DPF Regeneration

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.

Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?

Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:


So, ich habs getan! 😁

Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.

Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!

Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!

Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄

Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.

Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi

392 weitere Antworten
392 Antworten

Zitat:

@Angelo0492 schrieb am 9. Oktober 2022 um 17:59:50 Uhr:


Wenn er nicht geleert wurde sondern nur zurückgesetzt, bekomm ich aber trotzdem ne Meldung wenn er voll ist oder ? Also es is jetzt nicht gefährlich so zu fahren und einen Motorschaden oder iwas zu riskieren ?

Wenn das MSG zurückgesetzt wird, löscht du quasi das Gedächtnis. Woher soll es dann wissen, dass der PF voll ist?

Na weil eventuell einer der Sensoren bemerkt dass der Differenzdruck sich erhöht oder die Temperatur zu hoch gemessen wird.. so etwas in der Art würde ich mir zumindest erhoffen 😁

Ich glaube eher, dass es die Kombination verschiedener Infos und Sensorenwerte sind und nicht nur die Messung des DDS.

Egal wie würde ich mir wünschen das Auto meldet sich wenn da was is.. bis dahin prüfe ich was und ob mit dem DPF was gemacht worden ist. Im Zweifel liebäugle ich mit einer Reinigung..

Ähnliche Themen

Ja, da haben wir ja auch schon drüber geschrieben, wenn nicht herauszubekommen ist, was nun Sache ist den DPF zur Vorbeugung/Sicherheit entleeren/reinigen lassen.

jetzt warte mal noch zwei Tage ab, ob die Werkstatt sich meldet oder fahr da hin und frage persönlich nach was Sache ist.

Guten Abend zusammen
Bis jetzt wurde leider noch keine Regeneration ausgelöst. Welcher Wert i dafür ausschlaggebend? Rußmasse berechnet oder gemessen?

Ölaschevolumen liegt auch noch bei 0.0

Asset.PNG.jpg

Eine der beiden Russmassen. Die höhere ist die entscheidende Grösse.

Werden im MWB107 Werte angezeigt?

Also die berechnete ? Ab wann wird die Regeneration gestartet ? Sollte ja bei mir jetzt soweit sein oder ? Startet die dann sofort beim zünden ? Oder erst wenn man ne Weile fährt startet sie ?

Im Anhang die beladungsgrenzen:

Dachte wenn die 1. erreicht ist wird regeneriert.. :/

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 11. Oktober 2022 um 20:06:54 Uhr:


Eine der beiden Russmassen. Die höhere ist die entscheidende Grösse.

Werden im MWB107 Werte angezeigt?

.jpg

Moin moin
Auto scheint zu regenerieren? Hohe Temperatur vor DPF .. hab paar screenshots angehängt. Drehzahl is aber nicht erhöht und die aktuelle reg Dauer is noch bei 0 sowie Strecke seit letzter Regeneration is auch noch unverändert… bin mir nicht sicher ob er wirklich regeneriert oder nur versucht …

Rußmasse berechnet ging von 31 auf 9.5 runter
Rußmasse gemessen ging von 9 auf 0 runter

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Schaut doch gut aus.
Beladungsgrenze 1 mit 28.
Deine Russmasse berechnet steht bei 29.
= Start Regeneration, wenn möglich.

Die Russmasse berechnet fällt...
24,5 - > 19,5- > 19,0 - > 9,5 ohne Abbruch bis auf min. 7,0

Edit: Russmasse!
Aschemasse ergibt sich aus der Laufleistung / Verbrauch.

Ja genau rußmasse wurde weniger aber die Strecke seit letzter Regeneration hat sich nicht zurück gesetzt. Und ölasche is auch noch 0.0
Kann es sein dass die Regeneration abgebrochen wurde weil während der Fahrt ging der Tank auf Reserve Bzw Tank Symbol is angegangen.

Und Bis auf dass die Abgastemperatur vor dpf sich erhöht hat hab ich nichts Gestellen können also keine Drehzahl Erhöhung oder so was…
Werd jetzt mal tanken.
Differenzdruck ging auch runter ..

Was sagen eig die 1 und 0en aus bei felgregeneration 1 und 2 ?

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. Oktober 2022 um 11:33:17 Uhr:


Schaut doch gut aus.
Beladungsgrenze 1 mit 28.
Deine Russmasse berechnet steht bei 29.
= Start Regeneration, wenn möglich.

Die Aschemasse berechnet fällt...
24,5 - > 19,5- > 19,0

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Ja. Tank auf Reserve = Abbruch Regeneration bzw. kein Start Regeneration möglich.

Eine Drehzahlerhöhung gibt es beim V6 nicht.
Kenn ich nur von den 4Zylinder-Motoren.

Die Zahlen bei Feldregeneration zeigen dir den aktuellen Zustand der Regeneration.

Vielen Dank für die Infos!
Was zeigen dir die Zahlen bei mir ?

Sieht das nach abgebrochener reg aus ?

höhere Drehzahlen werden nicht gebraucht, das Motorsteuergerät veranlasst Nacheinspritzungen vom Kraftstoff, wodurch die Abgastemperaturen erhöht werden.

Bis auf das Problem, dass die Aschemasse auf Null steht, sieht das für mich auch alles gut aus. Bei jeder Regeneration wird durch erhöhten Abgastemperaturen der Ruß durch Verbrennung in Asche umgewandelt. Da Asche nicht brennt, verbleit die Aschemasse im DPF und wird mit jeder Regeneration mehr bis das Teil voll ist.

hat sich die Werkstatt denn inzwischen mal geäußert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen