DPF Regeneration
Hallo,
Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.
Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?
Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:
So, ich habs getan! 😁
Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.
Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!
Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!
Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄
Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.
Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi
392 Antworten
genau das ist das Problem. jetzt weiß das Motorsteuergerät nicht mehr, was Sache ist und denkt, dass der DPF noch leer (also neuwertig) ist. Ich sehe die einzige Möglichkeit darin, das Teil auszubauen, und zum Reinigen (entleeren) einzuschicken. Anbieter gibt es ja genug im WWW.
Vielleicht kann man den Wert ja auch manuell hoch setzen und einen Vergleichswert eingeben, wenn ein User so freundlich ist und den Wert bei seinem Wagen mit vergleichbarem Motor und Laufleitung ausliest. Mein ehemaliger 2010er 4F 3.0 TDI hatte mit 209.370 km ein Ölaschevolumen von 0.25 (siehe Bild).
Vielleicht hat auch jemand eine bessere Idee und meldet sich noch.
Super danke erstmal an dich!
Also mein A6 avant 2.7 TDI multitronic bj2011 hat jetzt 191.300 km drauf und war auf Gewährleistung beim Händler wegen einem kaputten abgastemp Sensor weswegen er auch in den notlauf gegangen ist und nichtmehr regeneriert hat. Wurde dann getauscht und seitdem waren keine Probleme mehr. Hab leider von vorher keine Werte vom dpf. Nur jetzt gestern die Messung die ich angehängt habe. Dem Werkstatt Meister des Händlers hab ich auch nochmal geschrieben und nachgefragt ob der dpf gereinigt wurde oder nur zurückgesetzt. Aber bis jetzt keine Antwort.. Weil so kann ich hald nicht einschätzen was Sache is. Das Auto klingt auch etwas dumpf (brummen/summen) beim Geschwindigkeit halten und leichtem beschleunigen. Bei höherer Drehzahl zieht er und klingt normal. Nur eben beim leicht Gas geben und Geschwindigkeit halten dieses meiner Meinung nach komischen Brummens unten rum. Also nichtmal vom Motor eher von unten…
Das Bild im Anhang is der aktuelle Stand, normalerweise müsste die Regeneration bald starten wenn ich es richtig verstanden habe, ist der aktuelle Wert bei 20.50 und die nächste Regeneration startet bei 28?
Kann auch andere Werte noch auslesen wenn es jemand ne idee geben könnte was Sache ist.
Danke im Voraus an jeden !
🙂
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. Oktober 2022 um 16:21:51 Uhr:
genau das ist das Problem. jetzt weiß das Motorsteuergerät nicht mehr, was Sache ist und denkt, dass der DPF noch leer (also neuwertig) ist. Ich sehe die einzige Möglichkeit darin, das Teil auszubauen, und zum Reinigen (entleeren) einzuschicken. Anbieter gibt es ja genug im WWW.Vielleicht kann man den Wert ja auch manuell hoch setzen und einen Vergleichswert eingeben, wenn ein User so freundlich ist und den Wert bei seinem Wagen mit vergleichbarem Motor und Laufleitung ausliest. Mein ehemaliger 2010er 4F 3.0 TDI hatte mit 209.370 km ein Ölaschevolumen von 0.25 (siehe Bild).
Vielleicht hat auch jemand eine bessere Idee und meldet sich noch.
gern geschehen. Ich würde erst mal paar Tage abwarten was und ob der Werkstattmeister antwortet. Es könnte ja sein das die den DPF gereinigt/entleert haben und dann korrekterweise den Wert auf null gesetzt haben. Wenn du bis Mitte der Woche nichts gehört hast, würde ich dort anrufen oder hinfahren, wenn es nicht zu weit ist.
Rein rechnerisch sollte die Regeneration bei 1120 km starten, dann wäre die 28 erreicht. Alle 1000- 1200 km ist in Ordnung, wenn ich mich noch richtig an meine aktiven Dieselzeiten erinnere.
Womit wurde das ausgelesen?
Wenn sie ihn gereinigt haben wäre das top. Mal abwarten was und ob ne Antwort kommt. Wobei die Regeneration auch noch aussteht und ich nicht weis ob sie nicht doch startet und alles ok ist. Dennoch hat es iwie so ein Beigeschmack 😕
Nice dass du immer schnell gute Infos gibst!
Das wurde mit Carly über die OBD Live Parameter ausgelesen und Screenshot gemacht
Ähnliche Themen
Alles klar, ich dachte mir das es mit Carly ausgelesen wurde, Carly habe ich auch mal ein Jahr lang benutzt aber ich nehme doch lieber VCDS, vor allem wenn es ans Eingemachte geht.
Ich glaube schon das die Regeneration ganz normal startet, es spricht doch nichts dagegen oder stehen irgendwelche Fehlermeldungen an, die das verhindern würden?
Danke für die Blumen, ich bin inzwischen Rentner, sitze viel am PC und helfe gerne, wenn ich kann. Und wenn ich (wie hier) auch mal ein Däumchen bekomme, freut mich das natürlich auch 🙂
Bis ich soweit bin muss ich noch mind 35 Jahre schuften 😁
Genieß die Rente 😎
Ne Fehler werden keine anzeigt. Nach der Reparatur kam kurz (auch über Carly) agr Durchsatz gering (sporadisch). Sowie Ansteuerung fehlerlampe defekt Fehler P0401 —> Bild im Anhang. Fehler war dann nach ner längeren fahrt aber nichtmehr da beim auslesen. Das mit dem Fehlerlampe defekt macht nicht dennoch stutzig… kann man um einen defekt zu verbergen die Fehlermeldung im Display verbergen? :/
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 8. Oktober 2022 um 21:51:15 Uhr:
Alles klar, ich dachte mir das es mit Carly ausgelesen wurde, Carly habe ich auch mal ein Jahr lang benutzt aber ich nehme doch lieber VCDS, vor allem wenn es ans Eingemachte geht.Ich glaube schon das die Regeneration ganz normal startet, es spricht doch nichts dagegen oder stehen irgendwelche Fehlermeldungen an, die das verhindern würden?
Danke für die Blumen, ich bin inzwischen Rentner, sitze viel am PC und helfe gerne, wenn ich kann. Und wenn ich (wie hier) auch mal ein Däumchen bekomme, freut mich das natürlich auch 🙂
Danke, ich werde die Rente bestimmt genießen, solange es geht 🙂
Die Meldung ist schon etwas seltsam, die Fehlerlampe (Kontrollleuchte) ist ja Bestandteil von der Platine vom Kombiinstrument, da kann man schlecht was manipulieren. Und dass man eine Fehlermeldung so manipulieren kann, dass man die im Display nicht mehr sieht, wäre mir auch neu - glaube ich auch nicht.
Okay dann warte ich die nächsten Tage mal ab was mit der Regeneration passiert sowie der Reaktion seitens des Händlers
OK, eine andere sinnvolle Möglichkeit ist aus meiner Sicht auch nicht vorhanden. Halte uns bitte auf dem Laufenden, wenn es was Neues gibt.
Werd ich machen klar 🙂
Der verbaute dpf scheint noch der Originale von 2011 zu sein …
Das ist egal, wenn er geleert wurde.
Wenn er nicht geleert wurde sondern nur zurückgesetzt, bekomm ich aber trotzdem ne Meldung wenn er voll ist oder ? Also es is jetzt nicht gefährlich so zu fahren und einen Motorschaden oder iwas zu riskieren ?
ich glaube nicht das du dann eine Meldung bekommst, höchstens eine Folgemeldung, denn durch das Zurücksetzen wird dem Steuergerät ja gesagt, dass der DPF neu ist und das STG fängt an, die Beladung neu zu berechnen.
Ich denke das du noch fahren kannst, ohne einen Motorschaden zu riskieren, da die Regeneration wohl noch gestartet wird, aber ich würde mich die Woche schon darum kümmern herauszubekommen, was die Werkstatt mit dem DPF angestellt hat.
Ich denke auch, das Motorsteuergerät wird in den Notlauf schalten, wenn der DPF dicht ist, es werden ja auch die Abgastemperaturen gemessen, die dann nicht mehr stimmen und das wird auch Auswirkungen auf den Ladedruck usw. haben, wenn die Abgase nicht wie gewünscht abgeleitet werden können.
Ja eben. Es dürfte eine Meldung kommen sobald er zu ist und nichtmehr regeneriert werden kann.. ich warte noch auf Antwort und sage dann Bescheid 🙂