luftstrom zwischen Ein- und Ausgang des Filters einen gewissen Wert unterschreitet. Dieser Wert wird von Sensoren überwacht. Im Normalfall liegt der Wert zwischen 1000 und 1200 km kann jedoch sehr viel kürzer sein wenn der DPF stark oder schneller als normal verstopf.
Schneller als normal kann z.B. bei Kurzstrecken oder dauerhaft untertourigem Fahren sein. Deshalb ab und zu mal Gas geben und Drehzahl abrufen schadet nicht.

Beste Grüße

72 weitere Antworten
72 Antworten

Liebe Leute,

nachdem ich es geschafft habe den Fehlerspeicher meines M47N2 tutto completo leer zu bekommen habe ich die DPF Regenertation angeworfen Tool32, JOB_STATUS OKAY.
Zuvor habe ich noch der Realität entsprechend einen neuen DPF angemeldet, JOB_STATUS OKAY.
Mein Kühlwasser erreicht wenigstens 80° (ich weiß es sollten ca. 90° sein, habe vorerst nur das AGR Thermostat getauscht)

Aus ABGLEICH_CSF_LESEN werde ich nicht so recht schlau.

So lese ich unter anderem:

Betriebsdauer seit letzter erfolgreicher Regeneration: TIPO 1.832299E+007s = 212 Tage.

gefahrene Strecke seit letzter erfolgreicher Regeneration: LSUM 3.216769E+008m = 322tkm
derzeit habe ich ca. 327tkm auf dem Tacho.

verbrauchte Kraftstoffmasse seit letzter erfolgreicher Regeneration: QFL = 1.52L

verbrauchte Gesamt-Kraftstoffmasse: QFLTOT 71.3L

KM-Stand der naechsten Ascheabgleichregeneration: ASKM = 5000km

Kann mich mal jemand aufklären ob ich damit am regenerieren war, bin oder irgend wann sein werde 🙂 ?

LG Robert

==================================================================
Print output: Results 24.01.2018 18:46:58
==================================================================
apiJob("D60M47A0","abgleich_csf_lesen","",""😉
Satz : 0
OBJECT = d60m47a0
SAETZE = 1
JOBNAME = abgleich_csf_lesen
VARIANTE = D60M47A0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = -1
UBATTHISTORY = -1
IGNITIONCURRENT = -1
IGNITIONHISTORY = -1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
MSOT_WERT = 0.000000E+000
MSOT_EINH = g
TIOP_WERT = 1.832299E+007
TIOP_EINH = s
LSUM_WERT = 3.216769E+008
LSUM_EINH = m
QFL_WERT = 1.520000E+000
QFL_EINH = l
TILCK_WERT = 0.000000E+000
TILCK_EINH = s
QFLTOT_WERT = 7.132000E+001
QFLTOT_EINH = l
BEGMOM_WERT = 0.000000E+000
BEGMOM_EINH = Nm
ASME_WERT = 0.000000E+000
ASME_EINH = g
ASKM_WERT = 5.000000E+003
ASKM_EINH = km
OELREG_WERT = 7.702595E+006
OELREG_EINH = s
_TEL_AUFTRAG = 6 Bytes
0000 : 83 12 F1 22 01 F0 ?.ñ".ð
_TEL_ANTWORT = 11 Bytes
0000 : 87 F1 12 62 01 F0 00 75 88 43 1D ?ñ.b.ð.u ?C.

QFL wert ist Liter seit letzter erfolgreicher Regeneration.
Also gerade frisch fertig 🙂

Zitat:

@DieBecky schrieb am 21. Januar 2018 um 11:42:41 Uhr:


Die gefahrenen Kilometer passen absolut in das Raster zwischen dem Einleiten der Regeneration und das, was ich seitdem gefahren bin 🙂

Ich habe den Raildruck-Fehler jetzt mal gelöscht und werde nächstes WE nochmal auslesen und gucken, was dabei rauskommt.

Die Reparaturen der Hochdruckpumpe etc. war im März 2017. Ich denke, dass ich vor März noch mal zum Freundlichen fahre und das mal checken lasse, ob ich eventuell was auf Gewährleistung bekomme. Aber da über ein halbes Jahr vorbei ist, bin ich pessimistisch. Vor allem, da die Freundlichen meist sehr unfreundlich sind was Kulanz etc. angeht.

So, ich habe den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen. Leider sind sowohl der Raildruck- als auch der DPF-Fehler wieder vorhanden.

Bei dem DPF-Fehler haben sich die Werte, abgesehen vom KM-Stand, nicht großartig verändert. Aus diesem Grund habe ich auch den QFL-Wert angeschaut. Letzte Regeneration war vor 43,4 Litern. Also war die letzte Regeneration die, die ich angestoßen habe. Erklärt das, wieso sich zum Beispiel die Aschemenge nicht mehr verändert hat? Wie soll ich weiter vorgehen? Fehler einfach drin lassen und warten bis die nächste Regeneration automatisch läuft?

Bilder habe ich wieder entsprechend angefügt. Danke für ein Feedback.

Image
Image
Image

Mit 480A wird die gar nicht laufen. Filter ausbauen und waschen oder reinigen lassen. Filtertausch registrieren und dann gehts weiter

Ähnliche Themen

Schön mit Hochdruckreiniger, kostet nix und funktioniert. :-)

Bevor die Thermostate gewechselt wurden, war der selbe Fehler hinterlegt. Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher gelöscht und per T-32 die Regeneration angestoßen, was laut QFL-Wert auch geklappt hat. Soll ich nicht lieber erstmal wieder so vorgehen anstatt zu Reinigen?

Kannst du probieren, aber auf Dauer denke ich muss er wohl einmal gereinigt werden. Ich gebe zu bedenken, dass bei langanhaltendem zu hohem Gegendruck der Turbo kaputt gehen KANN!!!

Viel Erfolg

Kann jemand jemanden in der Nähe von Dortmund empfehlen, der eine Reinigung inkl. Ein- und Ausbau zum fairen Preis macht?

Hallo, je nach dem um welchen 530D es sich handelt würde ich aus wirtschaftlichen Gründen zur Reinigung oder zum Tausch raten.

M57N: tauschen gibt es neu aftermarket um ca. 250,-
M57N2: reinigen (neu aftermarket über 350,-)

Würde nur zu neuen DPF raten keine Generalüberholten, da weiß man nicht wirklich was gemacht wurde.

Falls Reinigung immer mit Ausbau, gibt da Anbieter welche im eingebautem Zustand ein Reinigungsmittel einspritzen - halte ich wenig davon.

LG Robert

Wenn ich das richtig gelesen habe, wurde ab 2008 der M57N2 verbaut. Mein Auto hat Produktionsdatum März 2018. Also den N2!?

Was heißt Aftermarket? Beim Freundlichen? Gibt doch auch sicherlich einige Drittanbieter, die sich auf sowas spezialisiert haben, oder? Viele machen sowas auch privat selber @ Home. Leider fehlen mir dafür die technischen Fähigkeiten und das nötige Equipment.

Meist kommen Neuerungen aber immer erst nach der Produktionsferien und das ist im August. Also meist dann immer in der zweiten Hälfte des jeweiligen Jahres

Wie finde ich heraus, welchen Motor ich habe?

Was ist das schon wieder für n Gerede. DPF ausbauen, reinigen bzw reinigen lassen und wieder einbauen. Es gibt keinen besseren Filter als den originalen. Nach der Reinigung ist der wie neu. So what???

Wie sieht denn das mit der Beschichtung des Filters aus? Gibt einige Meinungen, die aussagen, dass die Beschichtung die die für die Verwandlung von Ruß zu Asche durch eine Spülung oder thermische Behandlung kaputt gehen kann. Gibt es überhaupt noch neue Filter ?

Meinungen sind immer relativ. Mich interessieren nur die Fakten und die sprechen für eine Reinigung

Deine Antwort
Ähnliche Themen