DPF Regeneration berechnete Rußmasse

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag im Forum und deshalb möchte ich kurz über mein Auto berichten. Suchfunktion habe ich benutzt, aber keinen ählichen Fall gefunden.
Ich fahre einen Audi A6 2,7 TDI Schalter Baujahr 2010 mit 88000 km. Gekauft habe ich das Auto im Dezember 2014 mit 72000 km. Mein Fahrprofil: 40% Autobahn, 30% Landstraße und 30% Stadt. Da ich von Problemen mit dem Dieselpartikelfilter gelesen habe, habe ich mir im Sommer letzten Jahres das VCDS Basiskit gekauft, um die Regenerationen kontrollieren zu können.
Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der berechnete Wert der Rußmasse nie auf 0 zurücksetzt. Vor Kurzem habe ich z.B. nach 100 km Autobahnfahrt die Werte ausgelesen. Letzte Regeneration vor 20 KM, berechnete Rußmasse aber schon 13. Die gemessene Rußmasse liegt übrigens meistens zwischen 0-2 und Höchststand war 5.

Nun zu meiner ersten Frage: Ist das normal, dass der berechnete Wert nicht auf 0 zurück geht und bei euch auch so? Oder deutet das auf abgebrochene Regenerationen hin?

Wie sieht es aus mit einer Zwangsregeneration. Würde die eventuell helfen den ganzen Ruß mal wieder abzubrennen und den DPF frei zu bekommen, auch wenn sie mir im Kombiinstrument nicht angezeigt wird? Also eine freiwillige Zwangsregeneration durchführen?😛

Komisch kommt mir auch das Ölaschevolumen mit 0,05 vor. Das Auto wird ja auch von meinem Vorgänger "verhältnismäßig" wenig bewegt. Hat jemand eine Idee warum der Wert so niedrig ist?

Was bedeutet eigentlich der Differenzdruck Offset? Der steht bei mir ständig auf 0.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bedanke mich schonmal.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich es selbst nicht mag, wenn ich mir Themen durchlese und diese zum Schluss einfach im Nichts aufhören, will ich nochmal kurz melden.

Die Ölverdünnung kommt vor allem durch abgebrochene Regenerationen.
Vorher: 13% Diesel im Öl nach 5.000 Kilometer (Nie auf Regenerationen geachtet)
Jetzt: 4% Diesel im Öl nach 5.000 Kilometer (Jede Regeneration zu Ende geführt - Zwar verdammt nervig, alle 350-600 km zu regenerieren, aber ansonsten geht mir der Motor wohl auf Dauer flöten)

Habe mich ja über die 350-600 km anfangs gewundert, nach Tausenden durchgelesenen Beiträgen ist mir aber aufgefallen, dass es für DIESES Modell mit Bj. um 2010 (je nach Bauzeitraum auch vollkomen andere Regenerationszyklen möglich) "normal" zu sein scheint. Falls jemand sich dafür interessiert: Meiner regeneriert bei einer berechneten Rußmasse von 28-29 und geht runter bis auf 7,5-8.

Ach ja: Mein Audi-Händler hat noch den Oxikat und AGR-System getauscht, in der Hoffnung, dass sich die Regenerationszyklen ändern, hat aber nichts gebracht (Tausch Gott sei Dank "relativ" günstig, nachdem die Sachverständigen meinem Audi Händler etwas Druck gemacht haben.)

Wietere Anregungen können natürlich gerne noch geäußert werden. Ansonsten Danke für Eure Beiträge 🙂

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@Elektronikfuzzi schrieb am 14. Februar 2024 um 20:09:53 Uhr:


Naja, ich glaube, ich muß mich ja auch auf die Suche begeben.
Auf den ersten Blick sieht alles noch normal aus,
auf den zweiten Blick scheint er mir häufiger auszubrennen, vor allem zieht er immer eine sehr starke blaue Fahne hinter sich her, sprich er scheint viel, viel einspritzen zu müssen.

Aktuell auffällig:
* der Ladedruck scheint nicht den Sollwert zu erreichen, ist aber noch kein Fehler hinterlegt (Vermutung DPF bremst?)
* die Differenz zwischen gemessener und berechneter Rußmasse ist sehr groß (gemessen 25, berechnet 7)
* und gemessene Rußmasse nach angeblichen 170 Autobahnkilometern finde ich auch viel

Der DPF scheint aus dem Jahr 2013 zu sein, also schon der zweite, da ich ich ihn eh am Wickel hatte, hatte ich ihn auch vor 2 Jahren einmal gespült.
Also eigentlich kann er es nicht sein.

Jetzt will ich erstmal verstehen, woraus sich der Unterschied zwischen gemessen und berechneter Rußmasse ergibt.

Hast du etwas herausgefunden?

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 4. April 2024 um 22:14:07 Uhr:


Hi, woran könnte es denn liegen, das nach einer frischen Regeneration, die berechnete Rußmasse bei 28 steht?

Also ich kann dir sagen dass du sicher keine Regeneration hattest wenn der Berechnete bei 28 liegt den da fängt er eigentlich an .
Bei ca 36 geht die DPF Kontrollleuchte an .
Und bei ca 17 geht sie aus und bei ca. 8 hat er regeneriert dann sollte es 0km stehen habe es so geloggt.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 4. April 2024 um 22:25:15 Uhr:


Was sagt der aktuelle gemessene Differenzdruck?
Bspw. Leerlauf / 3000Umin?

Schaue ich gleich morgen mal. Welcher Block waere das bitte?
Wir haben vor 3 Jahren den DDS schon mal gewechselt, da im FS. Jedoch haben wir nur das Procedere mit Zündung an/aus zum anlernen gemacht.

Etwas verspätet:
Ich habe nichts neues herausgefunden. Ich habe einfach mal den Differenzdrucksensor erneuert und "angelernt".
Aktuell steht es noch unter Beobachtung.

Ähnliche Themen

Meiner hatte gestern wieder regeneriert. Ich bekomme das echt immer nicht mit. Vergangen waren gerade mal ca 350 km.
Berechnete Rußmasse steht jetzt bei 11.
Denkt ihr, das hier mal eine eingeleitete Regeneration sinnvoll ist?
253.000 km, erster DPF, 0,25 l

Ich habe neulich auch schonmal über eine eingeleitete Regeneration nachgedacht.
Aus meiner Sicht:
Wenn es keinen großen Umstand macht, jemanden zu finden, der das anwerfen kann dann mal machen.

Bei mir ist das z.B. so dämlich - auf den Autobahnen ist er meist noch nicht dran, in den eher kurzen Strecken von vielleicht 20km probiert er es dann.

Aus meiner Sicht schafft er es da nie mal komplett auszubrennen.

Notregeneration bringt garnix was erhoffst du dir dadurch?
Wie der Name sagt das Auto regenriert wenn es nicht alleine kann wenn Notlauf besteht
Da deiner ganz normal regeneriert wozu einleiten.
Glaubst du dass der Dpf dadurch wie neu wird ?

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 11. April 2024 um 18:45:27 Uhr:


Meiner hatte gestern wieder regeneriert. Ich bekomme das echt immer nicht mit. Vergangen waren gerade mal ca 350 km.
Berechnete Rußmasse steht jetzt bei 11.
Denkt ihr, das hier mal eine eingeleitete Regeneration sinnvoll ist?
253.000 km, erster DPF, 0,25 l

Was ich mir erhoffe, ist, daß er vielleicht von der Rußmasse weiter runter kommt. Meine Strecke ist jeden Tag ca 40 Km und davon 18 Km Autobahn

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 11. April 2024 um 22:37:05 Uhr:


Was ich mir erhoffe, ist, daß er vielleicht von der Rußmasse weiter runter kommt. Meine Strecke ist jeden Tag ca 40 Km und davon 18 Km Autobahn

Bist eh schon ganz unten bei ca. 8 hat er regeneriert und seit letzter Regeneration sollte wieder bei 0 sein, weiter geht er nicht runter das ist ganz normal da gibt es keine 0 bei berechneter.
Und das der so oft regneriert ist ganz normal bei diesem beschissenen Facelift bitte verzeih mir meine Audrucksweise. Habe das Auto seit über 10 Jahren und das ist nun mal so ,bei VFL schaut es ganz anders aus der füllt sich langsamer hat einfach etwas mit der Software zu tun .
Meiner hat mir genug Probleme bereitet jetzt seit ich die Regeneration logge verstehe ich ihn etwas mehr oder auch nicht. Und wennst wärmer draußen ist regenriert er auch früher ist mir auch aufgrfallen .

Hatte aber auch schon 1200 km ohne Reg geschafft, keine Ahnung warum

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 12. April 2024 um 13:43:30 Uhr:


Hatte aber auch schon 1200 km ohne Reg geschafft, keine Ahnung warum

Die Software überliefert dir nur den Gedanken als hätte Sie nicht regeneriert.
Bei mir stand mal 2000km seit letzter reg.
Das stimmt nur bedingt da er ab 27 anfängt zu regenerieren und wenn du nicht loggst dann merkst fu es nicht.
Und wenn du kurz vor 8 sagen wir bei 10 das Auto ausmachst hat er nicht fertig regeneriert und dann fängt er wieder bei 27 an somit kommst du auf die 1200km. Bei ca. 34 geht die Dpf Kontrolleuchte an.

Leuchtet ein, Danke für die Erklärung

Na wieviel km sind denn etwa normal?

VFL, ASB Motor (233PS)

Bei mir sind es aktuell scheinbar nach Tausch des Sensors genau so wie vor Tausch - ca 300km.
Interessanterweise scheint er immer auf Stadt oder Stau zu warten.
Man fährt xy km schnell, hält einmal an, fährt los, er beginnt zu regenerieren.

Unverständlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen