DPF Regeneration - Zu beachten und Wirkung
Hallo zusammen,
auch wenn es bereits zahlreiche Beiträge zum Thema Dieselpartikelfilter gibt, finde ich leider keine Antwort zu meiner Frage.
Heute hat sich das Fahrzeug 530d touring gemeldet (157tkm) und mir mitgeteilt, dass der DPF voll ist. Genauer Wortlaut: PARTIKELFILTER - Weiterfahrt möglich ggf. reduzierte Motorleistung. Von Ihrem BMW Service prüfen lassen.
Nun möchte ich die Regeneration über INPA anstoßen. Das geht doch über INPA oder? Ich habe gelesen, dass man gewissen Temperaturen erreicht haben muss. Was muss man genau beachten und vor allem welche Wirkung erzielt diese Regeneration (wie viele KM hat man ca. Ruhe)?
Ich danke euch im Voraus für eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
Hallo Becky,
es gibt mehrere Bedungungen die Erfüllt bzw. nicht vorliegen dürfen:
Wie @Dorfbesorger heute schön zusammengefasst hat:
•Min 75 grad Kühlwasser (Thermostate)
•kein Fehler an Ansaug oder Abgasensoren
•Drosselklappe darf keinen Fehler ablegen
•min 10l im Tank
•kein Fehler zu hoher abgasdruck (480/481)
Bitte prüfen ob diese Kriterien erfüllt sind und dann Regeneration anstoßen.
Danach sollte es wieder fluppen!
Bei der Regeneration gibt es 2 Varianten, die aktive und die passive.
Aktive: Hier wird zusätzlich und nachträglich Diesel eingespritzt um die Abgastemperaturen zu erhöhen. Durch die erhöhten Abgastemperaturen verbrennen die Rußpartikel im Filter, sodass dieser wieder frei "ausatmen" kann.
Passiv: Bei Drehzahlen ab ca. 2500 U/min ist Druck und Temperatur so hoch, dass ebenfalls die Rußpartikel entfern werden. Allerding ist diese Art nicht ausreichend weshalb zusätzlich aktiv regeneriert werden muss.
Das aktive Regenerieren erfolgt in regelmäßigen Abständen immer dann, wenn der Luftstrom zwischen Ein- und Ausgang des Filters einen gewissen Wert unterschreitet. Dieser Wert wird von Sensoren überwacht. Im Normalfall liegt der Wert zwischen 1000 und 1200 km kann jedoch sehr viel kürzer sein wenn der DPF stark oder schneller als normal verstopf.
Schneller als normal kann z.B. bei Kurzstrecken oder dauerhaft untertourigem Fahren sein. Deshalb ab und zu mal Gas geben und Drehzahl abrufen schadet nicht.
Beste Grüße
72 Antworten
Ja alles passig laut bimmerlink.
Wassertemperatur geht auf 90 Grad und Öl ist auch irgendwann bei 90 Grad.
Die Anzeige im Kombiinstrument zeigt nach ca 10-15 km die 100 Grad an.
Hallo,
Hier nun ein kleines Update.
Die Regeneration wurde auch automatisch angesteuert. Ich öffnete zufällig die App und währenddessen war die Regeneration schon in Arbeit.
Ähnliche Themen
Die Regeneration hat selbständig angefangen. Ich habe sie nicht angefordert etc.
Es waren knapp 30g Ruß. Nach der Regeneration waren es knapp 2g
Also sie läuft auch von allein an.
Okay habe ich gelesen.
Sobald ein gegendruck überschritten wird, wir regeneriert?
Muss ich mal beobachten.
Sind die Werte aus deiner Signatur übertragbar auf dem N57?
Werte sind ja nur im Stand, also ohne Last angegeben. Bei Last sollten die doch bestimmt höher sein, als im Stand, richtig?
Die Werte werden immer im Stand gemessen . Ob sie aber auf den N57 übertragbar sind weiß ich nicht .
Kann ich ad hoc auch nicht sagen.
Müsste mal im TIS oder RG schauen was die bei dem als Schwellenwerte angeben.
Hier mal meine ausgelesenen Werte
Strecke seit letzter Regeneration 339km
Leerlauf 0.010 Bar
2000 Umdrehung 0.028 Bar
4000 Umdrehung 0.107 Bar
Ich denke das ist gut so.