Motor geht bei hohen Außentemperaturen während der Fahrt aus.
Hallo,
es betrifft unseren Audi A4 avant, allroad, 224 PS, Benziner, Baujahr 2014, Laufleistung: 50.000km. Während zweier Fahrten an sehr heißen Tagen Ende Juni (>38 Grad) ging bei unserem Auto der Motor während der Fahrt einfach aus. Es gelang mir, den Wagen gerade noch so am Straßenrand ausrollen zu lassen und die Situation zu sichern. In beiden Fällen ließ sich der Wagen nach ca. 1 h wieder starten und bis zum Ziel fahren. Die Auslesung des Fehlerspeichers durch die Werkstatt ergab mehrere Meldungen (Kraftstoffpumpe mechanischer Fehler, Regler 1 für Kraftstoffdruck fehlende Leistung und Kraftstoff Rail—/Systemdruck zu niedrig). Die Werkstatt meinte, es könne aber auch das Steuergerät sein und schlägt vor, ein Teil nach dem anderen auszutauschen, um den Fehler zu finden. Das kostet nicht nur viel Geld, sondern funktioniert auch nicht, wenn die Ursache in der hohen Umgebungstemperatur liegt, die sich auf elektronische Regelungsprozesse auswirkt. Bis jetzt ist der Fehler auch nicht wieder aufgetreten. Wir müssen jedoch in der nächsten Zeit mit 2 kleinen Kindern längere Strecken fahren. Nicht auszudenken, was passiert, wenn wir in einer Baustelle oder während eines Überholvorgangs von LKW nur noch ausrollen können und an völlig ungeeigneter Stelle stehen bleiben. An den beiden heißen Tagen hatten wir zudem Glück, etwas Wasser mitzuhaben und ein wenig Schatten am Straßenrand zu finden. Die Audi Kundenbetreuung meint, dass sie mir nicht helfen können, wenn der Fehler nicht mehr vorhanden ist. Deshalb bitten wir hiermit dringend um Hilfe.
Danke
7 Antworten
Ich würde hier definitiv die Pumpe tauschen. Das Steuergerät würde ich nun nicht als Verursacher hinzuziehen. Da hab ich hier im Forum auch noch nie was gelesen.
Vielen Dank für die rasche Antwort. Beruht diese auf entsprechenden Erfahrungen? Ich hatte mal einen Opel Vectra GT, in den ich 8.000DM investiert habe, weil die Fachwerkstatt Sensoren und etliche andere Teile austauschte, bis sie schließlich fanden, dass es das Steuergerät war..... Aber wir sind hier ja im Audi-Forum.
Der gleiche Fehler trat erneut im Jahr 2023 auf. Die Audi-Werkstatt fand schließlich starke Korrosion an den Pins im Stecker zwischen dem Steuergerät und dem Kabelbaum (siehe Foto). Die Korrosionsprodukte sind natürlich leitfähig. Die Werkstatt sagte, man hätte sowas noch nie gesehen. Nach einer Reinigung der Pins lief das Auto wieder, bis der gleiche Fehler jetzt im Juni 2025 erneut auftrat. Der Motor ging bei 150 km/h auf der linken Spur der Autobahn aus. Wieder Lebensgefahr! Und wieder wurde in der Werkstatt bei der Fehlerprotokollierung eine defekte Beninpumpe vorgegaukelt. Diesmal ging das Steuergerät zu einer Spezialwerkstatt, die es "reparierte". Ein Protokoll habe ich nicht bekommen, und jetzt läuft das Auto wieder. Wer weiß, wie lange, denn die Ursache der Korrosionserscheinungen ist nicht klar. Bosch als Hersteller solcher Steuergeräte repariert diese auch und weist darauf hin, dass Fehler oftmals durch Korrosion an den Pins verursacht werden. Also kann doch keiner sagen, dass unser Auto ein Einzelfall ist. Wer baut denn solche wichtigen Stecker so, dass Feuchtigkeit hineingelangen kann?
Die Ursache der korrosion am Stecker sollte gesucht werden.
Das Steuergerät sitzt in einer E-Box und Wasser kommt da direkt nicht hin.
Es kann vorkommen das Kühlflüssigkeit im Motorkabelbaum bis zum Steuergerät hochgerückt wird.
In Zeitabständen nachschauen ob es am Stecker vom Motorsteuergerät trocken bleibt.
Ähnliche Themen
Hallo Peter, vielen Dank für die Info. Am Auto war ein neuer Monteur, der früher bei Ford war. Der sagte, dass die gelegentlich tatsächlich Korrosion in Steuergeräten gehabt hätten. Ich weiß, dass die Schale mit einem Spezialkleber versiegelt ist. Da sollte das eigentlich nicht passieren. Das Möglichkeit des Hochdrückens von Flüssigkeit im Kabelbaum habe ich auch schon von Audi-Leuten gehört. Ist mir aber schleierhaft, da der Stecker aus Hartkunststoff besteht, in dem die leitenden Pins eingegossen sind. Da muss man also regelmäßig kontrollieren, ob da irgendwie Flüssigkeit reingekommen ist. Kühlflüssigkeit ist, auf Grund eines pH-Wertes >7 und einer sehr niedrigen Leitfähigkeit eigentlich nicht korrosiv. Aber da scheint es nur wenige Erfahrungen zu geben. Gruß, Wolfram