DPF Regeneration - Zu beachten und Wirkung
Hallo zusammen,
auch wenn es bereits zahlreiche Beiträge zum Thema Dieselpartikelfilter gibt, finde ich leider keine Antwort zu meiner Frage.
Heute hat sich das Fahrzeug 530d touring gemeldet (157tkm) und mir mitgeteilt, dass der DPF voll ist. Genauer Wortlaut: PARTIKELFILTER - Weiterfahrt möglich ggf. reduzierte Motorleistung. Von Ihrem BMW Service prüfen lassen.
Nun möchte ich die Regeneration über INPA anstoßen. Das geht doch über INPA oder? Ich habe gelesen, dass man gewissen Temperaturen erreicht haben muss. Was muss man genau beachten und vor allem welche Wirkung erzielt diese Regeneration (wie viele KM hat man ca. Ruhe)?
Ich danke euch im Voraus für eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
Hallo Becky,
es gibt mehrere Bedungungen die Erfüllt bzw. nicht vorliegen dürfen:
Wie @Dorfbesorger heute schön zusammengefasst hat:
•Min 75 grad Kühlwasser (Thermostate)
•kein Fehler an Ansaug oder Abgasensoren
•Drosselklappe darf keinen Fehler ablegen
•min 10l im Tank
•kein Fehler zu hoher abgasdruck (480/481)
Bitte prüfen ob diese Kriterien erfüllt sind und dann Regeneration anstoßen.
Danach sollte es wieder fluppen!
Bei der Regeneration gibt es 2 Varianten, die aktive und die passive.
Aktive: Hier wird zusätzlich und nachträglich Diesel eingespritzt um die Abgastemperaturen zu erhöhen. Durch die erhöhten Abgastemperaturen verbrennen die Rußpartikel im Filter, sodass dieser wieder frei "ausatmen" kann.
Passiv: Bei Drehzahlen ab ca. 2500 U/min ist Druck und Temperatur so hoch, dass ebenfalls die Rußpartikel entfern werden. Allerding ist diese Art nicht ausreichend weshalb zusätzlich aktiv regeneriert werden muss.
Das aktive Regenerieren erfolgt in regelmäßigen Abständen immer dann, wenn der Luftstrom zwischen Ein- und Ausgang des Filters einen gewissen Wert unterschreitet. Dieser Wert wird von Sensoren überwacht. Im Normalfall liegt der Wert zwischen 1000 und 1200 km kann jedoch sehr viel kürzer sein wenn der DPF stark oder schneller als normal verstopf.
Schneller als normal kann z.B. bei Kurzstrecken oder dauerhaft untertourigem Fahren sein. Deshalb ab und zu mal Gas geben und Drehzahl abrufen schadet nicht.
Beste Grüße
72 Antworten
Tool32 habe ich auch in dem Paket mit INPA bekommen, habe da aber wenig Ahnung von. Gibt es da eine Guideline, wie das funktioniert?
In inpa passende motorsteuergeräteversion aufschrieben. Diese dann in T32 laden. Job status_differenzdruck doppelklicken. Bei warmem Motor und jeweils bei 700/2000/4000 umin
DPF werte
abgleich_csf_lesen doppelklicken
Und Fehlerspeicher mit inpa auslesen. Es reicht der FS der DDE (motorsteuergerät)
Zitat:
@Spechtone schrieb am 12. Januar 2018 um 12:59:35 Uhr:
Jup.Der Einfachheithalber erst die Temperatur checken.
Ich wette da liegt der Hase im Pfeffer.Solltemperatur liegt zwischen 88-92 °C (+/- 1 K)
Ist wiedererwarten die Temp. i.O., dann FS auslesen und auf abgasrelevante Fehler achten.
Sind keine drin, Aschebeladung und Abgasgegendruck prüfen.
Werte zu hoch = DPF voll -> tauschen / reinigen (lassen)Gutes gelingen und bitte Feedback!!
Du hast richtig getippt 🙂
KTMP die ganze Fahrt mit max. 60 Grad lt. Geheimmenü. Also Thermostat defekt, korrekt? Natürlich kam wieder die DPF-Meldung.
Bei meinem gibt es zwei Thermostate, soweit ich weiß. Woher weiß ich, welches oder ob beide defekt sind? 11517805811 oder 11717787870?
Nach Erneuerung der Thermostate dann Regenerationsfahrt machen und hoffen, dass er sich wieder fängt und vernünftig freibrennt?! Wie stehen da wohl die Chancen? Hat da jemand Erfahrung?
Hi, das erste Thermostat (1151..) ist für das Kühlmittel und hat normal eine öffnungstemperatur von 88 °C. Das andere (1171...) ist für das Abgasrückführungsventil und hat eine Öffnungstemperatur von 70^°C.
Ähnliche Themen
Einfach beide wechseln, kosten nicht die Welt und mal im Ernst, das alles steht hier schon mehr mals und in tausend Varianten aufgeführt. Du hast dich also nicht wirklich belesen sondern einfach eine persönliche Beratung benötigt. :-)
So, beide Thermostate getauscht, Temperatur ist nun im normalen Bereich.
Habe dann den Fehlerspeicher gelöscht, über T32 die Regeneration versucht anzuschmeißen und anschließend ein gleichmäßige längere Fahrt über die Bahn gemacht. Die Meldung mit DPF kam zumindest nicht mehr, was mich schon mal freut.
Allerdings bin ich nicht sicher, ob er die Regeneration gemacht hat. Im Anhang mal ein Screenshot, was T32 angezeigt hat, nachdem ich die Regeneration angestoßen habe. Leider kann ich das nicht deuten.
Klick mal den Job Abgleich_csf_lesen an. Da steht die verbrauchte kraftstoffmenge seit letzter erfolgreicher Regeneration. QFL wert war das glaub ich
Alles klar, werde das am WE mal auslesen.
Übrigens habe ich noch im Fehlerspeicher den Fehler "4B90 Raildruck bei Motorstart zu niedrig" gefunden. Vor nicht ganz einem Jahr wurden schon Hochdruckpumpe, Glühstifte und Glüh-Steuergerät beim Freundlichen ersetzt. Raildrucksensor, -regelventilstecker, -regelventil und Injektoren wurden ebenfalls überprüft und für i. O. befunden.
Ist das eine neue Baustelle oder kann das in diesem Zusammenhang auftreten?
So langsam verzweifel ich an dem Dicken. Auch wenn klar ist, dass Dinge mit dem Alter kaputt gehen können...
Wie alt ist der Fehler? Km Datum? Springt der schlecht an, oder orgelt lange. Die erneuerten bzw geprüften Bauteile des raildrucksystems wurden ja für gut befunden...
Der dreht manchmal etwas länger wenn ich ihn anmache (also örgelt etwas). Aber das macht er schon etwas länger. Da war der Fehler aber definitiv noch nicht im Speicher. Wo kann ich sehen, bei welchem KM-Stand der Fehler abgelegt wurde? INPA zeigt lediglich den Fehler und sonst keine weiteren Infos.
So, ich habe jetzt mal abgelesen, welche Kraftstoffmenge verbraucht wurde. Leider verstehe ich das Ergebnis nicht. Ich finde den QFL-Wert sehr gering, oder? Ich habe mal ein Foto gemacht (siehe Anhang).
Der Fehler mit dem Raildruck war vor ein paar Kilometern (knapp 100), als auch die Arie mit dem DPF voll im Gange war. Habe die Fehler des Raildrucks und DPFs auch mal angehangen.
Zusätzlich dazu habe ich mal die Drehunförmigkeit und Mengenkorrektur abgelesen. Für mich sieht Zylinder 3 und 6 verdächtig aus, oder? Fotos habe ich auch mal angefügt.
Danke für ein Feedback
Injektoren werte top. Da gibts nichts zu beanstanden.
Ist der 480A noch vorhanden oder ist der löschbar und kommt nicht wieder?
Laut QFL wert 10,8 Liter also irgendwie um 150km seit letzter erfolgreicher Regeneration.
Die gefahrenen Kilometer passen absolut in das Raster zwischen dem Einleiten der Regeneration und das, was ich seitdem gefahren bin 🙂
Ich habe den Raildruck-Fehler jetzt mal gelöscht und werde nächstes WE nochmal auslesen und gucken, was dabei rauskommt.
Die Reparaturen der Hochdruckpumpe etc. war im März 2017. Ich denke, dass ich vor März noch mal zum Freundlichen fahre und das mal checken lasse, ob ich eventuell was auf Gewährleistung bekomme. Aber da über ein halbes Jahr vorbei ist, bin ich pessimistisch. Vor allem, da die Freundlichen meist sehr unfreundlich sind was Kulanz etc. angeht.