1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. DPF Regeneration 2,0 TDI 190 PS

DPF Regeneration 2,0 TDI 190 PS

Audi A6 C7/4G

Hallo,

Ich fahre einen A6, 2,0 TDI aus 2018, wie erkennt ihr , dass die Regeneration läuft?
Wird die lehrlaufdrehzahl angehoben oder wie z.b. bei Mercedes die Heckscheibenheizung zugeschaltet?
Um es bei meinem Mercedes zu erkennen, wann die Regeneration läuft, habe ich eine led an das Relais der Heckscheibenheizung angeschlossen, da diese bei der Regeneration zugeschaltet wird.
Wäre über eure Erfahrungen dankbar.

Mfg

28 Antworten

Achte mal drauf wann der das nächste Mal macht und berichte nach wieviel km?

@Arsen
Werde ich machen,habe extra den Tageskilometerstand auf 0 gestellt.

@Lightningman

Kannst du einen OBD Dongle empfehlen, welcher die BUS-Ruhe zulässt?

Auch wenn es hier nur so "semi" in das Thema passt. Kann mir jemand sagen, ob diese Fehlermeldungen mit einem solchen Billig-OBD-Stecker zusammen hängen können? Ich habe eigentlich permant einem im Auto, damit ich die VAG DPF App nutzen kann und möchte ungern darauf verzichten. Der Wagen wäre ein Quattro 3.0 TDi 245 PS Bj. 2012.

Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:| DRV\4H0-907-468.clb
Teilenummer SW: 4G0 907 468 AC HW: 4G0 907 468 AA
Bauteil: J533--Gateway H11 0035
Revision: -------- Seriennummer: 00000000638317 Datenstand-Nummer: 4G0909515C 0062
Codierung: 00CD077D00
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
GVL: FDA1C840DC62600D0000
ASAM Datensatz: EV_GatewPkoUDS 001016
ROD: EV_GatewPkoUDS_001_AU57.rod
VCID: 71BED526F1235BD2F05-8024

Steuergerät für die Batterieüberwachung:
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8X0 915 181 HW: 8X0 915 181
Bauteil: J367-BDM H07 0141
Seriennummer: 00000000003790725690

Spannungsstabilisator:
Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8K0 959 663 D HW: 8K0 959 663
Bauteil: J532_DCDCStab H23 0021
Seriennummer: 040612000000000006F4

2 Fehlercodes gefunden:
12290 - Ruhestrom
U1406 00 [008] - zu groß
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 244
Kilometerstand: 235596 km
Datum: 2023.10.10
Zeit: 15:15:49

Spannung Klemme 30: 11.9 V
Spannung Klemme 15: 0.0 V
Steuergerätetemperatur: 18 °C
Systemstatus: LIN_active
IN ESP_standstill flag: no standstill detected
Motor läuft: aus
IN ZAS_Te_X: aus
Status Klemme 15 über CAN: aus
Status Klemme 15: aus
Datenfeld: 0

12291 - Energiemanagement aktiv
U140B 00 [008] - -
[Powermanagement active]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 242
Kilometerstand: 235458 km
Datum: 2023.10.08
Zeit: 05:14:14

Spannung Klemme 30: 11.5 V
Spannung Klemme 15: 0.0 V
Steuergerätetemperatur: 14 °C
Systemstatus: Awake_Timer_active
IN ESP_standstill flag: standstill detected
Motor läuft: aus
IN ZAS_Te_X: aus
Status Klemme 15 über CAN: aus
Status Klemme 15: aus
Datenfeld: 1

@Mike1000rr Ja, ist durchaus möglich. Die Fehlermeldungen passen. Kannst Du aber leicht prüfen. Einfach mal den Dongle abstecken. FS löschen und 4-5 Tage später den FS nochmal auslesen. Ist dann keine Meldung drin, liegt es am Dongle. Ansonsten (also falls die Meldung ohne eingesteckten Dongle wieder drin ist) muß man weiter prüfen. 11.5V bei ausgeschalteter Zündung ist schon arg wenig.

@Arsen
Nach 270 km fand eine erneute Regeneration statt, es war aber sehr viel Kurzstrecken dabei, Stadt ect.
In der Regel, ist das nicht der Fall ansonsten nutze ich einen Benziner für diese Strecken.

So ähnlich ist es bei mir auch. Fahre auch nur 9km zur Arbeit und 9km wieder zurück zwischen durch mal länger.....

Fahre auch den CNHA Motor im Audi Q5. Habe auch einen Arbeitsweg von 13km. Er regeneriert auch ca alle 200 bis 300km. Jetzt ist es, dass wenn er regeneriert er nicht fertig wird bis ich daheim oder auf Arbeit angekommen bin. Ich drehe dann solang extrarunden im Ort bzw fahre nochmal auf die Landstraße bis er fertig wird... immer wieder stehen bleiben und schauen, ob die Leerlaufdrehzahl wieder normal ist = Regeneration fertig. Teils dauert das bis zu 10 Minuten lang, die einem sehr lang vorkommen. Ist echt sehr sehr nervig, meistens fängt er damit sowieso immer dann an, wenn es gerade sehr unpassend ist. Gerade Ziel angekommen und man MUSS aussteigen und kann nicht weiter fahren. Dann beim nächsten Start geht der Mist dann weiter.

Macht es eigentlich Sinn vielleicht von vornherein einen Umweg auf dem Arbeits und Heimweg zu fahren. Habe die möglichkeit durch einen Umweg den Fahrtweg künstlich auf 25km zu verlängern. Ist das vielleicht besser bzw. unschädlicher für das Auto? Dann würde er vielleicht die Regenerationen immer fertig bekommen und vielleicht auch weniger oft regenerieren?

Kevin 272 genau so geht es mir auch....100% gleicher Fall

Auch hier kann ich mich nur wiederholen 😁 Nehmt VAG DPF + Dongle. Es gibt nix besseres, um den DPF zu beobachten / analysieren. Da sieht man genau den Füllstand, wann er anfängt und wann er fertig mit der Regenerierung ist.

Von vorneherein immer einen Umweg zu nehmen macht keinen sinn. Wenn man Pech hat, kommt man durch den Umweg genau dann an, wenn er die Regenerierung gerade gestartet hat.

Zitat:

@Arsen schrieb am 21. Oktober 2023 um 19:02:42 Uhr:


Wie ist eure Erfahrung,in welchem Abstand Regeneriert der nach wieviel km?

Bei meinem 2.0TDI aus 2016 wird die Regeneration angestoßen, wenn entweder die Rußbeladung 25g oder seit der letzten Regeneration 500 km gefahren wurden. Je nachdem, was zuerst eintritt.

Liebe Grüße,
Michael

Fährst du viel langstrecke oder Kurzstrecken

Zitat:

@Arsen schrieb am 11. Februar 2024 um 12:18:19 Uhr:


Fährst du viel langstrecke oder Kurzstrecken

Falls die Frage an mich gerichtet ist: Ich fahre täglich 25 km zur Arbeit und wieder zurück, die Hälfte davon außerorts. (wenn die 500km erreicht sind, der Wagen übrigens eine Rußbeladung von 23-24g)

Ich nutze den Tageskilometerzähler, um den Zeitpunkt für die nächste Regeneration einzuschätzen, daher konnte ich jede Regeneration der letzten 20.000km auch immer bis zu Ende ausfahren und mitloggen. Nach der Regeneration (dauert max. 25 Minuten) fahre ich noch mindestens so lange, bis Temperatur des DPF wieder unter 200°C gesunken ist.

Liebe Grüße,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen