DPF Regeneration berechnete Rußmasse

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag im Forum und deshalb möchte ich kurz über mein Auto berichten. Suchfunktion habe ich benutzt, aber keinen ählichen Fall gefunden.
Ich fahre einen Audi A6 2,7 TDI Schalter Baujahr 2010 mit 88000 km. Gekauft habe ich das Auto im Dezember 2014 mit 72000 km. Mein Fahrprofil: 40% Autobahn, 30% Landstraße und 30% Stadt. Da ich von Problemen mit dem Dieselpartikelfilter gelesen habe, habe ich mir im Sommer letzten Jahres das VCDS Basiskit gekauft, um die Regenerationen kontrollieren zu können.
Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der berechnete Wert der Rußmasse nie auf 0 zurücksetzt. Vor Kurzem habe ich z.B. nach 100 km Autobahnfahrt die Werte ausgelesen. Letzte Regeneration vor 20 KM, berechnete Rußmasse aber schon 13. Die gemessene Rußmasse liegt übrigens meistens zwischen 0-2 und Höchststand war 5.

Nun zu meiner ersten Frage: Ist das normal, dass der berechnete Wert nicht auf 0 zurück geht und bei euch auch so? Oder deutet das auf abgebrochene Regenerationen hin?

Wie sieht es aus mit einer Zwangsregeneration. Würde die eventuell helfen den ganzen Ruß mal wieder abzubrennen und den DPF frei zu bekommen, auch wenn sie mir im Kombiinstrument nicht angezeigt wird? Also eine freiwillige Zwangsregeneration durchführen?😛

Komisch kommt mir auch das Ölaschevolumen mit 0,05 vor. Das Auto wird ja auch von meinem Vorgänger "verhältnismäßig" wenig bewegt. Hat jemand eine Idee warum der Wert so niedrig ist?

Was bedeutet eigentlich der Differenzdruck Offset? Der steht bei mir ständig auf 0.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bedanke mich schonmal.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich es selbst nicht mag, wenn ich mir Themen durchlese und diese zum Schluss einfach im Nichts aufhören, will ich nochmal kurz melden.

Die Ölverdünnung kommt vor allem durch abgebrochene Regenerationen.
Vorher: 13% Diesel im Öl nach 5.000 Kilometer (Nie auf Regenerationen geachtet)
Jetzt: 4% Diesel im Öl nach 5.000 Kilometer (Jede Regeneration zu Ende geführt - Zwar verdammt nervig, alle 350-600 km zu regenerieren, aber ansonsten geht mir der Motor wohl auf Dauer flöten)

Habe mich ja über die 350-600 km anfangs gewundert, nach Tausenden durchgelesenen Beiträgen ist mir aber aufgefallen, dass es für DIESES Modell mit Bj. um 2010 (je nach Bauzeitraum auch vollkomen andere Regenerationszyklen möglich) "normal" zu sein scheint. Falls jemand sich dafür interessiert: Meiner regeneriert bei einer berechneten Rußmasse von 28-29 und geht runter bis auf 7,5-8.

Ach ja: Mein Audi-Händler hat noch den Oxikat und AGR-System getauscht, in der Hoffnung, dass sich die Regenerationszyklen ändern, hat aber nichts gebracht (Tausch Gott sei Dank "relativ" günstig, nachdem die Sachverständigen meinem Audi Händler etwas Druck gemacht haben.)

Wietere Anregungen können natürlich gerne noch geäußert werden. Ansonsten Danke für Eure Beiträge 🙂

87 weitere Antworten
87 Antworten

Hallo Tilum, also mich würde ne Logfahrt von 1500-4200 rpm im 4.Gang interessieren MWB 3. .auch interessieren würde mich dein Aschegehalt im DPF (bei mir steht er bei 0,05) und wie oft deiner so regeneriert und wie weit die Rußmasse nach dem regenerien runter gegangen ist. Da meiner jetzt 89000km runter hat sind die Autos ja ziemlich gleich. Welchen Softwarestand hat deiner?

Hier die Daten meiner Logfahrt heute....

Motor-SG erw. ID Software-Version: A5.1.7

Mwb-35-36-40-warm
Mwb-102-35-36-kalt
Mwb-104-oelasche-russmasse

Hallo Tillum ,besten Dank für deine Hilfe, sehe ich das richtig und deiner braucht im 4.Gang von 2000-4000 rpm ca. 11 sek ? Könntest du das in deiner Logdatei noch mal checken ? Meiner braucht 13,1 sek dafür ,und ich dachte das wäre schon gut.

Hallo zusammen,

da ich es selbst nicht mag, wenn ich mir Themen durchlese und diese zum Schluss einfach im Nichts aufhören, will ich nochmal kurz melden.

Die Ölverdünnung kommt vor allem durch abgebrochene Regenerationen.
Vorher: 13% Diesel im Öl nach 5.000 Kilometer (Nie auf Regenerationen geachtet)
Jetzt: 4% Diesel im Öl nach 5.000 Kilometer (Jede Regeneration zu Ende geführt - Zwar verdammt nervig, alle 350-600 km zu regenerieren, aber ansonsten geht mir der Motor wohl auf Dauer flöten)

Habe mich ja über die 350-600 km anfangs gewundert, nach Tausenden durchgelesenen Beiträgen ist mir aber aufgefallen, dass es für DIESES Modell mit Bj. um 2010 (je nach Bauzeitraum auch vollkomen andere Regenerationszyklen möglich) "normal" zu sein scheint. Falls jemand sich dafür interessiert: Meiner regeneriert bei einer berechneten Rußmasse von 28-29 und geht runter bis auf 7,5-8.

Ach ja: Mein Audi-Händler hat noch den Oxikat und AGR-System getauscht, in der Hoffnung, dass sich die Regenerationszyklen ändern, hat aber nichts gebracht (Tausch Gott sei Dank "relativ" günstig, nachdem die Sachverständigen meinem Audi Händler etwas Druck gemacht haben.)

Wietere Anregungen können natürlich gerne noch geäußert werden. Ansonsten Danke für Eure Beiträge 🙂

Ähnliche Themen

Das ist sehr wichtig bei einem Diesel, man soll ihn immer regenerieren lassen. Deswegen war es mir so wichtig, dass ich die Regeneration eindeutig identifizieren kann.
Mittlerweile merke ich es fast schon blind, wenn er aktiv regeneriert, der Motor wird ganz anders während der Regeneration.
Auf der BAB ist es mir egal, da es passiv abläuft.

Mir fällt beim Einparken in der Garage sehr deutlich das ungewöhnliche Leerlaufgeräusch auf. Während der Regeneration fehlt diese "kernige" Komponente im Motorsound. Das metallische Knacken aus dem Abgasbereich nach dem Abstellen ist auch ein Indiz dafür.

Hatte neulich den Fall, dass er nach 100km flotter BAB Fahrt auf den letzten paar km die Regeneration eingeleitet hat die ich dann beim Abstellen wohl oder übel abbrechen musste. So weiß ich immerhin, dass die nächste Fahrt ein Freiblasen erfordert. Schön wäre es gewesen, im CAR Menü des MMI für die Freaks eine "Engineering" Rubrik zu implementieren mit allen interessanten Daten aus der Motorelektronik: DPF Zustand, Regenerationsintervalle, Hinweis auf laufende Regeneration im FIS, Injektoren Timings, Ölqualität (über einen gesonderten Sensor?) Aber das verursacht zusätzliche Kosten und - nicht zuletzt - um es mit den Worten unseres Innenministers zu sagen: Zusätzliche Informationen würden die Autofahrer nur verunsichern 😁

Auf das brauchst nicht gehen. Er wird die Regeneration gleich bei nächster nicht unbedingt einleiten. Das habe ich bei meinen schon mehrfach nachgewiesen, u.A. auch per VCDS. Er kann erst mehrere Tage später die Regeneration wieder einleiten, oder auch Wochen danach.
Deswegen lieber immer zu Ende regenerieren lassen. Dauert eh nich lange, max. 12min bei mir.

Hallo
Fahre einen 2.7 190ps
Habe den Dpf reinigen lassen und ihn zurückgesetzt auf 0.
Mir sind nur folgende Punkte aufgefallen .
Bei Berechnet hatte ich 32.
Aber bei gemessen immer 0 egal wie sich der berechnete ändert der gemessene bleibt immer bei 0.
Könnte es sein dass der Sensor kaputt ist oder wieso ist der immer auf 0?
Ist der gemessene Wert der Sensor der direkt am Dpf geschraubt ist?
Der Fehlerspeicher ist leer.

Ist tatsächlich der gemessene Rußwert stets Null, selbst wenn Du den kalten Motor startest und sofort den MWB 104 öffnest und reinguckst? Ich hatte sonst den Effekt der Approximation beobachten können mit Startwert Rußmasse_gemessen ist gleich Rußmasse_berechnet. Dann nach einigen Minuten mittelt sich der Startwert immer weiter raus, und wenn dann tatsächlich der DDS (Differenzdrucksensor) lediglich ein Nullsignal dauerhaft "sendet", dann geht halt der Rußwert_gemessen dann schließlich auf Null.

Du kannst ja mal gerne im Messwertblock 102.3 den aktuellen Messwert des DDS auslesen und mal Gasstöße geben. Spätestens wenn dann eine "Dauernull" bleibt, dann ist der DDS defekt oder die Druckleitung vom DPF zum DDS ist beschädigt bzw. nicht verbunden.

Das schau ich mir heute noch an .
Den DDS habe ich schon gewechselt einfach auf verdacht aber arbeitet genauso wie sein Vorgänger
Die zwei Werte die er hat sind bei mir -6 beim Gasgeben geht der eine Wert hinauf und geht wieder ohne Gas hinunter.
Irgendwie braucht mein Dpf sehr lange um zu generieren.
Habe das Fahrzeug gestern nach dem Reinigen des Dpfs Notregeneriert um ihn auf 0 zu setzten weil nach 40km Autobahnfahrt es leider nicht funktionierte.
Irgendwas passt nicht ich weiß nur nicht was genau.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Januar 2024 um 14:24:24 Uhr:


Ist tatsächlich der gemessene Rußwert stets Null, selbst wenn Du den kalten Motor startest und sofort den MWB 104 öffnest und reinguckst? Ich hatte sonst den Effekt der Approximation beobachten können mit Startwert Rußmasse_gemessen ist gleich Rußmasse_berechnet. Dann nach einigen Minuten mittelt sich der Startwert immer weiter raus, und wenn dann tatsächlich der DDS (Differenzdrucksensor) lediglich ein Nullsignal dauerhaft "sendet", dann geht halt der Rußwert_gemessen dann schließlich auf Null.

Du kannst ja mal gerne im Messwertblock 102.3 den aktuellen Messwert des DDS auslesen und mal Gasstöße geben. Spätestens wenn dann eine "Dauernull" bleibt, dann ist der DDS defekt oder die Druckleitung vom DPF zum DDS ist beschädigt bzw. nicht verbunden.

Zitat:

@malano schrieb am 18. Januar 2024 um 14:57:30 Uhr:



Die zwei Werte die er hat sind bei mir -6 beim Gasgeben geht der eine Wert hinauf und geht wieder ohne Gas hinunter.
Irgendwie braucht mein Dpf sehr lange um zu generieren.
Habe das Fahrzeug gestern nach dem Reinigen des Dpfs Notregeneriert um ihn auf 0 zu setzten weil nach 40km Autobahnfahrt es leider nicht funktionierte.
Irgendwas passt nicht ich weiß nur nicht was genau.

Okay, dann hat der DDS einen Offset von -6 mbar, was erstmal auch ok ist. Wenn beim Gasgeben der Druckwert nach oben geht und dann wieder runterfällt, wenn der Abgasstrom ebenfalls abfällt, dann ist erstmal alles plausibel.

Ich bin noch immer neugierig über den MWB 104.2 und 104.3 kurz nach dem Motorstart (Motor und Zündung waren zuvor eine Weile aus).

Du kannst gerne auch nochmal den MWB 107 posten.

Was erhoffst Du Dir von 40 km Autobahnfahrt? Mein 2.7er ärgert mich nämlich immer sehr gerne und fängt gefühlt immer mit der Reg. an, wenn die BAB-Fahrt gerade hinter mir liegt. 😉

Mwb 107 einmal Motor aus und ein.
Was ist genau der Mwb 107?

Img20240118155333
Img20240118155323
Img20240118155312

MWB 107 liefert u.a Infos, ab wann der DPF die Reg. einleitet. Ich kann gerne auch weitere Details nennen, sofern das Interesse besteht. Jedoch habe ich noch ein Anliegen:

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Januar 2024 um 14:24:24 Uhr:


Ist tatsächlich der gemessene Rußwert stets Null, selbst wenn Du den kalten Motor startest und sofort den MWB 104 öffnest und reinguckst?

Das würde mich sehr interessieren. Auch ich versuche Dinge zu verstehen, die in unseren Audis so abgehen. Manchmal bin ich dann darauf angewiesen, hier solche Infos zu erfragen und einzusammeln. Deshalb würde ich mich über eine entsprechende Rückmeldung sehr freuen.

Hej habe oben 3 Bilder eingefügt.
Hast wahrscheinlich übersehen eines davon ist der MWB 104.
Die Abfrage ist natürlich ganz frisch 1 Tag nach der Notregeneration. Ich kann auch nach einer Woche nochmal reinschauen werde es hier Posten aber ich bezweifle dass es sich beim dem Wert 0 etwas ändert.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Januar 2024 um 22:36:09 Uhr:


MWB 107 liefert u.a Infos, ab wann der DPF die Reg. einleitet. Ich kann gerne auch weitere Details nennen, sofern das Interesse besteht. Jedoch habe ich noch ein Anliegen:

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Januar 2024 um 22:36:09 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Januar 2024 um 14:24:24 Uhr:


Ist tatsächlich der gemessene Rußwert stets Null, selbst wenn Du den kalten Motor startest und sofort den MWB 104 öffnest und reinguckst?

Das würde mich sehr interessieren. Auch ich versuche Dinge zu verstehen, die in unseren Audis so abgehen. Manchmal bin ich dann darauf angewiesen, hier solche Infos zu erfragen und einzusammeln. Deshalb würde ich mich über eine entsprechende Rückmeldung sehr freuen.

Ja, habe ich übersehen. Ich hatte das auch nicht zusammengebracht, mit dem Zeitpunkt unmittelbar nach Kaltstart des Motors.

Dass beide Rußwerte komplett genullt worden sind, habe ich bisher glaube ich noch nie gesehen, es sei denn, der DPF wurde resettet. Aber nach einer Reg. finde ich das schon bemerkenswert.

Fahre doch erstmal etwas, so müsste alle 10 km sich der km-Wert im MWB 104 entsprechend erhöhen. Der Rußwert_berechnet muss dann auch ansteigen. Wenn dann erneut der Rußwert_gemessen Null brleibt, dann gucke doch noch mal nach dem Verhalten der beiden Rußewerte, unmittelbar nachdem der Motor kalt gestartet wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen