DPF Regeneration während der Fahrt initialisieren

Audi A4 B8/8K

Wie initialisiere ich beim b8 3,0 TDI quattro mit Automatik und TipTronic (Bj 2009 MKB: CCWA) die regeneration des DPF?

Das Problem ist ganz einfach, dass ich vermutlich zu "kurze gleichmäßige" Strecken fahre.
Ich fahre 30km zur Arbeit, allerdings muss ich spätestens alle 5 km wieder die Geschwindigkeit ändern...
Beim A6 4f ist es ja, eine gewisse Zeit zwischen 2000 und 2800/min im 5ten gang fahren (ca 20min) (dies funktionierte auch, bei meinem A4 allerdings nicht...

45 Antworten

Zitat:

@KKrHB schrieb am 18. Oktober 2021 um 15:16:36 Uhr:


Der CCWA hat kein AdBlue 😉
und einer der Gründe, warum die Regerneration nicht funktioniert ist sicherlich die Bypasklappe des Luftfilters...
Die Regerneration der Filter ist so ausgelegt, dass die gesammten Komponenten Fehlerfrei sein müssen, damit die Regeneration nicht abgebrochen wird.
Und der Filter muss nicht alle 200 km regeneriert werden...
Meiner z.B. (auch der CCWA mit mittlerweile 260tkm, erster DPF, komplett original) schafft es auch schon mal dass er nach 1200km erst regeneriert. (das war bislang der Höchste wert, der mir aufgefallen war).

Mit ging es auch gar nicht um AdBlue. Das war halt bei mir ein Problem. Es ging mir nur um die Grenzen der Rußbeladung (nicht der Asche). Und Kasperl schreibt dass er bei seinem schon über 40g Ruß angekommen ist und er nicht regeneriert. Und da sehe ich das Problem da in meinem verlinkten thread die 40g als Obergrenze für eine Serviceregeneration genannt wurden. Auch der Differenzdruck ist verdächtig hoch bei ihm.
Irgendwas verhindert da halt die Regeneration. Ein paar Möglichkeiten wurden ja bereits genannt.

An der Beladung kann es nicht liegen. Die max. Beladung für eine Serviceregeneration muss beim 2.7/3.0TDI unter 68g liegen.

Wenn der DDS-Wert im Standgas so hoch liegt, dann ist der DPF entweder praktisch zu oder der DDS hat einen weg. Kasperl könnte ja mal beide Rußwerte nach mind. 5 Minuten Standgas auslesen und hier posten. Messwertblocknummern gibt es glaube ich beim A5 nicht mehr, also muss mal etwas gesucht werden.

Zitat:

@real_Base schrieb am 18. Oktober 2021 um 15:51:34 Uhr:



Zitat:

Irgendwas verhindert da halt die Regeneration. Ein paar Möglichkeiten wurden ja bereits genannt.

Einer der Fehler liegt ganz offensichtlich auf der Hand... Bypassventil Luftfilter!
Für eine Regeneration muss der Fehlerspeicher sauber sein (was das Motormanagment angeht (Motorlager darf schon drin stehen, aber nichts was die Gemischaufbereitung betrifft)

Ähnliche Themen

an den Auto wurde schon ziemlich rumgemurkst😠
AGR deaktiviert,Dpf raus usw. Der DPF wurde vor ca. 20 tkm von neuen besitzer eingebaut aber auch hier nicht wirklich sauber gearbeitet und was da wirklich im Mstg. drin ist weis keiner
Im Leerlauf gibt es Drehzahlschwankungen und springt schlecht an🙁
Thermostat dürfte auch nicht mehr ganz schliessen braucht lange bis er warm wird
Morgen kommt auf jeden Fall mal ein neuer DDS rein und dann schauen wir mal weiter
Durch einen Wohnungswechsel hat sich auch das Fahrprofil geändert von 30km auf 3km
dürften einige sachen zusammenspielen
wie kann ich hier die Injektoren auslesen
BMK,ASB usw sind die MWB 72-77 bei den neueren Motoren muß ich passen

Als erstes würde ich da jetzt dann mal zusehen, dass die originale Motorsoftware rauf kommt, Sprich, dass ALLES wieder in den Serienzustand kommt.
Danach auslesen und erst dann kann man eine wirklich sichere Diagnose stellen...
Sicher ist jedenfalls dass der Fehlerspeicher sauber sein muss (Motorsteuerung betreffend) wenn die Regeneration funktionieren soll

bei einen neuflash muß aber die injektoren neu anlernen oder?

Zitat:

@KKrHB schrieb am 18. Oktober 2021 um 20:14:37 Uhr:


Sicher ist jedenfalls dass der Fehlerspeicher sauber sein muss (Motorsteuerung betreffend) wenn die Regeneration funktionieren soll

Wenn die Regeneration überhaupt jemals richtig stattgefunden hat. Vielleicht wurde ein neuer DPF eingebaut, der wurde aber

a) durch bestehende Fehlercodes nicht regeneriert oder
b) durch bestehende Hardwaredefekte nicht regeneriert oder
c) durch schlechte Software nicht regeneriert.

Und wenn die AGR Stilllegung noch aktiv ist würde ich die mal wieder reaktivieren. Vor allem im Kaltstart hilft die warme zurückgeführte Luft der Aufwärmung des Motors. Stillgelegte AGR bei den Motoren sorgt halt dafür dass die lange brauchen zum Aufwärmen. Und eine funktionierende und gereinigte AGR Strecke sollte auch lange Zeit keine Probleme machen.

wo kann man mehr über die funktionsweise der der Bypasklappe lesen z.b. SSP?

Ich schau mal eben was ich finde

SSP 428
SSP 350
SSP 495
SSP 479

Kannst ja mal gucken ob du was findest

Wo sitz das N275 beim CCWA?

Wenn ich "CCWA N275" bei google eingebe erhalte ich bei Google direkt einen Link zur folgenden Seite:

Code:
https://workshop-manuals.com/.../...jection_and_glow_plug_system_(6-cyl._2.7ltr._3.0ltr._4-valve_common_rail)/fuel_preparation_system_diesel_injection/overview_of_fitting_locations_(capa_cama_camb_ccwa_ccwb_cgka_cgkb)/

--> Mußte es so formartieren da der Link immer kaputt ging.

Sieht so aus, als wenn die Beipassklappe direkt im Luftfilterkasten mit drin sitzt.

im Luftfilterkasten Sitz nur der mechanische Teil welcher von einen Unterdruckschlach angesteuert wird
ich habe von Mstg. pin T94/48 gemessen und habe hier keinen Durchgang
ich suche eigentlich den el. Teil von den Ventil. kann es sein das das am AGR Kühler drauf ist?

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 20. Oktober 2021 um 15:37:42 Uhr:


im Luftfilterkasten Sitz nur der mechanische Teil welcher von einen Unterdruckschlach angesteuert wird
ich habe von Mstg. pin T94/48 gemessen und habe hier keinen Durchgang
ich suche eigentlich den el. Teil von den Ventil. kann es sein das das am AGR Kühler drauf ist?

Nicht dass ich wüsste...
Du kannst aber gerne selbst nochmal schauen...
Ich hatte meinen AGR-Kühler vor einiger Zeit gewechselt und hab den alten immernoch bei Ebay drinstehen:
https://www.ebay.de/itm/254766972582

Deine Antwort
Ähnliche Themen