DPF qualmt wie eine Nebelmaschine
Servus leute,
Geht um folgendes :
Habe in meinem Golf 6 2.0 TDi 103kw einen neuen DPF einbauen lassen + einen neuen Differenzdrucksensor.
Sensor wurde von nem Kollegen über IsiTronic zurückgesetzt.(Lernwerte auf 0)
DPF selbst ist kein Original von VW sondern ein General überholter der laut Hersteller zu 100% dem Original gleich sein soll.
Anfangszeit ging’s echt gut mit dem DPF. Keine Probleme oder sonst was gehabt. Fahrzeug hat sich anfangs alle 200km regeneriert und irgendwann dann eingependelt und alle 500-600km eine gestartet.
Mittlerweile ist es der blanke Horror mit meinem Auto zu fahren weil ich echt Angst hab das ich nach und nach immer mehr kaputt mach! Zurzeit startet ca alle 70~120km eine Regeneration.. naja wohl eher eine Nebelmaschine
Link zum Video hier : https://youtu.be/ThJWIo4YjXw
Anfangs dachte ich das er Öl mit verbrennt und hab dann die letzte Woche den Ölstand genau protokolliert und kann sagen dass da kein Öl mit verbrannt wird.
Der ganze gestank zieht vom Motorraum wenn die Fenster offen sind während der Fahrt in den Innenraum. Auch die Klimaanlage anmachen ist pure Vergiftung! Nach 2 min laufender Klima kommt ein dermaßen heftig verbrannter Geruch durch das man grad anfangen könnte zu kotzen.
Was mich am meisten wundert ist, das die Regeneration wirklich schon startet wenn das Fahrzeug kalt ist! Heute morgen hatte ich eine Regeneration nachdem ich 2km gefahren bin! Und vorab! Ich hab noch nie eine Regeneration abgebrochen!
Hat einer von euch eine Idee was da abgehen könnte?
Danke im Voraus!
13 Antworten
Hey könnte es sein dass Kondenswasser verdampft, weil die Regeneration ja schon bei kaltem Motor startet. Was evtl.bei warmen Motor schon langsam verdampft/ durch den Abgasdrück schon den DPF verlassen hätte?
Hab da keine Ahnung : wird die Regenartion von der Motorsteuerung anhand nur der Diff,drucksensotsignale gestartet, ohne Rücksicht auf die Motor/ Abgastemperatur?
Ich würde zunächst nochmal prüfen ob der Differenzdrucksensor plausible Werte liefert, also beispielsweise auf Null steht wenn der Motor aus ist. Wenn der Aschewert komplett genullt wurde dann versucht die aktive Regeneration auch in diese Richtung zu regenerieren - eventuell hilft es den Aschewert zu erhöhen. War der neue Differenzdrucksensor ein Markenbauteil oder ein Nachbau? Schläuche richtig angeschlossen 😉 ?
Alternativ kann es natürlich auch daran liegen das dein Wagen aufgrund eines Problems an ganz anderer Stelle aktuell viel zu viel Ruß produziert und deswegen der Filter ständig voll ist. Beispielsweise kann es Sinn machen die AGR-Strecke inkl. Abschaltklappe zu prüfen, die Injektoren, Luftmassenmesser, Lambdasonde. Ölverlust hast Du nicht - schreibst Du, wie sieht es mit dem Kühlwasser aus?
Bei welchem km-Stand erfolgte der Wechsel des DPF und wieviel wurde mit dem neuen bereits gefahren?
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 13. Juni 2018 um 23:31:47 Uhr:
Ich würde zunächst nochmal prüfen ob der Differenzdrucksensor plausible Werte liefert, also beispielsweise auf Null steht wenn der Motor aus ist. Wenn der Aschewert komplett genullt wurde dann versucht die aktive Regeneration auch in diese Richtung zu regenerieren - eventuell hilft es den Aschewert zu erhöhen. War der neue Differenzdrucksensor ein Markenbauteil oder ein Nachbau? Schläuche richtig angeschlossen 😉 ?Alternativ kann es natürlich auch daran liegen das dein Wagen aufgrund eines Problems an ganz anderer Stelle aktuell viel zu viel Ruß produziert und deswegen der Filter ständig voll ist. Beispielsweise kann es Sinn machen die AGR-Strecke inkl. Abschaltklappe zu prüfen, die Injektoren, Luftmassenmesser, Lambdasonde. Ölverlust hast Du nicht - schreibst Du, wie sieht es mit dem Kühlwasser aus?
Bei welchem km-Stand erfolgte der Wechsel des DPF und wieviel wurde mit dem neuen bereits gefahren?
Bezüglich dem Bauteil selbst ist es genau das hier :
https://www.abgastechnik-autoteile.de/...2-0tdi-5k1-sku-dpf-g2391.html
Aschewert wurde auch auf Null gesetzt da ja der Filter komplett neu ist ( sorry hab mich vertan ist kein generalüberholter )
Schläuche sind laut Aussage der Person die den DPF eingebaut hat auch richtig angeschlossen.
Kühlwasserverlust konnte ich ebenfalls keinen feststellen, ebenso wenig irgendeine Veränderung der Farbe oder komischen Geruch aus dem Behälter.
Inwiefern kann ich denn überprüfen ob einer der von dir genannten Bauteile fehlerhaft sind? Wo befindet sich die Abschaltklappe?
Hatte vor morgen mal das AGR auszubauen und es für einige Stunden in reinigungsbenzin zu legen und danach den Ruß mal kräftig ab zu schrubben.
Danke dir für deine Antwort!
Die Abschaltklappe befindet sich vorn direkt an der Ansaugbrücke.
Das AGR-Ventil befindet sich bei der 1. TDI-Gen. darunter, der AGR-Kühler hinter dem Motor. Bei der 2. Gen. wurde das AGR-Ventil dann mit dem Kühler gemeinsam in einer Baugruppe zusammengefasst und befindet sich hinter dem Motor. Leider ist das AGR-Ventil im zweiten Fall dann auch nicht eben schnell erreichbar.
AGR Regelfehler führen oft zu einem Ruckeln, bei einer Messfahrt mit Datenloggen kann man dann auch einen AGR-Regelfehler sehen (AGR-Ist/Soll). Ansonsten Ausschlussmethode mittels Blech, Injektoren mittels Rücklaufmengenmessung.
Ähnliche Themen
Dann werd ich das mal überprüfen.. alternativ muss ich wohl zum freundlichen da ich kein VCDS oder andere Möglichkeiten zum anschließen habe..
Ah ja
Eingebaut wurde der Filter bei ca 189.000km und gefahren wurde mit diesem mittlerweile 5.000km
Wenn Du das Update hast aufspielen lassen dann kannst Du diesbezüglich mal bei einer VW-Werkstatt nach den "vertrauensbildenden Massnahmen" fragen. Ohne Kulanz jedoch würde ich das in einer freien reparieren lassen, das wird sonst viel zu teuer, allein schon wegen dem erheblichen Zeitaufwand und den in der Regel höheren Stundensätzen.
Werd ich auf jeden Fall mal machen lassen
Update hat der Vorbesitzer aufspielen lassen.
Ist es dann aber nicht n bisschen arg wenn ich danach frage wenn da n anderer DPF drin ist der nicht mal Marke VAG ist?
Habe zudem grade eben das Rohr hinter dem LMM abgemacht und mal reingeleuchtet. An der Stelle an der sich das Rohr runter beugt sind ziemlich frische schwarze Spritzer also bin ich mal mit dem Schraubenzieher ganz vorsichtig hin und hab mal n bisschen rum gekratzt.. scheint doch ganz so als würde der Wagen Öl verbrennen..
aber dann nur während ner Regeneration oder wie darf ich das verstehen? Denn ohne regi kommt kein Rauch hinten raus wie blöd
Prinzipiell besteht natürlich auch immer die Möglichkeit das dein DPF kaputt ist, z.B. auf dem Versandweg und/oder dem Betrieb ist die Keramik zerbrochen.
Wenn die aktive Regeneration läuft, erfolgt die Einspritzung derart das eine möglichst hohe Abgastemperatur erreicht wird, die Einspritzung erfolgt recht spät. Damit werden die Abgase heisser. Zusätzlich wird noch eine späte Nacheinspritzung gemacht deren Diesel nicht mehr verbrennt, sondern dessen Kohlenwasserstoffe im Kat umgewandelt werden. Dabei entsteht auch nochmal Hitze. Das alles zusammen erreicht die Zündtemperatur vom Ruß im Filter und der brennt dann ab. Für eine heisse Verbrennung wird auch ein sauerstoffreiches Gemisch gebraucht, deswegen findet währenddessen keine Abgasrückführung statt. Ausserdem würde der Kraftstoffnebel der unverbrannt aus dem Zylinder kommt dann wieder zurückgeführt und eingesaugt.
Wenn Blaurauch entsteht dann ist das ein Anzeichen dafür das die Kohlenwasserstoffe nicht richtig verbrennen, d.h. es könnte sein das Du zu viel Diesel in der Verbrennung hast (Injektoren), zu wenig Sauerstoff (AGR), dein Partikelfilter ein Loch hat ooooder der Partikelfilter ist irgendein Billignachbau und es fehlt der Oxikat.
a) Ich würde mal die AGR-Strecke zumachen und gucken ob der dann noch raucht.
b) Die Injektoren nachsehen, einen groben Hinweis kann schon eine seltsame Korrekturmenge sein die man auch auslesen kann.
c) den Partikelfilter nochmal inspizieren.
Hab heute mal ein bisschen rum geschraubt und siehe da :
Öl im Ansaugtrakt, im LLK und Turbolader hat spiel. Schätze mal ich werde einen dicken Turboschaden haben.
So mal als frage nebenbei - Wie kann das passieren das der Turbolader soviel Öl ansaugt und der LLK im Öl badet?
//Edit
Und dazu.. kommt eventuell daher der heftige Rauch beim Regenerieren? Und wenn ja wieso nicht die ganze Zeit? .. fragen über fragen..
Wenn der Lader Spiel hat - ist die Sache wohl leider eindeutig, komisch nur das Du da noch keinen Ölverlust feststellen konntest. Das Öl wird dann wohl aus dem Lader stammen und wurde mit der Luft in Richtung Motor geblasen. Vielleicht wird die Leckage grösser je heisser der defekte Lader wird - oder in deinem Fahrzyklus wird der DPF gar nicht so heiß das dort das Öl abbrennt, also es brennt erst ab wenn die aktive Reg. anspringt.
Ist das dann Eigentlich jetzt schädlich für den DPF?
Zudem.. ich glaub ich bekam den Tipp mal von dir bezüglich einem größeren Turbolader.
Ist das richtig? Der Turbolader vom GTD MKB CBBB sollte passen?
Das was im DPF als Asche liegenbleibt ist wohl in erster Linie das was der Motor an Öl verbrennt. Deswegen sollst Du ja auch ein möglichst aschearmes Öl entsprechend Spezifikation verwenden. Der Tipp mit einem anderen Lader ist sicherlich nicht vorn mir.
Warum wurde denn ein neuer dpf überhaupt verbaut? War der schon voll?
Ich denke der Turbo hat schon eine ganze Zeit lang Öl über die abgasseite gedrückt und in den dpf "gepumpt".