DPF Regeneration berechnete Rußmasse

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

dies ist mein erster Beitrag im Forum und deshalb möchte ich kurz über mein Auto berichten. Suchfunktion habe ich benutzt, aber keinen ählichen Fall gefunden.
Ich fahre einen Audi A6 2,7 TDI Schalter Baujahr 2010 mit 88000 km. Gekauft habe ich das Auto im Dezember 2014 mit 72000 km. Mein Fahrprofil: 40% Autobahn, 30% Landstraße und 30% Stadt. Da ich von Problemen mit dem Dieselpartikelfilter gelesen habe, habe ich mir im Sommer letzten Jahres das VCDS Basiskit gekauft, um die Regenerationen kontrollieren zu können.
Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der berechnete Wert der Rußmasse nie auf 0 zurücksetzt. Vor Kurzem habe ich z.B. nach 100 km Autobahnfahrt die Werte ausgelesen. Letzte Regeneration vor 20 KM, berechnete Rußmasse aber schon 13. Die gemessene Rußmasse liegt übrigens meistens zwischen 0-2 und Höchststand war 5.

Nun zu meiner ersten Frage: Ist das normal, dass der berechnete Wert nicht auf 0 zurück geht und bei euch auch so? Oder deutet das auf abgebrochene Regenerationen hin?

Wie sieht es aus mit einer Zwangsregeneration. Würde die eventuell helfen den ganzen Ruß mal wieder abzubrennen und den DPF frei zu bekommen, auch wenn sie mir im Kombiinstrument nicht angezeigt wird? Also eine freiwillige Zwangsregeneration durchführen?😛

Komisch kommt mir auch das Ölaschevolumen mit 0,05 vor. Das Auto wird ja auch von meinem Vorgänger "verhältnismäßig" wenig bewegt. Hat jemand eine Idee warum der Wert so niedrig ist?

Was bedeutet eigentlich der Differenzdruck Offset? Der steht bei mir ständig auf 0.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bedanke mich schonmal.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich es selbst nicht mag, wenn ich mir Themen durchlese und diese zum Schluss einfach im Nichts aufhören, will ich nochmal kurz melden.

Die Ölverdünnung kommt vor allem durch abgebrochene Regenerationen.
Vorher: 13% Diesel im Öl nach 5.000 Kilometer (Nie auf Regenerationen geachtet)
Jetzt: 4% Diesel im Öl nach 5.000 Kilometer (Jede Regeneration zu Ende geführt - Zwar verdammt nervig, alle 350-600 km zu regenerieren, aber ansonsten geht mir der Motor wohl auf Dauer flöten)

Habe mich ja über die 350-600 km anfangs gewundert, nach Tausenden durchgelesenen Beiträgen ist mir aber aufgefallen, dass es für DIESES Modell mit Bj. um 2010 (je nach Bauzeitraum auch vollkomen andere Regenerationszyklen möglich) "normal" zu sein scheint. Falls jemand sich dafür interessiert: Meiner regeneriert bei einer berechneten Rußmasse von 28-29 und geht runter bis auf 7,5-8.

Ach ja: Mein Audi-Händler hat noch den Oxikat und AGR-System getauscht, in der Hoffnung, dass sich die Regenerationszyklen ändern, hat aber nichts gebracht (Tausch Gott sei Dank "relativ" günstig, nachdem die Sachverständigen meinem Audi Händler etwas Druck gemacht haben.)

Wietere Anregungen können natürlich gerne noch geäußert werden. Ansonsten Danke für Eure Beiträge 🙂

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ne sind nicht beide auf 0 gesetzt, der erste Wert ist die Asche der zweite Wert ist das Berechnete und der Dritte das Gemessene der vierte seit Kilometer generiert.

Also ist der berechnete Wert meistens auf 8 nach der Regeneration . Was den Gemessenen angeht werde ich nach ein paar mehr Kilometern wieder anschauen und hier Posten.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Januar 2024 um 14:21:19 Uhr:


Ja, habe ich übersehen. Ich hatte das auch nicht zusammengebracht, mit dem Zeitpunkt unmittelbar nach Kaltstart des Motors.

Dass beide Rußwerte komplett genullt worden sind, habe ich bisher glaube ich noch nie gesehen, es sei denn, der DPF wurde resettet. Aber nach einer Reg. finde ich das schon bemerkenswert.

Fahre doch erstmal etwas, so müsste alle 10 km sich der km-Wert im MWB 104 entsprechend erhöhen. Der Rußwert_berechnet muss dann auch ansteigen. Wenn dann erneut der Rußwert_gemessen Null brleibt, dann gucke doch noch mal nach dem Verhalten der beiden Rußewerte, unmittelbar nachdem der Motor kalt gestartet wurde.

Zitat:

@malano schrieb am 19. Januar 2024 um 15:24:34 Uhr:


Ne sind nicht beide auf 0 gesetzt, der erste Wert ist die Asche der zweite Wert ist das Berechnete und der Dritte das Gemessene der vierte seit Kilometer generiert.

Also ist der berechnete Wert meistens auf 8 nach der Regeneration . Was den Gemessenen angeht werde ich nach ein paar mehr Kilometern wieder anschauen und hier Posten.

Du hast sowas von Recht!

Bin gespannt, wie es sich entwickelt. 🙂

Naja ist auch ein komisches Programm man muss es haben um sich auszukennen ??
Zum auslesen reicht es schon.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Januar 2024 um 15:38:29 Uhr:



Zitat:

@malano schrieb am 19. Januar 2024 um 15:24:34 Uhr:


Ne sind nicht beide auf 0 gesetzt, der erste Wert ist die Asche der zweite Wert ist das Berechnete und der Dritte das Gemessene der vierte seit Kilometer generiert.

Also ist der berechnete Wert meistens auf 8 nach der Regeneration . Was den Gemessenen angeht werde ich nach ein paar mehr Kilometern wieder anschauen und hier Posten.

Du hast sowas von Recht!

Bin gespannt, wie es sich entwickelt. 🙂

So jetzt nach einem Tank ging der Partikelfilter wieder an.
Folgende Werte nach dem Start (Motor kalt)waren zu sehen nach 200km war so ca. 25 berechnet und 2 gemessen.
Und heute wo der Dpf im Tacho anging stand 37 berechnet und 0 gemessen.

Dann war ich auf der Autobahn 45km fahrt bei 3tUmdrehungen ging die Lampe nicht aus der berechnete stieg auf 22 hinab der gemessen blieb bei 0 .
Irgendetwas stimmt nicht das ging früher viel schneller ich habe aber keine Ahnung was nicht stimmt. Früher war der innerhalb 10km fertig generiert. Hast du eine Idee?

Ähnliche Themen

Schafft er Abgastemperaturen von über 500Grad?

WAS heisst eigentlich DPF reinigen lassen?
Bzw. was wurde gemacht und wo?
Warum wurde der DPF gemacht? Gabs vorher schon Probleme?

Viele Fragen...

Im Ofen ausbrennen lassen bei einer Firma in Österreich.
Ich habe ihn vor einigen Jahren schon gereinigt aufgrund Ölverdünung (Stadtverkehr).
Ist wirklich deutlich besser geworden .
Vor zwei Jahren ca. hatte ich im Ausland Turboschaden Gestänge blockiert den habens repariert aber ich bezweifle dass die den Dpf haben reinigen lassen ,bin nämlich lange so gefahren dann ging er in den Notlauf usw. (Blieb mir nix anderes übrig um 3 uhr in der Früh mit Kindern im Auto)
Seit der Reparatur hat er immer so lange zum Reinigen gebraucht .
Keine Ahnung was da gemacht wurde.
Dann kamen noch andere Probleme dazu und eines nach dem anderen führte jetzt wieder zu einer Dpf Reinigung um es eben auszuschließen.

Und nein habe die Abgastemperatur nicht geloggt.
Ist das der MWB 102?
Kann ich mir dann anschauen.
Was mich stutzig macht nach dieser Reparatur des Turbos ist der gemessene Wert immer auf 0 beim MwB 104.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 7. Februar 2024 um 00:42:34 Uhr:


Schafft er Abgastemperaturen von über 500Grad?

WAS heisst eigentlich DPF reinigen lassen?
Bzw. was wurde gemacht und wo?
Warum wurde der DPF gemacht? Gabs vorher schon Probleme?

Viele Fragen...

Was sagst du zu meinen Werten?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Januar 2024 um 15:38:29 Uhr:



Zitat:

@malano schrieb am 19. Januar 2024 um 15:24:34 Uhr:


Ne sind nicht beide auf 0 gesetzt, der erste Wert ist die Asche der zweite Wert ist das Berechnete und der Dritte das Gemessene der vierte seit Kilometer generiert.

Also ist der berechnete Wert meistens auf 8 nach der Regeneration . Was den Gemessenen angeht werde ich nach ein paar mehr Kilometern wieder anschauen und hier Posten.

Du hast sowas von Recht!

Bin gespannt, wie es sich entwickelt. 🙂

Bei mir ist das Thema auch gerade etwas hochgekommen und ich hätte daher folgende Fragen:

* wann brennt er aus - bei berechneter oder gemessener Rußmasse?
* bei mir liegen die Werte stark auseinander 25 gemessen, 7 berechnet (gerade eben mal eim Kaltstart ausgelesen) - hat das was zu sagen?

3,0TDI, BJ 2006, MKB ASB

Also bei 37 berechnet bekomme ich im Fis die Meldung Dpf reinigen. Gemessen habe ich immer 0.

Zitat:

@Elektronikfuzzi schrieb am 13. Februar 2024 um 18:53:51 Uhr:


Bei mir ist das Thema auch gerade etwas hochgekommen und ich hätte daher folgende Fragen:

* wann brennt er aus - bei berechneter oder gemessener Rußmasse?
* bei mir liegen die Werte stark auseinander 25 gemessen, 7 berechnet (gerade eben mal eim Kaltstart ausgelesen) - hat das was zu sagen?

3,0TDI, BJ 2006, MKB ASB

Also nimmt er die berechnete Rußmasse als Grundlage für die Regeneration.

Aber deutet nicht eine große Differenz zwischen berechneter und gemessener Rußmasse auf ein Problem im System hin?

Ich versuche es gerade herauszufinden ich habe absolut keine Ahnung warum das so ist.
Und ja das nimmt er als Grundlage für die Reinigung.
Vielleicht ist Sensor defekt ich weiß es nicht

Zitat:

@Elektronikfuzzi schrieb am 13. Februar 2024 um 21:08:39 Uhr:


Also nimmt er die berechnete Rußmasse als Grundlage für die Regeneration.

Aber deutet nicht eine große Differenz zwischen berechneter und gemessener Rußmasse auf ein Problem im System hin?

Naja, ich glaube, ich muß mich ja auch auf die Suche begeben.
Auf den ersten Blick sieht alles noch normal aus,
auf den zweiten Blick scheint er mir häufiger auszubrennen, vor allem zieht er immer eine sehr starke blaue Fahne hinter sich her, sprich er scheint viel, viel einspritzen zu müssen.

Aktuell auffällig:
* der Ladedruck scheint nicht den Sollwert zu erreichen, ist aber noch kein Fehler hinterlegt (Vermutung DPF bremst?)
* die Differenz zwischen gemessener und berechneter Rußmasse ist sehr groß (gemessen 25, berechnet 7)
* und gemessene Rußmasse nach angeblichen 170 Autobahnkilometern finde ich auch viel

Der DPF scheint aus dem Jahr 2013 zu sein, also schon der zweite, da ich ich ihn eh am Wickel hatte, hatte ich ihn auch vor 2 Jahren einmal gespült.
Also eigentlich kann er es nicht sein.

Jetzt will ich erstmal verstehen, woraus sich der Unterschied zwischen gemessen und berechneter Rußmasse ergibt.

Hi, woran könnte es denn liegen, das nach einer frischen Regeneration, die berechnete Rußmasse bei 28 steht?

Was sagt der aktuelle gemessene Differenzdruck?
Bspw. Leerlauf / 3000Umin?

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 4. April 2024 um 22:14:07 Uhr:


Hi, woran könnte es denn liegen, das nach einer frischen Regeneration, die berechnete Rußmasse bei 28 steht?

Macht es nicht Sinn in einem Thread zu bleiben ?
https://www.motor-talk.de/.../dpf-regeneration-t6292192.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen